News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nomocharis - neu in meinem Garten (Gelesen 10737 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

sarastro

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

sarastro » Antwort #15 am:

Ihr wisst hoffentlich, was es mit einer Bestellung bei CY wohl auf sich hat!! Es ist wohl spannend und schön, billig zu seltenen Pflanzen zu kommen, doch der wahre Hintergrund ist leider fatal genug! Erstens sind viele der Spezies falsch bestimmt und dann geht wegen Herbstlieferung vieles davon ein. Meine Einstellung hierzu könnt ihr in der Gartenpraxis lesen, in einer der letztjährigen Ausgaben. Neue Pflanzen einführen, ja! Ausbuddeln ja, aber in Maßen und dann in Europa aklimatisieren und gärtnerisch (!) vermehren, nicht einfach zu Unmengen aus Gottes freier Natur und für billiges Geld verhökern, nur um des Mammons wegen! . Möchte gerne mal eure Meinung dazu hören!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

knorbs » Antwort #16 am:

Ihr wisst hoffentlich, was es mit einer Bestellung bei CY wohl auf sich hat!!
yep! voll+ganz...ich möchte nicht sagen, das es "spannend" ist billig zu seltenen pflanzen zu kommen...eher kindliche vorfreude wg. der unbekannten... selbst für einen schon leicht in die jahre gekommenen wie mich umschreibt das zutreffender ;Dim übrigen bleibt mir nix anderes übrig...ich habe nun mal dieses hobby, das ich SEHR leidenschaftlich pflege. mein budget ist sehr begrenzt aber die wünsche groß...da klemmt sich was...was tun?wenn ich sehe, dass bei den freisinger staudentagen einige meine langersehnten schätze für preise angeboten werden, die jenseits von gut+böse sind, was soll ich dann machen :-\ ? ich hab's mir verkniffen und lieber mit dir päonien getauscht ;) das gibt mir mehr als mit großem geldbeutel rumzurennen und einkaufen was einem grad gefällt. selbstverständlich wäre ich bereit, etwas mehr drauf zu legen für eine vollakklimatisierte pflanze. nur...ich kann die importpflanzen auch akklimatisieren...meine verlustrate hält sich sehr in grenzen...weshalb soll der "profi" importieren dürfen + ich nicht?ich vermute da so einige schwarze schafe in der "profi"-szene...die bieten immer so toooolle raritäten an, große einzelstücke aus "privatsammlungen", ungetopft, in sphagnum+papier verpackt ;D ;D ;D ...die machen sich nicht mal die mühe die importe auszupacken, sondern verhökern sie aus dem kühlschrank raus, so wie sie sie erhalten haben mit x00% aufschlag...neee...muss ich nicht haben.habe mal aus england bezogen...will nix schlechtes dem händler nachsagen, weil ich es nicht beweisen kann, aber eine vermutung habe ich...mehrere arisaemas geordert für ein geld, dass mir schon leicht die augen wässrig wurden...alle gleiches substrat + gleiche überwinterung, gleiche bewässerung...seltsam...von 2 arten faulten die knollen im topf...2 arten wuchsen völlig problemlos. letztens las ich in dem arisaema-buch schlechthin von gusman, dass frische importe von aris leider oft faulen, weil die knollen während der lagerung bis zum versand zu lange zu trocken lagen...hmmm...wird mir doch der nicht knollen untergejubelt haben, die sozusagen nur mal umgepackt wurden, aber britisches klima geschweige denn britische erde nie zu gesicht bekamen???. übrigens habe ich dank meiner erfahrungen eine art durch sofortmaßnahmen retten können und päpple sie seit 2 jahren wieder auf...am unvermögen oder pflegefehlern lag's nicht unbedingt.mit falschbestimmungen habe ich kein problem...wenn ich von wetzel...darf ich ja jetzt mal sagen, da mittlerweile aufgelöst...also wenn ich von weniger als 5 positionen 2 falschlieferungen bekomme und das bei preisen.. :o ...aber hoppla, dann muss ich nicht mit dem finger auf andere leute zeigen, die ihre waren zu bruchteilen davon verkaufen und im verhältnis zur menge weit geringere falschlieferungen produzieren. schmerzt mich nicht, zumal ich probemlos kostenlos ersatz bekomme bei der nächsten lieferung! ohne diskussion! und überraschungen liebe ich ;D ...so bin ich zu lilium brownii gekommen, obwohl ich tricyrtis spec. wollte. die stehen wie ne eins + blühen heuer...soviel zu akklimatisation. überhaupt habe ich heuer noch null totalverluste....weil ich aus meinen haltungsfehlern lerne. die pflanzenverbrauchsrate hält sich in grenzen...denke ich kann da mit dem pflanzenverschleiss von "profis" sicher mithalten.ich hatte mal im thread bei katrins gefüllten blauen hepaticafund und der diskussion wg. pflanzen ausgraben meine meinung dazu gepostet. kann jeder halten wie er mag...hmmm...wer verbraucht mehr pflanzen...meiner einer oder das staudammprojekt am jangtse, oder der zunehmende besiedlungsdruck mit einhergehender biotopvernichtung, oder die umweltverschmutzung???????????? egal...ich beziehe pflanzen von überall her auf der welt...egal ob von gärtnerei oder privat um sie hier zu vermehren, weil genau das es ist, was mir mein hobby an zufriedenheit gibt... nicht das simple zusammenkaufen beim händler weil ich's mir sowieso leisten kann + weil's grad schick ist die oder jene rarität zu haben ...machst du was anderes, ausser dass du davon auch noch leben musst?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Hortulanus » Antwort #17 am:

Erinnert mich ein wenig an die Fabel vom Fuchs und die Trauben ;)Wenn alle europäischen/Deutschen Lieferanten ihre Ware so excellent verpacken würden wie CY, hätten wir Hobbygärtner deutlich weniger Ausfälle. Ich jedenfalls musste BISHER keine beklagen. Wohl aber haben eigene Kulturfehler bisher einige (Primeln) ins Jenseits befördert. Bei den neuen Lilien kann ich noch kein Urteil abgeben. Aber die Zwiebeln waren absolut sauber, wenn auch sehr klein.Was den Naturschutz angeht, stimme ich dir - zögernd - zu. Ich kann nur hoffen, dass nicht alles direkt gesammelt wird, sondern inzwischen auch Zucht ist. Aber wie, glaubst du wohl, kommt deine Branche zu neuen Arten? Mag ja sein, dass du nur aus kultivierten Beständen beziehst. Aber dein Lieferant oder dessen Lieferant müsste Asche auf seinem Haupt tragen. Ich möchte behaupten, dass CY nicht von den vielen Norberts und Hortus lebt, sondern eher von den orderstarken Christians. Nein, nein, das sind Krokodilstränen, die du da vergießt. Was die Preise angeht, ist CY absolut konkurrenzfähig. Trotz der hohen Frachtkosten. Wenn ich die Kosten pro Zwiebel errechne, so ist manche bei z.B. Christian, der möglicherweise der einzige Anbieter ist, deutlich höher.Fehler bei der Benamsung kommen vermutlich auch bei CY vor. Ich päppele derzeit ein Androsace, das nicht mit der Beschreibung im Internet übereinstimmen will. Aber zu diesem Thema könnte ich deinen Branchenkollegen einiges um die Ohren hauen. Da sitzt ihr absolut im Glashaus.Liebe GrüßeHortu
sarastro

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

sarastro » Antwort #18 am:

Lieber Hortu, es wird direkt aus der Natur entnommen, da kannst du sicher sein! Und Knorbs: ich darf natürlich nicht bei PCh bestellen und auch nicht bei ein, zwei anderen (besonders schlimm ist MsP), da kommen nämlich die meisten Pflanzen aus ein und derselben Richtung. Es sind aber in meinen Augen durchaus seriöse Anbieter unterwegs, die seltene Sachen bereits längere Zeit kultiviert in Europa anbieten, da könnte ich euch einige nennen. Ist mir doch ganz klar, dass irgendwann einmal alles der Natur entnommen wurde, dass ich einen Anfangsstock benötige. Aber ich wehre mich einfach, wenn an Gartentagen (schon mehrfach gesehen) diese frisch importierten Sachen in Fischkisten verhökert werden. Ihr seid da vielleicht eine Ausnahme, ihr hätschelt das Zeugs hoch. Ein Cypripedium margaritaceum wird aber nie kultivierbar sein. Arisaema und Disosma jedoch sehr wohl und Helleborus thibetanus mit Leichtigkeit, es ist alles nur eine Frage der Zeit, ich konnte vor zwei Jahren in England eine gärtnerei sehen, die hatte Mengen von genau diesen Pflanzen aus Saat gezogen. Und über das Argument mit dem Staudamm kann ich nur ganz laut lachen! Nein, nein, ich vergieße keine Krokodilstränen, will aber seriös bleiben und versuche dies auch, den Kollegen und Hobbyisten zu vermitteln. Es ist wie mit Schweinen von einem Biohof oder aus einem KZ, ohne jetzt gleich wieder einen ideologischen Disput zu beginnen. Ein Hobby kann eben unter Umständen auch teuer sein, es gibt Leute, die es sich auch leisten wollen. Tauschen ist sicher sehr spannend, viele haben aber noch nichts zu täuscheln! Und wenn Raritäten aus china (und natürlich auch der Türkei und anderswo!) zu immer noch sündteuren Wegwerfartikeln werden (im Vergleich zum Erlös des dortigen Sammlers), mit dem Argument, die Einheimischen sollen dort auch etwas verdienen, und bei uns wird darüber großmächtig und sentimental debattiert, das es unschicklich ist, ein paar Hepaticas auszubuddeln, dann stellen sich bei mir Kamm und Kragen ganz, ganz hoch auf!
Hortulanus

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Hortulanus » Antwort #19 am:

Stimme dir uneingeschränkt zu. Ist sehr Ernst gemeint.Mit diesen Sünden ist allerdings unsere Gartenkultur erst enstanden und wächst sie weiter.Obwohl du mir ein schlechtes Gewissen gemacht hast, wünsche ich dir dennoch ein frohes Pfingstfest. :)
sarastro

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

sarastro » Antwort #20 am:

Ebenfalls frohe Pfingsten und lass dich nicht verdrießen, wir sind alle irgendwo Öltropfen im Getriebe!!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Irm » Antwort #21 am:

So, nun blüht meine Nomocharis auch mit zwei Blüten und einer Knospe, leider schwierig zu fotografieren.@Sarastro: ich hab sie NICHT (selbst) aus China importiert, sondern hier gekauft ;D bei Wetzel. Aber wo sie wohl her ist ? Bernd Wetzel ist ja sogar auf einer Pflanzenreise in China tödlich verunglückt ......
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Irm » Antwort #22 am:

Foto will nicht ?
Dateianhänge
Nomocharis_pardanthina.JPG
Nomocharis_pardanthina.JPG (40.67 KiB) 213 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Tolmiea » Antwort #23 am:

Irm auf das Foto hab ich gewartet!In einem meiner Bücher ist eine begeisternde Abbildung, anspruchsvolle Dämchen, aber warum ist deine Schöne denn nicht rosa ? :o
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Irm » Antwort #24 am:

Tolmi, wat fragste mich ??? ich zweifle - ehrlich gesagt - auch an der Bezeichnung. Nun gibts Wetzel nicht mehr, und ich kann nicht mehr nachfragen. Bei der chinesischen Anbieterin gibts viele Nomocharis, die so ähnlich aussehen wie meine - aber keine Namens-Bezeichnung haben. Wat solls. Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Tolmiea » Antwort #25 am:

Um Gottes Willen, ich hab doch nicht die Nomocharis angezweifelt!!In diesem traumhaften Pflanzenbuch von Mioulane u. Descat mit den sagenhaften Bildern von Raritäten aus aller Welt, ist eine N. pardanthina abgebildet, in die ich mich unsterblich, aber wenigstens nicht kopflos verliebt habe.Sieht genau aus wie deine, nur die Farbe ist anders im Buch ist sie eher weißpurpur. Aber deine ist auch wunderschön!!!liegrü g.g.g.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Tolmiea » Antwort #26 am:

Stopp, Irm, habs im Buch grad nochmal angeschaut und da steht:"Neuerdings taucht eine enge Verwandte dieser Art in den Gärtnereien Europas auf, Nomocharis meleagrina. Ihre Blütenblätter haben ein kräftigeres Rose´und noch zarter ausgefranste Ränder."Könnt dann deine sein!Die Arten aperta, paranthina/marei und anscheinend auch meleagrina scheinen sich aber problemlos kreuzen zu lassen. Obwohl sie alle als sehr schwierig zu halten bezeichnet werden!Aber für dich sind das ja alle leichte Übungen :Dliegrü g.g.g.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

knorbs » Antwort #27 am:

@irmdeine nomocharis ist traumhaft!n. meleagris habe ich hier ein foto gefunden...wenn's denn die pflanze richtig bezeichnet:http://www.thealpinegarden.com/NomoMele.jpgin meiner rhs-encyclopedia-schwarte ist noch eine genannt, die zumindest von der beschreibung wg. der rötlichen punkte zutreffen könnte, n. farreri"white or pale pink flowers, 5-11 cm across, with heavy reddish purple spotting and dark centres. similar to n. pardanthina..."norbert
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Hortulanus » Antwort #28 am:

Sieht doch deutlich schöner als so eine Ari aus, gell? ;D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Nomocharis - neu in meinem Garten

Irm » Antwort #29 am:

Ich hab die N.p. bei Wetzel damals bestellt, weil ich mich in das Foto in dem Ulmer-Buch "Steingartenpflanzen" verliebt hatte, das war genau das Foto mit dieser hellrosa gepunkteten Nomo. Aperta finde ich aber genauso schön. Meine Winz-Aperta-Zwiebel von Herbst ist aber nicht mehr zu finden, hatte ein Winzblatt, das gleich die Schnecken gefressen haben .. und nu isse ganz weg :-[Wie auch immer: die jetzt blühende hat draußen überwintert und nun drei Blüten, letztes Jahr wars nur eine - also es geht. Tolmi, Du müßtest dafür ein Torfbeet im Schatten anlegen, das immer feucht ist, aber ohne stehende Nässe. Hab übrigens aus meinem ehemaligen Moorbeet dies und das rausgenommen ::) das da nicht unbedingt drin sein muß, Götterblumen z.B. ... und nun hab ich Plahahatz für noch drei Nomos einwenigsüchtigbin.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten