News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meconopsis in Sorten (Gelesen 9080 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Christiane.

Re:Meconopsis in Sorten

Christiane. » Antwort #15 am:

Hat jemand Meconopsis napaulensis schon mal persönlich kennengelernt?
ja, aber keine guten!Drei Jahre lang eine stets wuchtiger werdenden Rosette, dann völliges Verschwinden, nie eine Blüte oder einen Blütenansatz gesehen.Meine Erfahrung ist keine Einzelerfahrung, aus Kontakten weiß ich, dass dies Verhalten anscheinend die "Regel" ist.LGChristiane
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Meconopsis in Sorten

Susanne » Antwort #16 am:

Au weia... wo und wie hattest du ihn kultiviert? Ich habe Fotos von üppig blühenden Exemplaren im Netz gefunden, unter anderem aus Norwegen... ob's da einen Trick gibt, diese Art / Hybride ans Blühen zu bringen?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
sarastro

Re:Meconopsis in Sorten

sarastro » Antwort #17 am:

Bei diesen pelzigen Rosetten fault oft das Herz über den Winter, also ähnlich schützen wie Artischoken.
Christiane.

Re:Meconopsis in Sorten

Christiane. » Antwort #18 am:

Bei diesen pelzigen Rosetten fault oft das Herz über den Winter, also ähnlich schützen wie Artischoken.
..das kann die Ursache bei mir nicht gewesen sein, abgesehen vom Schutz, der sowieso obligatorisch ist, war der letzte Sommer/Herbst und Winter hier sehr, sogar extrem trocken.LGChristiane
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis in Sorten

Irm » Antwort #19 am:

Ich habe M. napaulensis auch aufgegeben, er blüht hier im zweiten Jahr nicht und die Rosette verfault dann im 2. auf 3. Winter. Hab ihn aber letztes Jahr in Schottland fotografiert ... war allerdings die allerletzte Blüte, war für Meconipsis ein bisserl spät da.knorbs, ich hatte dieses Jahr keinen M.samen, weil letztes Jahr die Kapseln alle leer waren (zu heiß). Hab im Febr. gekauften Samen gesät, davon blieb nur ein Sämling. Hab dann alten Samen, der schon letztes Jahr nicht mehr keimen wollte, in Gibberellinsäure geschmissen - und - keimte wunderbar. Nur in Urlaub sollte man niemals fahren, wenn man blauen Mohn gesät hat :-A na ja, so 5 Winzpflanzen sind noch da ...
Dateianhänge
Meconopsis_napaulensis.JPG
Meconopsis_napaulensis.JPG (38.95 KiB) 231 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis in Sorten

Irm » Antwort #20 am:

Hortu, den M. horridula hab ich nicht im Steingarten, sondern in Moorbeeterde im Vollschatten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis in Sorten

bernhard » Antwort #21 am:

Bei diesen pelzigen Rosetten fault oft das Herz über den Winter, also ähnlich schützen wie Artischoken.
wie schützt man artischocken, christian. ich hab dich ja heuer um eine erleichtert!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
sarastro

Re:Meconopsis in Sorten

sarastro » Antwort #22 am:

Ich hatte 250 Artischoken in bester Qualität im gewächshaus überwintert. Trotzdem überstanden sie den Winter nicht, weil das Herz empfindlich ist. Sie sollten im Freiland im Herbst zusammengebunden werden, was bei Topfpflanzen fast illusorisch erscheint. Praktikabel ist dies jedoch bei älteren Stauden im Beet. Ich las auch einmal von einem Nässeschutz des Herzens, also eine Glasplatte darüber bauen (?), wie bei winterharten Kakteen. Mir erscheint jedoch, dass bei Artischoken die Winter bei uns einfach zu kalt sind. Im Südwesten Deutschlands oder im Elsass machen sie keine Zicken. Zweijährige, monocarpe Meconopsis wuchsen zumindest im Voralpenland in einigen Gärten hervorragend und blühten auch zuverlässig, was sicherlich auf die kühlen Sommernächte zurückzuführen ist. Ich würde auf jeden Fall auch hier die Rosetten mit einer Glasscheibe den Winter über abdecken, damit diese nicht zusammenfaulen. Eine Schneeschicht nebst einem durchlässigen Substrat ist bei denen immer noch der beste Winterschutz!
Hortulanus

Re:Meconopsis in Sorten

Hortulanus » Antwort #23 am:

Hortu, den M. horridula hab ich nicht im Steingarten, sondern in Moorbeeterde im Vollschatten.
Ich doch auch. Neben den Zwerg-Rhodies! So doofe Pflanzen will ich auch gar nicht. ;D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis in Sorten

Irm » Antwort #24 am:

@ Hortu: so so ;)Mir sind vorletzten Winter 2 von 3 Papaver Patty Plum ebenfalls oben an der Rosette abgefault, das passiert, wenn die Erde gefroren ist und es wärmer wird und regnet, dann wieder friert und so weiter. Diesen Winter hat der Patty Plum eine Glasscheibe bekommen - keine Ausfälle. Auch alle Orchis morio sind dank Glasscheibe von Nov - April heil durch den Winter gekommen. Die neigen auch immer zum wegfaulen im Frühjahr. Von da her könnte ich ja napaulensis mal wieder .... hab aber lange keine Pflanzen zum kaufen gesehen ;)Was ein Glück übrigens, dass unser Nachbar ständig sein Haus umbaut und immer wieder alte Scheiben übrig sind ::) ...@sarastro: geschlossene Schneedecke in Berlin ??? ::) :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Artischocke oder Cardy

Ismene » Antwort #25 am:

wie schützt man artischocken
Also ich hatte mal Cardy (Cynara cardunculus) überwintert mit Tannenreiser und bei Frost Pappkarton rüber.Hat geklappt und bei einem Bekannten auch öfter.Einen Versuch wert ist es allemal.In Frankreich ist man die gebleichten Blätter des Cardy. Heisst hier Kardoen (sprich Karduhn) und wird auch in Gemüsegärten wie z.B. Kasteel Hex angebaut, meine ich.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
thomas

Re:Meconopsis in Sorten

thomas » Antwort #26 am:

Karden sind deutlich kälteresistenter als Artichocken. Auch wenn sie runterfrieren, schlagen sie im zweiten Jahr problemlos wieder aus, die Blattrispen sind dann aber nicht mehr essbar, weil alle Kraft in die (wunderbare) Blüte geht.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis in Sorten

Irm » Antwort #27 am:

Hier nochmal ein blauer Mohn, der leider einen Tag nach dem Foto völlig zerhagelt wurde.
Dateianhänge
Mec.grandis.JPG
Mec.grandis.JPG (39.8 KiB) 236 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Meconopsis in Sorten

Irm » Antwort #28 am:

ich hasse diesen Mai !
Dateianhänge
hagel.JPG
hagel.JPG (40.21 KiB) 235 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis in Sorten

Silvia » Antwort #29 am:

Oah! Das ist bitter! :o Ich habe ja noch weißen M. bei mir im Garten. Aber da ist von einer Blüte nicht ansatzweise etwas zu erkennen. :-\ LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Antworten