
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhododendron (Gelesen 55969 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Rhododendron
Lieben Dank, an euch alle, für die vielen Auskünfte. Habe allerhand gelernt. Mein Rh. steht ziemlich sonnig und auch ziemlich trocken, da eine große Eiche in der Nähe steht, die doch alle Feuchtigkeit aus dem Boden nimmt. Muß also öfter giesen. er hat zwar Blätter mit Flecken(einige) aber dennoch viele Knospen und hat einen schönen Wuchs.Liebe Grüße, Gila 

Liebe Grüße, Gila
Re:Rhododendron
Da die Arten ihre Gene und damit ihre Eigenarten weiterreichen, schlägt dieses Verhalten auch bei einigen Sorten durch. Es gibt Sorten, die sind extrem blühfaul oder benötigen etliche Jahre bis sie die ersten Blüten bilden.Verständlich, dass diese im Handel nicht gängig sind, aber dennoch schade, weil es oft Pflanzen mit viel Charakter sind. Dass Rh. nach einem blütenreichen Jahr im nächsten "geiziger" sind, ist bei den elepidoten Sorten (das sind die ohne "Schuppen" unter den Blättern; überwiegend alle großlaubigen Sorten) aber ziemlich verbreitet.Es gibt eine wundervolle Metternichii-Hybride mit Namen "Rijneveld" (ich glaube sogar, sie ist von Hobbie, wird aber wohl nur noch von Esveld vertrieben), die einen ausgesprochen eleganten Wuchs hat und traumhaft schöne, rosarote trompetenförmige Blüten. Das Luder blüht aber erst nach etlichen Jahren.sorten oder arten?(dass Rh. nach einem blütenreichen Jahr im nächsten eine Pause einlegen, ist bei manchen Sorten normal)![]()
Re:Rhododendron
Die meisten Rhodos vertragen auch einen kräftigen Rückschnitt. Sie schlagen wieder neu aus. Ich habe es bei mir jetzt probiert, nachdem an meinem einen Rhododendron ein großer Ast abgetreten wurde. Tatsächlich kamen zwei neue Triebe. Nun sieht er sehr bizarr aus.Das Ausknipsen des Abgeblühten hat wirklich mehr ästhetischen Wert. Ordentlicher sehen die Pflanzen natürlich aus. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Rhododendron
Gleich noch eine Frage hinterher:Mein Rhodo sitzt auf einem relativ frisch aufgeschütteten Teil des Beets und hat sich in den letzten zwei Jahren ca. 15 cm abgesenkt.Wenn ich das nicht doch so lassen will: Auffüllen oder Rhodo ausgraben und unterfüllen? Der Rhodo sitzt jetzt zweieinhalb Jahre da und wäre noch halbwegs handelbar.
Re:Rhododendron
Eher ausgraben und unterfüttern, nicht auffüllen. Da Rhodos Flachwurzler sind, fangen sie an zu kümmern, wenn sie zu tief gesetzt werden.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Rhododendron
Hier ist Rh. yakushimanum 'Koishiro Wada' FCC-Form.(ca. 1,80 m breit und 1,00 m hoch)Ein perfekter Rhodie. Vielleicht sogar zu perfekt.
Re:Rhododendron
@eva: komplett auffüllen würde ich auch nicht. wegen der paar cm senkung würde ich ihn allerdings auch nicht wieder ausgraben. ein paar cm sandiger torf obendrauf schaden mit sicherheit nicht.@hortu: nein, nicht zu perfekt. einfach nur atemberaubend schön ... und gesund. tol!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Rhododendron
die wildart rhododendron fortunei. die letzten wochen konnte man ein verheißungsvolles anschwellen der knospen mitansehen.....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Rhododendron
...und nun ist er im erblühen .... herrlich dieses schauspiel mit dem zugleich loslegenden austrieb.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Rhododendron
Hier einmal der Austrieb meines Lieblingsrhodosroxieanum var. oreonastes.Dieser extrem schmalblättrige Klon ist im Handel wohl kaum noch vorhanden. Ich habe ihn vor vielen Jahren in einer kleinen, aber sehr renommierten Baumschule in Sevenoaks/Kent, die Firma Reuthe, gekauft. Ich glaube, Reuthe existiert nicht mehr.Roxieanum wächst im Jugendstadium äußerst langsam und braucht unendlich lange bis zur ersten Blüte, die eine äußerst hübsche Halbkugel in Tennisballgröße ist.
Re:Rhododendron
Und damit wir über die Wildarten nicht die Hybriden vergessen: Hier ein absolut perfekter Blütenstutz von 'Catawbiense Album' ein uralte Züchtung (1898?) von Waterer.Vollkommener und auch edler kann eine Rhodie-Blüte nicht sein.
Re:Rhododendron
Dein Lieblingsrhodo könnte mir auch gefallen. Hortulanus, Du versuchst doch immer Stecklinge von Deinen Rhodos. Hast Du vielleicht zufälligerweise einen für mich? ciao maggi
Re:Rhododendron
ich glaube, da würde niemand nein sagen
!hast du schon mal ernsthaft an die "erhaltungsvermerhung" deines lieblingsrhodies gedacht?

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard