
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Portland Rosen (Gelesen 42642 mal)
Re:Portland Rosen
Mich würde mal interessieren, ob die Marie de St. Jean wirklich die lange Wartezeit etc.. wert ist. Evtl. wäre ja eine weiße Jacques Cartier die bessere Wahl - vor allem, wenn man einen kleinen Garten mit nur noch wenig Vakanzen hat 

Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Re:Portland Rosen
Hab die Marie de Saint Jean bei Raphaela gesehen und doch, ich glaube, sie ist es wert.
Wobei der weiße Jacques Cartier auch sehr hübsch ist...Hab meine nun ausgebuddelt, die Wurzeln schauen eigentlich ganz gut aus, nichts angefressen oder so. Naja, mal abwarten, sie ist nun in den Kübel gewandert, vielleicht überlebt sie. Sonst muss im Herbst eine neue her.

LG Cristata
Re:Portland Rosen
Ich habe Comte de Chambord, Rose de Resht, (vermutlich ??) Jacques Cartier - als rosa Zierstrauchrose im Baumarkt ettikettiert, sehr ähnlich CdC und wurzelnackt dieses Jahr gepflanzt Yolande de Aragorn und Alfred de Dalmas (Scarman definiert sie als Portland Rose). Yolande treibt sehr gut und kräftig und möchte schon blühen. Ich bin sehr gespannt! corinna
Grüße von sansal
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Portland Rosen
Hallo, Alfredt,schönes Thema, danke
!Auf die Gefahr hin, dass ihr mit Schuhen und Strümpfen über mich herfallt
: Meine Lieblings-Portlandrose ist 'Portland' (oder auch 'Duchess of Portland'). Hat den liebenswürdig treuherzigen Augenaufschlag der Ungefüllten, macht einen schönen, runden Strauch, ist wüchsig (Vorsicht, nix für Winzgärten!), blüht großzügig, ist robust & gesund. Der Duft ist aber leider viel schwächer als bei den gefüllten Portlands; und für Sträuße sind die Blüten zu kurzlebig. Andere Portlands mag ich wegen anderer Eigenschaften.- 'Jacques Cartier' - wenn's denn eine Portlandrose ist - zählt zu den verlässlichsten Rosen überhaupt, üppiges Wachstum, überreiche Blüte, herrlicher Duft, schöne mittelschlanke
Strauchform, alles da.- 'Comte de Chambord' (falls echt) ist bei mir launischer, in schlechten Jahren lässt er ohne Stütze die Triebe schlappen, der Strauch sieht oft arg verstrubbelt aus. Doch in guten Jahren macht die wunderbar duftende Blütenfülle die Zickerei mehr als wett. (Ich bin etwas faul beim Düngen - der Comte braucht aber vermutlich Extrafutter, um gut zu gedeihen.)- 'Mme Knorr' - m. E. nicht mit 'Comte de Chambord' identisch - führt sich als Strauch manierlicher auf, hat's aber noch nicht zu vergleichbarer rosa Üppigkeit gebracht; nuja, die Pflanze ist auch jünger
. - Zur 'Rose de Resht' - wenn's denn eine Portlandrose ist - muss man wohl nix sagen
.- 'Marie de St. Jean' kommt bei mir auch nur sehr langsam in die Puschen. Und im vorigen Jahr, als sie erstmals ein bisschen loslegen wollte, hat der Blütenstecher sie zum Lieblingsfutter gewählt (die Nachbarrosen blieben merkwürdigerweise fast verschont). Ich finde dennoch, dass sie Warten, Jagd, Warten und neuerliches Warten im Garten unbedingt wert ist
. Deshalb habe ich dem vor drei Jahren bei Schultheis ergatterten Exemplar im vergangenen Herbst noch eine Pflanze von Weingart hinzugesellt, mal sehen, wie die sich macht...- Die 'Rose du Roi' muss ich jedes Jahr neu suchen, sie ist leicht zu übersehen: kommt kaum vom Boden weg, mickert rum. Kennt ihr sie auch so? Oder habe ich ein Montags-Exemplar erwischt
? - Auf 'Indigo' bin ich gespannt, die habe ich erst im vorigen Herbst neu gesetzt. Schöne GrüßeQuerkopf







"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Portland Rosen
Mein Comte de Ch. hat sich wohl übernommen: noch viel zu klein, hat zu viele Knospen angesetzt und liegt jetzt fast am Boden. Sollte er heute- morgen aufblühen und es regnet noch immer- wird er bei mir zu Bodendecker mutieren. Macht nichts, mag die Rose trotzdem! Im kommenden Herbst wird bei mir Yolande D`Aragon einziehen. Kann vielleicht jemand einwenig ausführlicher über die berichten ? Soll ich sie vor oder hinten Comte deCh. setzen? Oder lieber zu Rose de Resht? Wo anders habe ich einfach kein Platz für sie. LG Valeria
Wenn man dir ein liniertes Papier gibt, schreibe quer über die Zeilen.
Juan Ramon Jimenez
Juan Ramon Jimenez
Re:Portland Rosen
Galerie anlegen, Bilder dorthin hochladen und dann im Beitrag von dort aus holen...(Gibt es keine Methode , mehr als ein Bild gleichzeitig einzufügen)
Re:Portland Rosen
Hallo Querkopf, Rose du Roi hat bei uns auch eher rück- als vorwärts entwickelt. Nach gut zwei mickerigen Jahren haben wir sie umgesetzt, weil wir dachten, der Standort wäre nicht optimal. Sie hatte sehr schlecht entwickeltes Wurzelwerk. Am neuen Standort verabschiedete sie sich dann wiederum nach zwei Jahren von selbst... schade, die 1-2 Blüten in jedem Sommer (!!!) waren schön - aber wer so zickig ist, hat´s nicht verdient!Zu Indigo kann ich Dich nur beglückwünschen: tolle Rose, gesund, wüchsig und Blüten bis in den Herbst mit einem Duft, der umwerfend ist! In Punkto Gesundheit ist sie unserer R. de Resht, die gerne mal Dank fieser Nachbarschaft Sternrußtau bekommt, weit überlegen!Herzlichen GrußRegina- Die 'Rose du Roi' muss ich jedes Jahr neu suchen, sie ist leicht zu übersehen: kommt kaum vom Boden weg, mickert rum. Kennt ihr sie auch so? Oder habe ich ein Montags-Exemplar erwischt? - Auf 'Indigo' bin ich gespannt, die habe ich erst im vorigen Herbst neu gesetzt. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Portland Rosen
Meine Rose du Roi hat sich gleich nach dem Einsetzen verabschiedetHallo Querkopf, Rose du Roi hat bei uns auch eher rück- als vorwärts entwickelt. Nach gut zwei mickerigen Jahren haben wir sie umgesetzt, weil wir dachten, der Standort wäre nicht optimal. Sie hatte sehr schlecht entwickeltes Wurzelwerk. Am neuen Standort verabschiedete sie sich dann wiederum nach zwei Jahren von selbst... schade, die 1-2 Blüten in jedem Sommer (!!!) waren schön - aber wer so zickig ist, hat´s nicht verdient!- Die 'Rose du Roi' muss ich jedes Jahr neu suchen, sie ist leicht zu übersehen: kommt kaum vom Boden weg, mickert rum. Kennt ihr sie auch so? Oder habe ich ein Montags-Exemplar erwischt? - Auf 'Indigo' bin ich gespannt, die habe ich erst im vorigen Herbst neu gesetzt. Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Portland Rosen
Ich hab auch seit Herbst eine Marie von Weingart. Er meinte damals, dass sie sehr schwierig zu vermehren wäre. Sie hat brav ausgetrieben, neigt aber auch dazu, die Zweige von oben vertrocknen zu lassen. Deshalb betrachte ich sie mit ArgusaugenHallo, Alfredt,- 'Marie de St. Jean' kommt bei mir auch nur sehr langsam in die Puschen. Und im vorigen Jahr, als sie erstmals ein bisschen loslegen wollte, hat der Blütenstecher sie zum Lieblingsfutter gewählt (die Nachbarrosen blieben merkwürdigerweise fast verschont). Ich finde dennoch, dass sie Warten, Jagd, Warten und neuerliches Warten im Garten unbedingt wert ist. Deshalb habe ich dem vor drei Jahren bei Schultheis ergatterten Exemplar im vergangenen Herbst noch eine Pflanze von Weingart hinzugesellt, mal sehen, wie die sich macht...

Re:Portland Rosen
Danke!Auf so eine einfache Lösung wäre ich nicht gekommen. Ich mühe mich immer ab, mit Kopieren, Verschieben, wieder Suchen,...Galerie anlegen, Bilder dorthin hochladen und dann im Beitrag von dort aus holen...(Gibt es keine Methode , mehr als ein Bild gleichzeitig einzufügen)
Re:Portland Rosen
Meine Portlands sind: Comte de Chambord, Rose de Resht (beides eindeutige Must-haves), Yolande d' Aragon (meist einbeinig unterwegs, aber bei der Blüte und dem Duft verzeihe ich ihr alles!) und seit Herbst Marbree, die besagte Marie de St. Jean, Bernard (ich glaube mich allerdings erinnern zu können, dass es Diskussionen um die Echtheit gibt - ähhh..Beate? Kam das von Dir? oder von Raphaela?) und Panachee de Lyon. Auf die letzten beiden bin ich schon sehr gespannt!

@Querkopf: Die Duchess of Portland ist wirklich schön 

Re:Portland Rosen
Eher vor den Comte: Die Yolande ist nach meiner Erfahrung ein sehr zögerliches Geschöpf, aber mit den herrlichsten Blüten (siehe auch voriges Post)Im kommenden Herbst wird bei mir Yolande D`Aragon einziehen. Kann vielleicht jemand einwenig ausführlicher über die berichten ? Soll ich sie vor oder hinten Comte deCh. setzen? Oder lieber zu Rose de Resht? Wo anders habe ich einfach kein Platz für sie.

Re:Portland Rosen
Hallo Susi, dann hat sie Dir freundlicherweise einige Jahre Frust erspart - das ist doch mal ´was! ::)Eigentlich bekommen "Mißerfolge" bei mir meist eine zweite Chance (ich kaufe ein neues Exemplar) - aber bei ihr werde ich mir das sparenMeine Rose du Roi hat sich gleich nach dem Einsetzen verabschiedet

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Portland Rosen
Hallo, Regina,
. Und weil bekanntlich die Hoffnung zuletzt stirbt, weil zudem sowas irgendwie Tapferes denn doch Anerkennung verdient, werfe ich das Röschen nicht raus
...Schöne GrüßeQuerkopf
mach' ich ebenso - und mein 'Rose du Roi'-Kümmerling ist bereits Nr. 2, Nr. 1 ward im Frühjahr nach dee (Herbst-)Pflanzung nicht mehr gesehen. Dafür hält Nr. 2 seinen Micker-Status seit Jahren... Eigentlich bekommen "Mißerfolge" bei mir meist eine zweite Chance (ich kaufe ein neues Exemplar)...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Portland Rosen
Hallo Valeria,Yolande ist in der Tat extrem "zurückhaltend" die ersten Jahre! Soweit ich mich erinnere, gab es im 2. Jahr mal eine einzige Blüte. Mittlerweile hat sie aber ordentlich an Wachstum zugelegt und blüht auch recht ordentlich, aber leider nur noch eine etwas spärliche Nachblüte. Von daher würde ich sie eigentlich auch eher bei den Remontanten einordnen. Aber die Blüten an sich sind wirklich gigantisch schön!!VLG, LouiseIm kommenden Herbst wird bei mir Yolande D`Aragon einziehen. Kann vielleicht jemand einwenig ausführlicher über die berichten ? Soll ich sie vor oder hinten Comte deCh. setzen? Oder lieber zu Rose de Resht? Wo anders habe ich einfach kein Platz für sie. LG Valeria
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.