Seite 2 von 3

Re:mulchen- aber womit?

Verfasst: 18. Mai 2007, 09:58
von GreenThumbs
Hier gibt es bald mehr Pferde als Hunde in der Nachbarschaft - von dem her verfügbar. Aber bevor ich siebe nehme ich lieber gleich Stroh. :PDanke für die Rückmeldung; ich werde den Pferdemist im Spätherbst aufbringen und im nächsten Frühjahr einarbeiten. Denke das ist dann die bessere Verwendung.

Re:mulchen- aber womit?

Verfasst: 20. Mai 2007, 17:18
von Landfrau
Es braucht:- Fahrzeug mit großem Transportvolumen- Sense- Rechen- Heugabel- Telefonnummer des Vorsitzenden der Feldinteressengemeinschaft (oder wie auch immer das vor Ort heißt)Die Feld- und Wegränder werden, zumindest bei uns, von Firmen im Auftrag der IG gemäht. Wenn man anfragt, kriegt man idR das Okay, Randstreifen zu mähen. Nicht unbedingt an den Straßen mähen ;-).Ich bin große Freundin von frischem (Wiesen)-schnitt als Mulchmaterial, er ist wenig sperrig, legt sich schön, fliegt nicht rum, bringt viele Nährstoffe mit, aber hoffentlich nicht zu viele und keine Medikamentenrückstände wie Mist.Landfrau

Re:mulchen- aber womit?

Verfasst: 21. Mai 2007, 01:42
von ALFREDT
Hallo MaxHört sich alles ziemlich traurig an. :'(Gibt es vielleicht Laubsäcke in eurer Gegend, die die Gartenbesitzer im Herbst auf die Strasse stellen?liebe grüsseAlfredP.S.: Schade das du in einer anderen Gegend wohnst, sonst wäre ich mit einen PKW- Anhänger voll mit deinen wünschen vorbei gekommen. ;) 8)

Re:mulchen- aber womit?

Verfasst: 21. Mai 2007, 05:36
von fars
Wenn ich Max.' Klage richtig verstanden habe geht es weniger um "welches Mulchmaterial" (da gibt es satt und genug Möglichkeiten, angefangen bei Heu, Strohschütte, Grasschnitt, Treber bis Rottehumus), sondern um das logistische Problem.Also eine Frage der Hilfskräfte. Morgens mal die Hanauer Landstraße entlang fahren?

Re:mulchen- aber womit?

Verfasst: 21. Mai 2007, 10:02
von Gart
Als nützlicher Hinweis mag dienen, dass ein - mehr oder weniger dicht - bepflanztes Beet weniger Mulch braucht. Die Funktion des Mulchs übernehmen nämlich dann teilweise die Pflanzen, die freie Erde mit ihren Blättern bedecken. Daher schaue ich schon darauf, dass ganzjährig überall was wächst, und seis Gründüngung. Ideal ist natürlich, wenn man ein wenig Wiese in der Nähe hat, und mit Heu mulchen kann. Ich bin aber kein Anhänger des DICKmulchens, Hauptsache keine nackte Erde. Da genügen oft schon die ausgerissenen Beikräuter. Auch unfertiger Kompost ist mulchmaterial. Und im Herbst Blätter. Und wenn doch mal was nackt bleibt, eine Katastrophe ist das nicht. Zur Not halt einen Jutesack auflegen.

Re:mulchen- aber womit?

Verfasst: 22. Mai 2007, 14:55
von Thisbe
Kurzer Hinweis noch von mir zum "strohigen Pferdemist". Darunter verstehe ich das Zeug, was beim täglichen Misten der Boxen anfällt. Ist hauptsächlich nasses Stroh mit vereinzelten Äpfeln. Weiß nicht, wie scharf das dann noch ist? Aussehen tut es, wenn es erstmal getrocknet ist, jedenfalls ganz harmlos. Hatte auch schon damit geliebäugelt - aber das Transportproblem hat mich dann abgehalten.

Re:mulchen- aber womit?

Verfasst: 22. Mai 2007, 15:10
von fars
Als ich mal meine Rosen mit altem Pferdemist (gibt es hier in Hülle und Fülle) gemulcht habe, sind so so was von mastig geworden, dass ein Graus war. Und ausgesehen hat das Rosenbeet wie ein Sau- ,Pardon: Pferdestall.

Re:mulchen- aber womit?

Verfasst: 23. Mai 2007, 21:19
von Christina
Hallo Max,da hilft nix, du mußt in die Höhe gärtnern. Was meinst du, was ich von meiner Glycine in Laufe des Jahres abschneide. Es sind mehrere Schubkarren voll. Das Schnittgut schneide ich mit der manuellen Heckenschere grob klein, und dann freuen sich meine Himbeeren und Brombeeren daran. Außerdem habe ich 2 Comfreystauden (siehe Bild), die ich auch 2 mal im Jahr schneide, sie werden bei mir fast mannshoch. Zusätzlich gehe ich hier mit der Schubkarre rum und schneide Brennnesseln ab, die dann auch grob zerkleinert mein Gemüse mulchen.Christina

Re:mulchen- aber womit?

Verfasst: 23. Mai 2007, 21:27
von max.
die glyzine macht aber schatten. schatten hat in meinem garten hausverbot. den beinwell benutze ich allerdings auch körbeweise. ein weiteres tröpfchen auf den heißen stein.

Re:mulchen- aber womit?

Verfasst: 23. Mai 2007, 21:48
von Christina
Ein Garten ohne Schatten? Auch so am Rand an einem z.B höheren Zaun nicht erlaubt? Dahinter dann Himbeeren, die könnens schattig vertragen.

Re:mulchen- aber womit?

Verfasst: 23. Mai 2007, 21:53
von max.
die himbeeren sind im anderen garten, im halbschatten. dort mangelt es auch nicht an mulchmaterial, obwohl es da nicht gar so nötig wäre.ich habe den eigentlichen gemüsegarten 2003 übernommen und großflächig entwaldet mit dem ziel vollbesonntes gemüse zu ziehen und dabei nicht an den klimawandel gedacht.jetzt hocke ich in einer art selbstgebastelter sahel-zone.

Re:mulchen- aber womit?

Verfasst: 24. Mai 2007, 00:14
von klaudia
halt stop , bitte um erklärung:wir haben so viel grasschnitt, dass wir es die böschung runterschütten. wozu benötigt ihr soviel? unter die sträucher und bäume. wohin noch???sorry, bin unwissend!

Re:mulchen- aber womit?

Verfasst: 24. Mai 2007, 00:29
von Raphanus
Aufs Gemüsebeet! ;DBei mir wird nicht mehr umgegraben, sondern permanent gemulcht, das ganze Jahr durch.

Re:mulchen- aber womit?

Verfasst: 24. Mai 2007, 05:54
von fars
Frage: Warum mulchen Berufsgärtner (Gemüse) eigentlich nicht?

Re:mulchen- aber womit?

Verfasst: 24. Mai 2007, 08:19
von max.
weil sie geld verdienen müssen und keine zeit haben für so ferz.