News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten? (Gelesen 8261 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?

Querkopf »

Hallo, Staudenfexe,meine Frage hatte ich hier, #48 und #51, schon mal gestellt; da scheint sie freilich etwas untergegangen zu sein (verständlich, sie passt auch nicht 100-prozentig dort hin). Daher frage ich nochmal im separaten Faden: Ich suche hohe, jedoch nicht zu füllige Stauden - ungefähr 1,5-2,2 m hoch, bis zu 1m breit (Breiten-Begrenzung, weil die Stauden zwischen auf Distanz gepflanzten Gehölzen Platz nehmen sollen) - für einen Fleck, der vor ca. 10 Jahren noch sonnig war, mittlerweile aber durch den munter in die Höhe geschossenen Koniferen-"Wald" eines Süd-Nachbarn beschattet wird. Nicht den ganzen Tag zwar, halbschattig ist die Ecke jetzt aber schon - den sonnenhungrigen größeren Stauden, die dort stehen (Alcea rosea, große Helenium-Sorten u.a.) gefällt's überhaupt nicht mehr, sie müssen woanders hin. Aconitum, Cimicifuga (=Actaea) und Aruncus, die üblichen Verdächtigen für solch eine Situation, sind schon da. Beim Bücherblättern und Googeln stieß ich außerdem drauf, dass auch folgende große Stauden/Gräser im Halbschatten gut gedeihen könnten: - Eupatorium fistulosum/purpureum & Sorten,- Veronicastrum virginicum & Varietäten/Sorten,- Sanguisorba tenuifolia & Sorten,- Sanguisorba poteriifolia & Sorten- Molinia caerulea ssp. arundinacea 'Windspiel'- und die (Riesen-)Astilbe chinensis var. davidii & ihre Sorten (von der ich zuvor noch nie gehört hatte). Was meint ihr dazu, welche Erfahrungen habt ihr mit diesen Pflanzen im Halbschatten? Und noch was: Weder Kümmerlinge noch Umfaller noch Wucherer wären tauglich für diesen Platz (er ist schlecht zugänglich) - passt meine Vorauswahl da halbwegs, oder sollte ich aus dem einen oder anderen Grund besser was rauslassen? Danke für Tipps :) & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Soni
Beiträge: 685
Registriert: 17. Mai 2005, 18:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?

Soni » Antwort #1 am:

Hallo Querkopf,ich habe folgende Staude im Halbschatten stehen und bin totalbegeistert von ihr:Artemisia lactiflora - Elfenbeinraute hier auch mit Bild:http://www.isu-perennials.org/de/stauden1998.phpBlüht cremefarben, blüht lange, duftet leicht, wird 1,50 m hoch.LGSoni
beeeeeerige Grüsse!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?

Gartenlady » Antwort #2 am:

Man kann diese Stauden in den Halbschatten Pflanzen, außer der Astilbe habe ich alle aus Deiner Auswahl im HS, man muss aber wissen, dass sie im Halbschatten zum Umfallen neigen, weil sie sich nach der Sonne strecken, sie müssen also gut gestützt werden.Im Halbschatten wachsen außerdem noch gut: Campanula latifolia, verschiedene Thalictrum-Arten und Phloxe, wovon es ja sehr hohe Sorten gibt. Empfehlenswert ist Eupatorium rugosum, wovon es außer den dunkellaubigen Sorten auch grünlaubige gibt, die sehr schön weiß blühen.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?

Katrin » Antwort #3 am:

Thalictrums sind auf jeden Fall die beste Wahl. Es sind allesamt tolle Pflanzen, die richtig groß werden können. Schön, wenngleich nur etwa 1,5m hoch, wird die Gillenie. Sie ist eine zarte, feine Pflanze, ganz was Schönes, mit klasser Herbstfärbung. Sonst gibt es noch große Polygonatum, die auch gut passen würden.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?

Beate » Antwort #4 am:

Von Sanguisorba tenuifolia & Sorten kann ich aus eigener Erfahrung abraten, bei mir ist sie, wie Gartenlady schon schreibt, eher ein Umfaller gewesen, das nervte auf Dauer schon etwas und wenn die Stelle bei Dir schlecht zugänglich ist, würde ich es lassen ::).
VLG - Beate
cimicifuga

Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?

cimicifuga » Antwort #5 am:

Sanguisorba gehört in die Sonne in guten Gartenboden. alles andere find ich nicht ratsam
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?

Querkopf » Antwort #6 am:

Danke euch allen (Mönsch, was seid ihr wieder schnell :)...)!Das hilft mir schon sehr viel weiter:1. Sanguisorba kommt in die Sonne.2. Ich werde mir an der bewussten Stelle auf jeden Fall eine "Pflegeschneise" schlagen (hatte eh geahnt, dass ich da nicht drumrumkomme; eierlegende Wollmilchsaupflanzen sind nun mal so selten ;D...). 3. Einer der Thalictrum-Riesen muss da mit rein, klar doch - die Wiesenraute hatte ich schlichtweg vergessen (vielleicht deshalb, weil eine kleinere Akeleiblättrige sich in meinem Garten gerne rumlümmelt und partout nicht aufrecht stehen will?). @ Gartenlady: Eupatorium (=Ageratina) rugosum ist schön, danke für den Tipp. Als Größenangabe dazu habe ich allerdings auf die Schnelle nur eine Zahl gefunden, nämlich 1,3 Meter. Leider für mein Plätzchen zu niedrig - gibt es auch Formen, die einsfuffzichplus schaffen?@Soni: Auch die Elfenbeinraute ist schön, dürfte aber deutlich unter 1,5 Meter bleiben. Oder hast du da andere Beobachtungen gemacht? @Katrin: Gillenia ist apart (schaut selbst!), die muss her (danke dir!) :D. Allerdings woanders, für den bewussten Platz ist sie zu niedrig und käme nicht zur Geltung.Noch eine Frage an alle, zum Thema Umfallerei: Damit haben es in meinem Garten so einige Stauden, auch an sonnigen Plätzen. Vor allem solche, die vom Naturstandort her an trockenen, armen Boden gewöhnt sind - die "verschlucken" sich sozusagen hier im fetten Lehm. Die Pflanzen, die ich eingangs aufgezählt hatte, brauchen aber wohl ohnehin alle nährstoffreiche Erde, so dass ich "nur" mit Halbschatten-Stützbedürftigkeit rechnen muss und nicht auch noch mit zusätzlicher Gutfutter-Umfallerei - oder? Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?

Gartenlady » Antwort #7 am:

Die Pflanzen, von denen hier die Rede ist, sind für gute Ernährung dankbar, d.h. sie werden dann auch größer als in diversen Katalogen angegeben. Ich habe hier auch fetten Lehmboden, Thalictrum delavayi z.B. wird bei mir mindestens 180 cm hoch, ähnlich auch Eupatorium rugosum, ich denke, dass es in fettem Boden 150cm groß wird, habe aber nicht nachgemessen.Ob Veronicastrum auch diesen fetten Boden mag, weiß ich allerdings nicht.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?

Querkopf » Antwort #8 am:

Danke, Gartenlady :).Haben es denn bei dir auch Phloxe und Glockenblumen schon auf "Gardemaß" gebracht? Das haben die bei mir nämlich noch nicht geschafft, trotz des Lehmbodens ;)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?

Gartenlady » Antwort #9 am:

Ich habe den zartrosa Phlox ´Utopia´, der wird fast 2m hoch, ´Blue Paradise´ wird ca. 150cm, ebenso der kleinblütige Phlox ´Hesperis´
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?

Beate » Antwort #10 am:

Genau, der Phlox "Utopia" wird tatsächlich sehr hoch, mit der hellen Farbe sicherlich auch apart in halbschattiger Lage :).Komisch bei mir wird Gillenia trifoliata nie höher al 1 m, wie kriegt Ihr sie denn dazu, dass sie es auf 1,5 m schafft?
VLG - Beate
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?

knorbs » Antwort #11 am:

telekia speciosa, die wird nur "unternrum" breit mit ihren beeindruckenden riesenblättern, aber die blütenstängel stehen gut, standort bis in den tiefen schatten, ca. 2m. achtung...versamt sich sehr reichlich, man muss ein bisschen hinterher sein.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?

kap-horn » Antwort #12 am:

Ihr habt die wunderschöne Lunaria rediviva vergessen! 1,5 meter
Benutzeravatar
Soni
Beiträge: 685
Registriert: 17. Mai 2005, 18:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?

Soni » Antwort #13 am:

Hallo Querkopf,ich habe den Link geändert, beim vorherigen hat man ja diePflanze gar nicht gesehen :-[.Leider hab ich es nicht mehr genau in Erinnerung, aber aufAugenhöhe waren die Blüten allemal (bin 1,64 cm groß) undbeschrieben wird sie auch mit 1,50 -1,70 cm. LGSoni
beeeeeerige Grüsse!
Benutzeravatar
Linden
Beiträge: 1339
Registriert: 16. Nov 2006, 20:01

Re:Welche großen Stauden für (Halb-)Schatten?

Linden » Antwort #14 am:

soni, bei mir ist Artemisia lactiflora Guizho auch so ca. 1,70 m. Sie sieht sehr schön aus mit ihrem dunklen Stengel und ist eher filigran, so dass sie sich eher in andere Stauden reinwebt.
Antworten