News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welchen Mohn? (Gelesen 29701 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thomas_19760
Beiträge: 47
Registriert: 16. Apr 2007, 20:18

Welchen Mohn?

thomas_19760 »

Hallo,Ich möchte gerne am Fuße unserer Böschung Mohn pflanzen oder säen. Die Böschung und die angrenzende Terrasse sind im mediteranen Stil gestaltet und da glaub ich würde etwas Mohn nicht schlecht dazu passen. Ich habe auch für ein angrenzendes Beet Islandmohn(tricolour) gekauft. Mir gefällt diese Art Mohn recht gut da er eher zart ist und nicht so strauchartig und vor allem auch nicht so hoch. Mir würde aber auch der Klatschmohn sehr gefallen, doch der Böschungsansatz soll recht dicht verwaschsen da sonst die Erde in die Betonhalbrohre verschwemmt wird und das Rohr verstopft.Welche Art Mohn würdet ihr empfehlen? Welcher Mohn bildet eine dichte Decke am Boden?Kann man den Mohn aussäen und wie lange dauert es bis da was Kompaktes entsteht?Welche Mohnart kommt eigentlich raus wenn man denn Speisemohn aussät?Gibt es Mohnsorten die eine recht lange Blühperiode haben?Und, sind die Pflanzen mehrjährig und winterhart?Falls Mohn aber nicht so ideal ist, vielleicht könnt ihr mir einen Tip geben welche Staude ich pflanzen oder säen kann, die schnell einen Polster bildet damit die Erde auf der Böschung bleibt und zum mediteranen Stil passt?!Danke für die Hilfe,Thomas
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Welchen Mohn?

Phalaina » Antwort #1 am:

Hallo Thomas,da hast Du aber eine ganze Reihe von Fragen auf einmal. ;)Zunächst kann gesagt werden, dass es zahlreiche Mohnarten gibt (Gattung Papaver), von denen einige, wie der heimische Klatschmohn (Papaver rhoeas), einjährig sind, andere, wie der Islandmohn (P. nudicaule), sich zweijährig oder kurzlebig mehrjährig verhalten, während wieder andere, wie der Türkenmohn (P. orientale), viele Jahre überdauern (sofern am rechten Platz gepflanzt!). Allen Arten gemein ist die mehr oder weniger ausgeprägte Ausbildung einer Pfahlwurzel und nicht so sehr ein dichtes, flachstreichendes Wurzelgeflecht, weswegen sie eigentlich nicht unbedingt als Bodenfestiger prädestiniert sind. ::) Viele der staudigen Mohnarten bilden jedoch rosettenartige Blattschöpfe aus, die denn darunter liegenden Boden in der Vegetationszeit recht gut zu schützen vermögen.Speisemohn gewinnt man übrigens aus dem Schlafmohn P. somniferum, i.a. allerdings aus Sorten, deren Morphingehalt nicht zu hoch ist. Erwerb des Saatguts und Anbau dieser Art sind in Deutschland wohl reglementiert, allerdings sieht man die Pflanze häufig in Schreber- und Bauerngärten, wo sie sich seit Jahrzehnten durch Selbstaussaat hält.Was die Blütedauer anbelangt, so sind die Züchtungen der einjährigen Arten, insbesondere, wenn man die Samenkapseln von Zeit zu Zeit entfernt, trotz kurzer Dauer der Einzelblüte insgesamt recht langblühend. :) Die kleinwüchsigeren Mohnarten können je nach Standort und Sorte auch mehr oder weniger gut remontieren, während der Türkenmohn über eine begrenzte Zeit einen extrem auffallenden Blütenaspekt liefert und danach wie viele Mediterrane erst einmal in Sommerruhe geht - er zieht dann komplett ein! 8)Mehr zu diesem Thema findest Du übrigens in Mohn und Scheinmohn von Fritz Köhlein - trotz des recht guten Inhalts würde ich dem Kundenrezenten allerdings bezüglich des Preises schon zustimmen. :-\;)
Eliza

Re:Welchen Mohn?

Eliza » Antwort #2 am:

Nur so zur Info: Ich hab jetzt blühenden Schlafmohn (papaver somniferum) im Gemüsebeet, bisschen ein Fremdkörper, aber das war ein Geschenk vom Samenversender. Erst hab ich ihn unwissend im Frühling ausgesät, kam natürlich nix, dann brav im Oktober, dann ins Beet gepflanzt, die Rosetten haben artig überwintert, und nun sind wir kurz vor dem Klimax. 8) Die sind doch einjährig, oder?
brennnessel

Re:Welchen Mohn?

brennnessel » Antwort #3 am:

ja, der ist einjährig. wenn die kapseln schwer werden, fällt er leicht um, wenn sich die pflanzen nicht gegenseitig stützen können (wie auf einem feld z.b.)! welche blütenfarbe hat er denn?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Welchen Mohn?

RosaRot » Antwort #4 am:

Ich find so ein paar Schlafmohne zwischen Gemüsen immer sehr schön, vor allem, wenn sie verschiedene Farben haben. Man sieht dies ab und an in den Bauerngärten hier.
Viele Grüße von
RosaRot
Eliza

Re:Welchen Mohn?

Eliza » Antwort #5 am:

welche blütenfarbe hat er denn?
Rot. Dann werd ich die Kapseln gelegentlich stützen dann.Balsamine hab ich auch noch, die sind noch klein, noch so ein ärgerliches Geschenk :P, ist aber auch ein Bauerngartenblümchen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Welchen Mohn?

Staudo » Antwort #6 am:

Schlafmohn bitte nur stützen, nicht ritzen!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Eliza

Re:Welchen Mohn?

Eliza » Antwort #7 am:

Ich bin Nichtraucher. Das gilt auch für Opium. In D solln ja gelegentlich die Schupos aufm Acker erscheinen, wenn man zu viel Schlafmohn kultiviert?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Welchen Mohn?

Staudo » Antwort #8 am:

Keine Ahnung. Unser Dorfpolizist ist tolerant was Blümchen angeht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Welchen Mohn?

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Islandmohn ist der kräftigste in der Farbe, macht sich nach der Blüte aber bei mir immer schnell vom Acker. Wirklich ausdauernd, wenn man ihn vor der Samenbildung straff (bis fast auf den Boden) zurückschneidet oder -rupft, ist Papaver atlanticum, der Marokko-Mohn. Er wird nur etwas höher, blüht licht-orange, bildet eine schöne dichte, graugrüne und behaarte Rosette.Wenn man keine Lust hat, ständig abgeblühte Stiele auszubrechen, hilft ebenfalls wiederholtes "deadheading". Versamt sich tausendfach.
Dateianhänge
Papaver_atlanticum_ges.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Welchen Mohn?

lerchenzorn » Antwort #10 am:

Papaver lateritium ist noch gedrungener und von ähnlicher Blütenfarbe. Er blüht bei mir aber zum ersten Mal und ich weiß noch nicht, wie ausdauernd und winterhart er ist. Ein Bild findest Du hier:http://forum.garten-pur.de/attachments/ ... ritium.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Welchen Mohn?

Staudo » Antwort #11 am:

Bei den Papaver lateritium geht für meine Begriffe auch einiges durcheinander. Ich kenne die Form 'Semiplenum', manchmal auch 'Plenum' als ziemlich feurig rote mit runden, kleinen Blütenbällen. Dieser macht fröhlich Ausläufer, versagt aber bei Trockenheit und Wurzeldruck. Da verschwindet er wieder.Seit neuestem gibt es Papaver lateritium 'Sempiplenum' als Saat zu kaufen. Diese Pflanzen bleiben eher horstig (stimmt doch?) und sind mehr orange als rot.Kennt sich jemand damit besser aus?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Welchen Mohn?

pumpot » Antwort #12 am:

Bei den Papaver lateritium geht für meine Begriffe auch einiges durcheinander. Ich kenne die Form 'Semiplenum', manchmal auch 'Plenum' als ziemlich feurig rote mit runden, kleinen Blütenbällen. Dieser macht fröhlich Ausläufer, versagt aber bei Trockenheit und Wurzeldruck. Da verschwindet er wieder.Seit neuestem gibt es Papaver lateritium 'Sempiplenum' als Saat zu kaufen. Diese Pflanzen bleiben eher horstig (stimmt doch?) und sind mehr orange als rot.
Der angesprochene gefüllte Mohn wird auch unter 'Flore-pleno' gehandelt. Allerdings dürfte der Sortenname 'Fire Ball' eher stimmen. Auch unter dem alten Namen 'Perkeo' wird er selten angeboten. Mir entzieht sich leider welcher der beiden Namen für diese Sorte der ältere ist. Dieser hätte dann Priorität. Die ganzen "Plena"-Varianten sind Verlegenheitslösungen der Staudengärtner für diese alte Bauerngartenstaude. Der Name ging beim weitergeben verloren und gefüllt heißt gleich Plena in allen seinen Variationen.Im Wuchsrhytmus ist er ähnlich wie orientale. Nach der Blüte zieht er alsbald komplett ein. Allerdings wuchert er in die Breite bei günstigem Stand. Saat konnte ich noch nie beobachten. Eventuell wird welche angesetzt, wenn die einfache Wildform dabei steht. Nur wird bei diesen saatvermehrten Semiplenas von ganzjähriger Blüte bis zum Frost gesprochen, bei horstigem Wuchs und orangen Blüten. Das hört sich stark nach Papaver atlanticum 'Flore-Pleno' an.
plantaholic
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Welchen Mohn?

Staudo » Antwort #13 am:

Einleuchtend. Danke!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Luna

Re:Welchen Mohn?

Luna » Antwort #14 am:

weiss jemand wie dieser gefüllte Mohn heisst, er ist vor etwa 5 Jaheren zum ersten Mal im Garten aufgetaucht, er ist einjährig und versamt sich beinahe wie "Unkraut" im ganzen Garten
Dateianhänge
Mohn.23.06.2007..JPG
Antworten