News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Salix helvetica - Stecklingsproblem (Gelesen 10343 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

bernhard » Antwort #15 am:

gar nix ist da "für uns" zu unterscheiden ..... ich denke der wesentliche unterschied liegt in der wuchsform. ich hab da bilder von beiden gesehen .... da sind sie nicht zu verwechseln. diese bilder hier zeigen uns nur, dass zu unterscheiden kein kinderspiel ist. :-\
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

claudia » Antwort #16 am:

mensch hortulanus,das is doch der Gag:Wir vergleichen S. helvetica mit S. lanata Knospen. Und was stellen wir fest?? Na?....Na also, wir sehen keinen Unterschied! Jedenfalls auf den ersten Blick.Die Knospen gleichen sich frappierend.Wenn du also die Knospen deiner Salix mit den Bildern abgleichst wirst du genauso nix wissen, wie vorher. Und das ist ja auch schon was. Sozusagen Unkenntnis auf einem höheren Niveau. Wie uns Gelehrter Bernhard mitteilt, stellt aber die Wuchsform ein entscheidendes Unterscheidungskriterium dar. Das können wir aber auf den dargestellten Abbildungen nicht sehen.
Schöne Grüße
claudia
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

bernhard » Antwort #17 am:

Wie uns Gelehrter Bernhard mitteilt, stellt aber die Wuchsform ein entscheidendes Unterscheidungskriterium dar.
;D ;D tja ... wie bereits erwähnt tatsächlich ein leicht erkennbarer unterschied.
s. hel. wird nicht ganz einen meter hoch, ziemlich gerade gen himmel wachsends. lantana wird im optimalfall doch etwas höher. vor allem aber wachsen die zweige mit einem bogen aus der basis gen himmel.
aber:
Das können wir aber auf den dargestellten Abbildungen nicht sehen.
weil der habitus erst bei älteren pflanzen zu sehen ist und wir leider alle nicht schon vor vielen jahren je ein exemplar gepflanzt haben um heute hier vergleichsfotos einstellen zu können.somit hat uns hortu bei kollektiver nachlässigkeit ertappt. ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

Hortulanus » Antwort #18 am:

ok, ok, ich setz mir jetzt 'nen Schlapphut auf. :PAm Wochenende bekommt ihr Fotos von meinen 2 S. helvetica oder 2 S. lanata oder 1 S. helvetica + 1 S. lanata
Sepp

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

Sepp » Antwort #19 am:

Potz,bei Salix helvetica würde ich es nicht im Wasserglas probieren, sondern eher in einem mässig feuchten, sehr duchlässigen Substrat.Grüsse,Sepp
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

Gartenlady » Antwort #20 am:

Hallo,hier ein Ausschnitt aus einem Foto der weissen Rabatte im botanischen Garten Dortmund (dort, wo auch Chaenomeles superba ´Youki Gotin´ steht). Die beiden graulaubigen Hügelchen sind Salix helvetica Pflanzen. Sie stehen etwa 4 Jahre dort, waren kräftige Pflanzen, als sie gepflanzt wurden. Zwischen den Salix sieht man Artemisia pontica. Im Vordergrund Lychnis coronaria ´Alba´. Ihr seht, diese Salix sind kleine Sträuchlein (sollen sie hier ja auch sein, sie untermalen das strahlende Weiß einer Exochorda).Jetzt fehlt nur noch eine Aufnahme von Salix lanata, dann kennen wir alle den Unterschied. :)In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage an die Fotoexperten: Wie schafft Ihr es, so schöne Fotos in 80KB zu quetschen? Ich habe keine Software, die das so gut kann wie bei Euch, meine komprimierten Fotos sehen immer ein bisschen wie Schottenkaro aus.
Dateianhänge
Salix-helvetica.jpg
Salix-helvetica.jpg (79.63 KiB) 305 mal betrachtet
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

bernhard » Antwort #21 am:

hallo,
Jetzt fehlt nur noch eine Aufnahme von Salix lanata, dann kennen wir alle den Unterschied.
toll wäre eine aufnahme von der seite, also so, dass man die basis und das geäst gut sieht..... ich fürchte nämlich, dass wir nach einer ähnlichen aufnahme von s. lantana auch nicht weiter sind. ;) trotzdem gefällt mir die rabatte. besonders das mit exochorda .... meine war im vorigen herbst neu und ist jetzt kurz vor dem erstmal blühen.das mit den fotos ist so eine sache. jemehr detailinfo (dh. je mehr am bild zu sehen ist, wie zb dein rabattenfoto) desto schwieriger wird gutes "schrumpfen". bei makroaufnahmen gibts nicht so viel detailinfo, weil viele flächen im bild ähnliche infos enthalten. daher kann man mit der selben anzahl an daten, eine bessere darstellung erzielen. war das verständlich. aber das mit dem komprimieren wäre mal ein guter thread fürs fotoforum. kannst ja einen aufmachen ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

Gartenlady » Antwort #22 am:

Hallo bernhard,ich werde ein Detailfoto von Salix helvetica nachliefern, muss ich wahrscheinlich liegenderweise machen :-\, die Sträuchlein sind klein und von allerlei Raumgreifendem umgeben. Diese Aufnahme hatte ich halt grade vorrätig.LG Birgit
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

bernhard » Antwort #23 am:

Diese Aufnahme hatte ich halt grade vorrätig.
trotzdem kriegt sie durch die zwei sträuchlein eine nette diagonalperspektive! :)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

Gartenlady » Antwort #24 am:

Laut Prof. Warda liegt der Hauptunterschied zwischen Salix lanata und Salix helvetica in der Größe der Blätter. S.lanata Blätter sind doppelt so groß. Wir müssen also die Blätter nebeneinander halten ::).Hier noch ein Versuch eines S.helvetica Detailfotos, war noch schwieriger als ich befürchtet hatte.
Dateianhänge
Salix-helvetica-2.jpg
Salix-helvetica-2.jpg (74.98 KiB) 300 mal betrachtet
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

bernhard » Antwort #25 am:

hallo birgit,in der tat ... hab jetzt auch im bärtels nachgesehen. stimmt. s. lantana blätter werden ca. 7 cm lang, s. helvetica nur ca. 4 cm.auch hab ich im bärtels jetzt ein foto von s. lantana entdeckt. es bestätigt meine vermutung. und deckt sich mit deinem bild. s. helvetica ist dich belaubt und auch gut verzweigt. während s. lantana auf dem bild (wie auch auf jenem, dass ich im hinterkopf hab) nur an den oberen triebteilen belaubt ist und vor allem mit einem bogen ziemlich "zentral-basal" austreibt. vielleicht daher auch der tipp von warda zu s. lantana: um vergreisung vorzubeugen, soll man regelmäßigen rückschnitt machen ..... ups was sehe ich: das empfiehlt er auch für helvetica. nun: dann hätte ich vielleicht von. s.h. rückgeschnittene und von s.l. nicht zurückgeschnittene gesehen. wobei einzig die blätter bleiben, um sicher was zu sagen können. :-\
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

Gartenlady » Antwort #26 am:

Hall bernhard,das mit dem Schneiden gegen Vergreisung habe ich auch mit Interesse zur Kenntnis genommen und im Geiste habe ich schon die Schere in der Hand :-\. Unsere Pflanzen sind allerdings bisher noch nicht geschnitten worden, wird sich wahrscheinlich bald ändern.Übrigens, was Warda über die Rostanfälligkeit beider Arten sagt, trifft für unsere 4 Pflanzen leider zu. Sie stehen wahrscheinlich zu trocken und bekommen regelmäßig Rost im Laufe des Sommers :'(.Im Moment allerdings sind sie wunderschön :D.hier noch ein Foto einer Pflanze von hinten, wo die Sonner rarer ist und deshalb die Belaubung nicht so dicht.wochenendliche Grüße Birgit
Dateianhänge
Salix-helvetica-3.jpg
Salix-helvetica-3.jpg (71.56 KiB) 292 mal betrachtet
Hortulanus

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

Hortulanus » Antwort #27 am:

Hier meine Pflanze.Ist es nun S. helvetica oder S. lanata?Der Strauch hat einen einzelnen kurzen Stamm und verzweigt sich dann sehr reich.Liebe GrüßeHortu
Dateianhänge
Salix_helvetica_A.jpg
Hortulanus

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

Hortulanus » Antwort #28 am:

Und hier noch die Gesamtansicht
Dateianhänge
Salix_helvetica_B.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Salix helvetica - Stecklingsproblem

Gartenlady » Antwort #29 am:

Hallo Hortulanus,sieht nach Salix helvetica aus. Viel Erfolg noch mit den Stecklingen.LG Birgit
Antworten