Seite 2 von 7
Mehr aus Aotearoa, dem Land der großen weißen Wolke
Verfasst: 1. Jun 2007, 22:14
von bristlecone
Hier ein Blick auf die Vegetation am Wegesrand. Unter anderem Celmisia spec.

und mehrere Polsterpflanzen.


Das mag für heute genügen.Fortsetzung folgt.
Mehr aus Aotearoa, dem Land der großen weißen Wolke
Verfasst: 1. Jun 2007, 22:32
von Pimpinella
Dieses zweite Bild, das könnte sich doch einer für die Kulisse eines Science-Fiction-Weltraum-Fremder-Planet-Filmes ausgedacht haben.Staun.
Re:Mehr aus Aotearoa, dem Land der großen weißen Wolke
Verfasst: 5. Jun 2007, 18:06
von bristlecone
In den Polstern findet man u.a. eine Art Speerblatt (Aciphylla spec.). Vielleicht kann jemand Näheres zu dieser Art sagen?

Re:Mehr aus Aotearoa, dem Land der großen weißen Wolke
Verfasst: 5. Jun 2007, 18:08
von bristlecone
Dies hier dürfte eine Art Neuseeländisches Edelweiß (Leucogenes spec.) sein.

Re:Mehr aus Aotearoa, dem Land der großen weißen Wolke
Verfasst: 5. Jun 2007, 18:10
von bristlecone
Hier winzig kleine, Polster bildende Zwerggehölze mit roten Früchten, die ich noch nicht bestimmen konnte.

Re:Mehr aus Aotearoa, dem Land der großen weißen Wolke
Verfasst: 5. Jun 2007, 18:11
von bristlecone
Ein Enzian. Wie die meisten alpinen Pflanzen Neuseelands blüht auch er weiß.

Re:Mehr aus Aotearoa, dem Land der großen weißen Wolke
Verfasst: 5. Jun 2007, 18:13
von bristlecone
Noch eine Celmisia mit den auffallend filzig behaarten Blättern.

Rechts daneben und dahinter eine der in zahlreichen Arten in Neuseeland vorkommenden Strauchveronika (Hebe spec.), von denen einige auch in Mitteleuropa winterhart sind.
Re:Mehr aus Aotearoa, dem Land der großen weißen Wolke
Verfasst: 5. Jun 2007, 18:15
von bristlecone
Brachyglottis spec, ein weiterer Korbblütler und eine der wenigen alpinen Pflanzen Neuseelands mit gelben Blüten.

Re:Mehr aus Aotearoa, dem Land der großen weißen Wolke
Verfasst: 5. Jun 2007, 18:23
von fips
Ganz wunderbar, diese Aufnahmen. :DDie roten Beeren von Bild #19 , wachsen sie an der selben Pflanze wie die kleinen Blütchen ?Könnte es eine Lobelienart, Pratia , sein ?Oder sind die Blätter ledrig und es ist eher ein Erica-Gewächs ....
Re:Mehr aus Aotearoa, dem Land der großen weißen Wolke
Verfasst: 5. Jun 2007, 18:24
von bristlecone
Zum Schluss der Auswahl an Hochgebirgspflanzen noch ein Nadelgehölz

Dieser Strauch gehört zur Familie der Podocarpaceae, die in Neuseeland mit diversen Arten vertreten ist. Bei uns findet man in Gärten und Sammlungen gelegentlich Podocarpus nivalis, ebenfalls aus den Bergen Neuseelands, ein ziemlich winterharter Vertreter.H. bidwillii dürfte ebenfalls ziemlich viel Frost aushalten, ist aber nicht so dekorativ, schwer zu vermehren und praktisch in Europa nicht im Handel.Auf dem Bild wächst die Art übrigens nicht im Gebirge, sondern in einem Naturschutzgebiet (The Wilderness, an der Straße nach Te Anau) weiter "unten". Der Boden ist hier so nährstoffarm, dass sich darauf am Ende der Eiszeit kein Wald entwickeln konnte und die ursprüngliche Vegetation, die hier während der Eiszeit vorkam, bis heute erhalten hat.Fortsetzung folgt (fips, ich komme auf Deine Frage zurück - aber jetzt muss ich erstmal fort).
Re:Mehr aus Aotearoa, dem Land der großen weißen Wolke
Verfasst: 7. Jan 2009, 15:34
von bristlecone
Gut, es ist Januar. Und kalt. An sich nix für Gärtner.Anderseits noch lange kein Grund, ein Topforum wie Garten-Pur einfach so mirnix dirnix einschlafen zu lassen.Auch wenn jetzt mal wenig Aktuelles erfragt werden kann, gibt es doch unzählige Möglichkeiten, Gartenthemen und gartennahe Problemkreise zu diskutieren. Es liegt allein an euch, ab und zu mal ein Post abzusondern.Im Frühling eine Frage zur Aussaat von Tomaten stellen kann jeder.Der wahre Gartenforumist zeigt sich darin, dass er im Januar verblüfft, mit Fragen, Antworten, oder gar ungewöhnlichen Reportagen über die Welt der Pflanzen.Also - plies - wacht mal auf!
Motzbüdel! ;)Aber gut: Wir müssen uns ja nicht dauernd gegenseitig erzählen, wie kalt es gerade ist.Also grabe ich mal diesen alten Thread wieder aus und setz ihn fort. Vielleicht können andere jüngst heimgekehrte Neuseeländer hier ja noch weitere Bilder zeigen!Zur Frage von Fips - die ich damals einfach so hab stehenlassen - nach den roten Beeren in #19: Ich meine, dass dürfte Pentachondra pumila sein, eine Epacridaceae. Sie kommt in ganz Neuseeland in höheren Lagen von 600 - 1500 m vor.
Re:Mehr aus Aotearoa, dem Land der großen weißen Wolke
Verfasst: 7. Jan 2009, 15:38
von bristlecone
Sonnenaufgang beim Start der zweiten Tagesetappe auf dem Keplertrack.


Re:Mehr aus Aotearoa, dem Land der großen weißen Wolke
Verfasst: 7. Jan 2009, 15:48
von bristlecone
Neugierig wie immer: die Keas.
Re:Mehr aus Aotearoa, dem Land der großen weißen Wolke
Verfasst: 7. Jan 2009, 15:51
von bristlecone
Wieder zurück am Ausgangspunkt des Trecks in Te Anau gibt es beim dortigen Naturschutzzentrum diesen Vogel zu bestaunen:

Die Takahe, eine Rallenart, galt bereits als ausgestorben. In den 70er-Jahren hat man dann ein paar überlebende Tiere in einem abgelegenen Gebirgswaldbereich entdeckt und ein Schutzprogramm gestartet. Heute gibt es von diesen flugunfähigen Vögeln, die leicht eingeführten Raubtieren und verwilderten Hauskatzen zum Opfer fallen, wieder knapp 200 Exemplare.
Re:Mehr aus Aotearoa, dem Land der großen weißen Wolke
Verfasst: 7. Jan 2009, 15:54
von bristlecone
In der Nacht vor dem Tag, an dem wir zum Milfordsound aufbrechen wollten, hatte es das erste Mal in dem Herbst in den Bergen geschneit. Ab etwa 500 m Höhe war alles in düstere Wolken gehüllt.
