Seite 2 von 2
Re:Efeu in voller Sonne?
Verfasst: 20. Mai 2007, 12:08
von riesenweib
...variiert Farbtöne und Muster. Das Warten lohnt sich...
ohhhhh
Re:Efeu in voller Sonne?
Verfasst: 20. Mai 2007, 12:20
von bernhard
mein hedera helix, der ja vollsonnig steht, wächst an einer südseitigen terrassenmauer. gen süden ragt er bereits mächtig weit hinaus, hat die altersform schon vor vielen jahren erreicht, blüht jedes jahr üppig, trägt zur winterszeit wunderbaren fruchtschmuck.auf seiner "schattenseite" (=nordseite) wendet er sich direkt zu uns auf die terrasse. um hier seinen wuchsdrang zu bändigen, schneide ich einfach mit der heckenschere einmal jährlich vorsichtig ganz dicht entlang des bewachsenen geländers. würde ich hier ein wenig spielraum lassen, wäre vom geländer nichts mehr zu sehen.wunderschöne schattenseite:

Re:Efeu in voller Sonne?
Verfasst: 20. Mai 2007, 12:53
von Cryptomeria
Goldherz hat bei uns in ungeschützten Lagen in Mittelhessen Richtung Westerwald Probleme im Winter bei -20 Grad. In geschützten Innenhofbereichen kein Problem.Wolfgang
Re:Efeu in voller Sonne?
Verfasst: 22. Jun 2007, 02:32
von Hupfdohle
Hallo!Bin neu hier im Forum,würde Efeu nicht als erste Wahl nehmen für ein solches Projekt.Ist allerdings erstaunlich,das der da gut gedeiht. Ich würde als Alternative o. Kontrastbepflanzung eher Liguster probieren.Die sind mit ihren ganzjähriggelbgrünen Blättern im Prinzip wie eine Hecke kultivierbar.Bei mir 2,50 hoch+ 50cm breit.Wenn Du noch ein paar Kürbis o. Ipomea samen da irgendwo mit reinsteckst lass dich überraschen.Lieben Gruß!Hupfdohle
Re:Efeu in voller Sonne?
Verfasst: 22. Jun 2007, 06:20
von fars
würde Efeu nicht als erste Wahl nehmen für ein solches Projekt.
Warum nicht? Es funktioniert doch hervorragend mit dem Allerwelts-Efeu (= Hedera helix normalis, vulgaris, officinalis oder wie immer es auch heißen mag).Ich lasse derzeit Baumstümpfe an einem prallen Sonnenplatz mit Efeu überwachsen. Der Efeu entwickelt sich völlig ohne Schäden.
Re:Efeu in voller Sonne?
Verfasst: 22. Jun 2007, 07:06
von kraut_ruebe
ich denke auch, dass efeu alles "kann".ich hab irgendsoeine durchschnittssorte, die schon im halbschatten stand, als ich mein haus kaufte. den muss ich zweimal pro jahr radikal zurückschneiden, damit er nicht alles zuwächst.über stecklingsvermehrung habe ich den efeu noch an die verschiedensten stellen des gartens verteilt: tiefster schatten, volle sonne, feuchter boden, trockenster lehmboden - wächst überall gleich.baumstümpfe werden bei mir mittels grillkohle ermordet

Re:Efeu in voller Sonne?
Verfasst: 22. Jun 2007, 07:09
von fars
baumstümpfe werden bei mir mittels grillkohle ermordet

Erzähl' mal
Re:Efeu in voller Sonne?
Verfasst: 22. Jun 2007, 20:57
von Hupfdohle
Antwort auf die Frage von Fars!Ich denke einfach,das Efeu doch eigentlich zumindest unten Schatten haben möchte und auch lieber auf Baumstämmen o. Mauern wächsst,wo er die Feuchtigkeit unter den Blättern besserspeichern kann.Aber ihr habt wohl recht,Efeu wird mit so ziemlich allen Bedingungen fertig.Liben Gruß!Hupfdohle
Re:Efeu in voller Sonne?
Verfasst: 22. Jun 2007, 21:39
von kraut_ruebe
baumstümpfe werden bei mir mittels grillkohle ermordet

Erzähl' mal
einige wochen nach dem fällen (je später, desto besser=trockener) werden die vom grill noch heissen, noch nicht zerfallenen grillbriketts (brikett geht besser als kohle) auf den baumstumpf gelegt. sehr langsam (rund 12-20 stunden) frisst sich das glühende brikett in den stumpf, idealerweise bis zur wurzel. durch mehrfachbehandlung höhle ich so baumstümpfe aus, die als blumentopf herhalten müssen oder zerklüfte jene stümpfe, die weg sollen. die übriggebliebenen reste sind dann leicht zu beseitigen.
Re:Efeu in voller Sonne?
Verfasst: 22. Jun 2007, 21:40
von max.
so habe ich das auch mehrmals gemacht. es funktionierte gut.am besten natürlich mit nadelbäumen.