News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Prunus virginiana 'Shubert' (Gelesen 6742 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Prunus virginiana 'Shubert'

enaira » Antwort #15 am:

So, Anruf bei der Baumschule hat leider nichts erbracht, außer dem Hinweis, dass wir die Wurzelschösslinge entfernen sollten.... :-\Ich hatte da aber wohl auch nicht die große Fachfrau am Telefon.Sie konnte mir noch nicht einmal sicher sagen, ob es sich um eine Fußveredelung handelt.Da bleibt wohl nichts, als nachzuschauen, soweit das möglich ist. :-X
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Prunus virginiana 'Shubert'

troll13 » Antwort #16 am:

Moin,wenn es sich tatsächlich um eine Veredelung handelt, erkennst du das eigentlich immer. Bei Kirschen gibt es in der Regel deutliche Übergangsstellen, die durch die unterschiedliche Wachstumstärke von Edelreis und Unterlage entstehen.Die Baumschulen verwenden nur sehr selten "absolut passende" Unterlagen, sondern veredeln meist unterschiedliche Sorten auf die gleiche Unterlage.Wenn du magst, kannst du ja auch noch ein Makro von einem Wurzelschoss und einer Triebspitze aus der Krone zeigen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Prunus virginiana 'Shubert'

enaira » Antwort #17 am:

Das werde ich nachher mal versuchen. Mal schaun, ob ich das mit meiner Kamera hinbekomme.Zu sehen ist keine Veredelungsstelle, oben gibt es keinesfalls eine.Den Wurzelhals möchte ich im Moment noch nicht freilegen, weil es bis zur Pflanzung noch dauert.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Prunus virginiana 'Shubert'

troll13 » Antwort #18 am:

Wer genauer sucht, wird auch endlich fündig. :)Dein Baum könnte wirklich wurzelecht sein und die Art treibt Wurzelausläufer. :-XZur Bestimmung hier noch Abbildungen von Winterknospen verschiedener Traubenkirschen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Prunus virginiana 'Shubert'

enaira » Antwort #19 am:

Danke, Troll, für die Quellen.Was heißt denn Wurzelausläufer auf englisch...? ;DIch habe mal Bilder versucht, das von dem Wurzelschoss ist aber leider wieder unscharf.(Ich versuche es morgen nochmal, vorher lese ich aber die Anleitung der Kamera. ;))Ich finde aber, es sieht anders aus, als der Zweig, oder??? ???[td][galerie pid=116941]Prunus_virginiana-Shubert_15-2.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=116942]Prunus_virginiana-Shubert_15-3.jpg[/galerie][/td]
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Prunus virginiana 'Shubert'

troll13 » Antwort #20 am:

"Reproduction is by spreading underground stems (rhizomes), sprouts from base of the trunk" ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Prunus virginiana 'Shubert'

enaira » Antwort #21 am:

Hoffentlich ist sie veredelt... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Prunus virginiana 'Shubert' -Pflanztiefe?

enaira » Antwort #22 am:

Noch steht der Baum im Container.Heute oder morgen werde ich versuchen, die Wurzelschösslinge weitestgehend freizulegen und zu entfernen.Ihr Austrieb sieht meiner Meinung nach anders aus, als die Zweigknospen, scheint also veredelt zu sein.(Vielleicht gelingt mir nachher mal ein brauchbares Foto)Möglicherweise pflanzt GG den Baum während meiner Abwesenheit ein, da muss ich ihm noch Anweisung geben:Wie tief sollte man pflanzen, damit die Unterlage keinen Ärger macht?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Prunus virginiana 'Shubert'

troll13 » Antwort #23 am:

Ich hab in den letzten Wochen versucht, mich etwas schlauer zu machen, welche Vermehrungsarten bei Sorten von Prunus (Zierkirschen und Kirschpflaumen) auf dem Markt sind. Ich kenne aus dem Betrieb zwar nur Veredelungen, die als Jungware für Strauchformen und die Weiterkultur von wurzelnackten Hochstämmen in Containerkultur zugekauft werden.Bei Prunus cerasifera 'Nigra' scheint jedoch beispielsweise auch Stecklingsvermehrung möglich und nicht unbedingt unüblich zu sein. Es könnte daher durchaus sein, dass auch dein Prunus virginiana auch wurzelecht ist. :-\Eine Veredelungsstelle erkennt man bei einem Hochstamm jedoch leicht. Sie liegt entweder ca 20 cm über dem Ballen oder unmittelbar unter dem Kronenansatz.So oder so..., ich befürchte, dass du hier mit den Ausläufern leben musst. ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Prunus virginiana 'Shubert'

enaira » Antwort #24 am:

Danke, Troll, dass du dich informiert hast.(Ich war ein paar Tage unterwegs, deshalb habe ich es erst heute gelesen.)Wenn ich mir den Austrieb unten und den der Zweige anschaue, so stelle ich schon deutliche Unterschiede fest.Das spricht für Veredelung.Aber wo?Oben garantiert nicht, da sieht mein teilweise sogar, wie aufgeastet wurde.Aber auch unten kann ich zumindest oberhalb der Erde nichts Entsprechendes erkennen.Oder wurde zu tief gepflanzt?Was mich nochmals auf die Frage nach der Pflanzhöhe bringt.Wenn das Wetter hält, werde ich an einem der nächsten Tage mit der Wurzelfreilegungsaktion beginnen...[td][galerie pid=117735]Prunus_virginiana-Shubert_15-8.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=117734]Prunus_virginiana-Shubert_15-9.jpg[/galerie][/td]
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Prunus virginiana 'Shubert'

troll13 » Antwort #25 am:

Ich kann mir selbst auch keinen Reim darauf machen... :-\und gehe jetzt erst einmal in den Garten, mein Gewächshaus reparieren, wo der Sturm einige Platten herausgedrückt und eine Lüftungsklappe abgerissen hat.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Prunus virginiana 'Shubert' - Pflanzhöhe?

enaira » Antwort #26 am:

Heute habe ich versucht, die Wurzelschösslinge frei zu legen.Ist schwierig, ein dichtes Gewirr von Schösslingen und Wurzeln.Vielleicht kann man trotzdem etwas erkennen.Prunus_virginianaShubert_15-11a.jpgNachdem ich die Schösslinge abgeschnitten hatte, sieht es so aus:[td][galerie pid=117910]Prunus_virginiana-Shubert_15-12a.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=117909]Prunus_virginiana-Shubert_15-13a.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=117908]Prunus_virginiana-Shubert_15-14a.jpg[/galerie][/td]
Am Stamm ist so eine Art Stufe. Ist das etwa die Veredelungsstelle?Die lag unterhalb der Containeroberfläche.Ich habe mal versucht, sie zu vergrößern:Prunus_virginiana-Shubert_15-16.jpgJetzt frage ich mich, ob ich die Austriebstellen ehe tief einbuddel, oder rausschauen lasse.Ich fürchte ohnehin, dass ich immer wieder Schösslinge entfernen muss... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Prunus virginiana 'Shubert'

troll13 » Antwort #27 am:

Das siehr für mich schon irgendwie nach Veredelungsstelle durch Kopulation aus.Aber... :-\Dann wäre die Pflanze in der Containerkultur erstens eindeutig zu tief gepflanzt.Die Rinde unterhalb und oberhalb der vermeintlichen Veredelungsstelle sieht mir verdächtig ähnlich aus. Das könntezweitens bedeuten, dass auf die Unterlage die Wildform von Prunus virginiana ist. Die deutlich erkennbaren Lentizellen auf den Wurzelschösslingen wüden ebenso dazu passen, wie die Tatsache, dass es hier keine "Knubbel" an der Veredelungsstelle gibt, wie dies oft bei einer Veredelung auf eine andere Art zu erkennen ist. Unterlage und Edelsorte scheinen die gleiche Wuchsstärke zu haben.Aber löst das dein Problem? Prunus virginiana soll bekannt für Bodenaustriebe sein. Es wird sie vermutlich auch weiterhin geben, egal wie tief du diesen Baum einpflanzt.Diesen Unsinn der Veredelung von Gartensorten eines ausläufertreibenden Gehölzes auf die Wildform gibt es übrigens öfter. Auch Schmucksorten von Prunus spinosa werden vielfach auf Sämlinge von Prunus spinosa (Wildform) veredelt. da wird man sich irgendwann einfach nicht mehr vor Ausläufern retten können. :P Doch letztlich bin ich als gelernter Staudengärtner im Endverkauf einer Baumschule hier auch nur Laie, der selbst nie richtig veredeln gelernt hat und nur Erfahrungen mit veredelten Gehölzen als Verkaufspflanze berichten kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Prunus virginiana 'Shubert'

enaira » Antwort #28 am:

Dann wäre die Pflanze in der Containerkultur erstens eindeutig zu tief gepflanzt.
D.h. im Umkehrschluss ich sollte sie ruhig höher pflanzen?Mir ist schon klar, dass ich wohl mit Ausläufern leben muss.Aber ich möchte sie wenigstens halbwegs im Griff behalten...
troll13 hat geschrieben:Doch letztlich bin ich als gelernter Staudengärtner im Endverkauf einer Baumschule hier auch nur Laie, der selbst nie richtig veredeln gelernt hat und nur Erfahrungen mit veredelten Gehölzen als Verkaufspflanze berichten kann.
Aber, lieber Troll, du bist der einzige, von dem ich eine Rückmeldung erhalten habe! Danke!!! :-*Ich ärgere mich ja im Nachhinein, dass ich beim Kauf des Baumes nur auf eine schöne Krone geachtet habe.Nachdem man mir bei Newgarden per Mail geantwortet hatte, dass ihr Baum wohl keine Ausläufer bildet, hatte ich beim Einkauf in der hiesigen Baumschule diesen Aspekt irgendwie nicht mehr im Visier.Nun ja, dann kann ich ihn eben nicht so dicht unterpflanzen.Hoffentlich bleibt es wenigstens bei Wurzelschösslingen in Stammnähe. :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Prunus virginiana 'Shubert'

HappyOnion » Antwort #29 am:

Ich antworte mal hier. Prunus virginiana macht aus meinem Wissen heraus Ausläufer. Soll sich so verhalten wie Prunus serotina (Traubenkirsche). Das wurde mir erzählt. Ich kenne den Baum nur aus öffentlichen Parks und Arboreten. Die Angaben zur Wuchshöhe (8 Meter) würde ich auf 25 Jahreansetzen. Die Exemplare die ich gesehen habe, waren eindeutig jünger.Es muss sich um eine Veredlung handeln. Aber ob diese Sorte auf P. virginiana steht, möchte ich anzweifeln. Vermutlich eine andere Unterlage. Und damit keine starke Ausläuferbildung, wenn die Ausläufer von der Unterlage stammen. Empfehlung: Im Wurzelbereich nicht zu häufig graben. So werden Wurzelschnittlinge produziert.
Antworten