Seite 2 von 2
Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches
Verfasst: 25. Mai 2004, 07:40
von bernhard
ja, elfriede .... mit 10 m hohen burgmauern, elektrozaun, überwachungskameras, wassergraben (ohne zugbrücke) gefüllt mit roundup) und drumherum ein gehege mit phalaris fressenden tieren, für den fall dass .....scherz beiseite ... in einer trockenen waldrand situation stelle ich es mir wunderbar vor.
Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches
Verfasst: 25. Mai 2004, 07:51
von Elfriede
Jetzt weiß ich, der Elektrozaun hat bei mir gefehlt

.Genau dort hatte ich es, trockener Halbschatten in der Nähe von Fichten. Aber dann kamen (einige) andere Pflanzen in meinen Garten und daher mußte dieser Wucherer weg.Zuerst habe ich einen Metallstreifen von 30cm in den Boden eingegraben, aber eben den Strom vergessen! Paßt nicht hier her, aber auch Epimedium alpina kennt keine Grenzen und erst der Adiantum venustum........lgElfriede
Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches
Verfasst: 25. Mai 2004, 09:47
von Katrin
...aber auch Epimedium alpina kennt keine Grenzen und erst der Adiantum venustum........
OT: Ersteres habe ich nicht, zweiterer Ableger von dir ward nicht mehr gesehen :'(VLG, Katrin (Wucherasyl

)
Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches
Verfasst: 25. Mai 2004, 09:47
von cimicifuga
Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches
Verfasst: 25. Mai 2004, 10:04
von bernhard
ja, ja cimi ... schwinge nur dein schwert für das phalaris. der verrat wird fürchterlich sein. partisanen lauern im hinterhalt versteckt und warten auf ihre gelegenheit. im für dich ungünstigsten augenblick schlagen sie dann aus dem hinterhalt zu. mit durchschlagender wirkung. dabei zwängen sie haltlos ihre ausläufer sogar in das wurzelgeflecht eines horstbildenden bambus. nicht im ersten jahr. auch nicht im zweiten .... man fühlt sich sicher ... meint dann mit wie in mutters schos gewogener sicherheit, bei mir herrscht demokratische eintracht in der phalaris-enklave. denkste! in jahr t+1 kannst du dann den film "Die Rabatte after" drehen .... im wahrsten sinne des letzten wortes
Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches
Verfasst: 25. Mai 2004, 10:21
von cimicifuga
"Die Rabatte after"

Super bernhard! Aber du siehst doch, dass der Firecracker ins PH. einwandert und nicht umgekehrt
Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches
Verfasst: 25. Mai 2004, 11:28
von bernhard
nun, da gibt es drei punkte anzumerken:a.) phalaris-partisanen habe strategie und tücke! da gehört es schon mal dazu, einen botschafter freundlich aufzunehmen ..... um später seiner fährte folgen zu können.b.) der stamm der lysimachia hat ebenfalls truppen entsandt und verfolgt insgesamt ähnlich konspirative ziele.c.) beides führt jedenfalls dazu, dass dein film nebst dem oscar für den invasivsten hauptdarsteller auch die geringsten "titelspezifischen" produktionskosten auflaufen lassen wird. sei unbesorgt, sie werden sich unentgeltlich um die kulisse kümmern.
Phalli und Lysi - Romeo und Julia?
Verfasst: 25. Mai 2004, 11:42
von Ismene
Auch bei mir feiern Phalli und Lysi Hochzeit im Beet. Mobben sogar bei die Ballerina(- Rose). Aber mit den Rosengebe ich es jetzt sowieso auf. Ich (mein Garten) haben keine Disziplin. :-[Wucherpflanzen können nerven - zugegeben.Aber kahle Stellen kann ich nicht gebrauchen, weil danndort die Hühner ihr 100. Sandbad einweihen oder scharren.Ich habe Phalaris auch an einer Stelle seit Jahren, wo sie sich mit Ausläufern doch ziemlich in Grenzen hält. Muss mal nachmessen.Habe sie aber auch in Töpfen versenkt ausgepflanzt, muss mal gucken, ob sie es überlebt hat. Als Kübelpflanze wie Elfriede sagt, ist schon schlauer. Auch als Geschenk für Katzenbesitzer als kurzweilige Topfpflanze. Meine mögens auch, daher müssen da schon wertvolle Stoffe drin sein.

Schlimmer fand ich die Aussaat von Deschampsia im Kiesbeet (Gravelyard).Mik @: Nimm nicht Phalaris! Nicht weil er
stiften geht. (Klasse Ruhrpott-Term), sondern du kannst dann kaum noch was anderes pflanzen, wenn du dich mal sattgeguckt hast.
Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches
Verfasst: 25. Mai 2004, 12:06
von Matthias
.... man fühlt sich sicher ... meint dann mit wie in mutters schos gewogener sicherheit, bei mir herrscht demokratische eintracht in der phalaris-enklave. denkste! in jahr t+1 kannst du dann den film "Die Rabatte after" drehen .... im wahrsten sinne des letzten wortes
Kann ich bestätigen in die Staudenrabatte kommt kein Phalaris mehr rein, dafür aber Lysimachia. Letztere wuchert bei mir nicht so stark und lässt sich bei Bedarf leicht jäten...Glanzgras steht für sich allein im Freiland und hat dieses Jahr schon Blütenstände, wird aber bei mir nicht aus dem Garten verbannt. Auch Partisanen bekommen bei mir Asyl.
Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches
Verfasst: 25. Mai 2004, 16:46
von Mik
Da unter dem Dachunterstand ist es so trocken, da wächst freiwillig so gut wie nix (nur so ein Polsterglockenblumen) Ich dachte, mit dem Gras wäre das Problem gelöst....

Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches
Verfasst: 26. Mai 2004, 10:12
von Brigitte1
Hallo Mik,das Problem bei solchen Stauden ist, das es u.U. eine Entscheidung fürs Leben ist. Hab Phalaris erst seit Herbst im Probebeet, so kann leider nicht viel dazu sagen. Man könnte ja auch eine einfache, niedrige Rhizomsperre rundherum "einbauen", aber wenn der Weg um den Dachvorsprung gepflastert ist, hast Du ja eh schon eine.@Matthias: Lysimachia punctata einfach jäten? Ich versuche seit 3 Jahren, ihn wieder aus meinen Staudenbeet herauszubekommen, klappt bisher nicht.Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches
Verfasst: 26. Mai 2004, 12:49
von Matthias
@Matthias: Lysimachia punctata einfach jäten? Ich versuche seit 3 Jahren, ihn wieder aus meinen Staudenbeet herauszubekommen, klappt bisher nicht.
@Brigitte1, wenn er die ganze Rabatte schon unterminiert hat, dann musst du alle Pflanzen ausgraben, den Boden nach Wurzelresten durchsuchen, den Felberich aus den anderen Pflanzen herausklauben und dann alles wieder neu einpflanzen. Das musste ich vor 2 Jahren mit Phalaris und Wucherastern machen, da war kein jäten mehr möglich, ich habe 50 m
2 komplett leeren müssen und alles wieder neu gepflanzt. Habe dafür ein ganzes Wochenende gebraucht!Seitdem kontrolliere ich meine Lysimachia-, Phalaris- und Asternbestände wöchentlich und kann sofort eingreifen, falls Gefahr im Verzug ist.
Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches
Verfasst: 27. Mai 2004, 11:04
von Brigitte1
Hallo Matthias,ja, hätte ich das nur gemacht bei der Neubepflanzung vor einigen Jahren, ich war einfach nicht gründlich genug! Habe aber immerhin durch Hartnäckigkeit mittlerweile etwa 90% entfernen können, u. hoffe, den Rest schaffe ich auch so noch. Werde mein Phalaris jetzt auf jeden Fall regelmäßig kontrollieren.Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches
Verfasst: 20. Mär 2005, 15:50
von Katrin
Vorgestern kam ein Film aus der Entwicklung, da waren Bilder drauf, auf die habe ich komplett vergessen gehabt
Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches
Verfasst: 20. Mär 2005, 20:25
von riesenweib
ich kauf heuer Sirene, muss auch so eine tolle herbstfärbung wie Malepartus haben.bei dem bild hast Du sicher vor freude gelächelt es wiede"gefunden" zu haben, oder?lg, brigittedas war dann aber nicht mit der olympus C730 UZ fotografiert, wenn Du den film vom entwickeln bekommen hast ?