Seite 2 von 5
Re:Welchen Mohn?
Verfasst: 24. Mai 2008, 15:43
von pinat
weiss jemand wie dieser gefüllte Mohn heisst, er ist vor etwa 5 Jaheren zum ersten Mal im Garten aufgetaucht, er ist einjährig und versamt sich beinahe wie "Unkraut" im ganzen Garten
Das ist wohl eine gefüllte Form des Schlafmohns (Papaver somniferum).
Re:Welchen Mohn?
Verfasst: 25. Mai 2008, 18:46
von Thüringer
Auch ich habe derartiges "Unkraut" im Garten - was könnte das für eine Sorte sein (meine Mutter sprach immer von Klatschmohn)?
Re:Welchen Mohn?
Verfasst: 25. Mai 2008, 18:53
von Feder
Das ist wohl ein Türkenmohn, unausrottbar. Klatschmohn ist viel zarter.
Re:Welchen Mohn?
Verfasst: 25. Mai 2008, 18:59
von tomatengarten
Das ist wohl ein Türkenmohn, unausrottbar. Klatschmohn ist viel zarter.
welchen meinst du, den in post #14 oder post #16

Re:Welchen Mohn?
Verfasst: 25. Mai 2008, 19:03
von Feder
Post 16. Post 14 würde ich auch für Schlafmohn halten. Die Frage ist bereits beantwortet.
Re:Welchen Mohn?
Verfasst: 25. Mai 2008, 19:04
von Staudo
Nr. 14 zeigt den einjährigen Schlafmohn, Papaver somniferum, Nr. 16 den ausdauernden Türkenmohn, Papaver orientale. Hübsch sind sie beide.
Re:Welchen Mohn?
Verfasst: 25. Mai 2008, 19:14
von Thüringer
Das ist wohl ein Türkenmohn, unausrottbar.
Du sprichst ein wahres Wort! Aber er gefällt uns sehr gut, also versuchen wir, ihn im Zaum zu halten und nicht auszurotten; nur die Größe ist immer ein Problem.Danke für die schnelle Antwort (auch Dir, Peter!).
Re:Welchen Mohn?
Verfasst: 25. Mai 2008, 22:29
von lerchenzorn
#14: Die gefüllten Schlafmohn-Typen heißen auch Päonien-Mohn.Die Schlafmohne erfüllen aber kaum die Wünsche des Thread-Starters, leider, denn sie sind schon Klasse.
Re:Welchen Mohn?
Verfasst: 25. Mai 2008, 22:33
von lerchenzorn
Bei den Papaver lateritium geht für meine Begriffe auch einiges durcheinander.
Die ganzen "Plena"-Varianten sind Verlegenheitslösungen der Staudengärtner für diese alte Bauerngartenstaude. Der Name ging beim weitergeben verloren und gefüllt heißt gleich Plena in allen seinen Variationen.Im Wuchsrhytmus ist er ähnlich wie orientale. ...Saat konnte ich noch nie beobachten. Eventuell wird welche angesetzt, wenn die einfache Wildform dabei steht. Nur wird bei diesen saatvermehrten Semiplenas von ganzjähriger Blüte bis zum Frost gesprochen, bei horstigem Wuchs und orangen Blüten. Das hört sich stark nach Papaver atlanticum 'Flore-Pleno' an.
Da ich die Samen vom Wildstandort habe, geht bei meinen Pflanzen zum Glück gar nichts durcheinander. Sie sind alle herrlich ungefüllt, habe aber verschieden viele Blütenblütter. Ich hoffe auf reiche Saat.P. lateritium am Bachbett im türkischen Ka´ckar-Gebirge (Hem´sin-Tal):
Re:Welchen Mohn?
Verfasst: 25. Mai 2008, 22:35
von Staudo
Macht er Ausläufer oder wächst er horstig?
Re:Welchen Mohn?
Verfasst: 25. Mai 2008, 22:38
von lerchenzorn
Macht er Ausläufer oder wächst er horstig?
Du meist P. lateritium, nehme ich an. Gekeimt sind sie 2006, blühen jetzt zum ersten Mal. Bisher keine Ausläufer.Ich meld mich, wenn´s anders kommt.
Re:Welchen Mohn?
Verfasst: 25. Mai 2008, 22:41
von Staudo
Es gibt halt zwei Möglichkeiten. Entweder der horstige aus Jelitto-Saatgut ist lateritium oder der ausläuferbildende aus den Bauerngärten. Es gibt ja noch die orientale-Sorte (?) 'Lauffeuer', die dem Staudengärtner-lateritium ähnelt, aber einfach blüht. Die macht Ausläufer.
Re:Welchen Mohn?
Verfasst: 9. Jun 2008, 23:08
von freiburgbalkon
Re:Welchen Mohn?
Verfasst: 9. Jun 2008, 23:09
von freiburgbalkon
Eigentlich müßte er ja Basalflecken haben, dann kann er's ja wohl gar nicht sein! Hier noch von der Seite
Re:Welchen Mohn?
Verfasst: 9. Jun 2008, 23:10
von freiburgbalkon
Bea, möchtest Du das Teil haben, wenn's verblüht ist, ich brauch den Topf.