News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser - Vielfalt und Ähnliches (Gelesen 9622 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Gräser - Vielfalt und Ähnliches

Ismene »

Hier mal ein Beispiel wie sehr Kaufgräser auch den normalen Grassorten ähneln.Weiß jetzt gar nicht mehr, welche Blüte von Festuca amethystina ist, weil sie Samen von "normalen" Gras ähnelt. Ganz rechts 2 Ähren von Deschampsia caesp. Goldschleier, die sich hier fröhlich aussät. Links entwischt aus Hühnerfutter-Streuung. Direkt daneben ein EVIL GRASS :o >:(Und da verließen sie mich.....
Dateianhänge
gras_mix1905.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Kennt ihr diese Stängel?

Ismene » Antwort #1 am:

Kennt ihr sie? Ich ja außer eines, vergesse den Namen immer.Auf alle dabei ist Pleiobastus.(niedriger Bambus)
Dateianhänge
stangl_graser.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches

Katrin » Antwort #2 am:

Hmm, rechst Miscanthusse und dann dieses freudig gedeihende Gras ;) und dann.... Sehr hübsch! Ist ja schon Kunst, was du da so zusammenscannst :o
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
cimicifuga

Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches

cimicifuga » Antwort #3 am:

dieses freudig gedeihende Gras
PHALAAAAARIS :o :D 8)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches

Silvia » Antwort #4 am:

Deine Scans sind Klasse, Ismene. Was die Gräser betrifft, habe ich absolut keine Ahnung, obwohl ich ein ganz tolles Buch über Gräser habe.Aber mir hat jetzt ein Botaniker erzählt, Gräser muss man besten lernen. Die lassen sich nur schwer bestimmen. Ohne Blüte ist es oft nicht möglich. Welch ein Trost. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches

bernhard » Antwort #5 am:

ich bin noch am bekämpfen (roden) und hoffe meinen fehler (die pflanzung) noch korrigieren zu können! uaaah hatte ihn auf drei stellen vertreilt. zwei sind fast frei. die dritte in der hauptstaudenrabatte ..... oh mein gott. nie mehr!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
cimicifuga

Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches

cimicifuga » Antwort #6 am:

ich liebe phalaris :-X sag bloß nix ;)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches

Tolmiea » Antwort #7 am:

Ich auch, Tricolor hats leider letzten Sommer ganz schön erwischt, er wuchert bei mir eh weit weniger als ich es mir wünschen würde.Und meine Katzen lieben ihn auch sehr, insbesonder wenn er für sie schmackhaft angerichtet und üppig mit Blumen dekoriert in einer Vase auf dem Tisch steht .... ::)liegrü g.g.g.
Hortulanus

Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches

Hortulanus » Antwort #8 am:

Bei den Gräsern habe ich mich überwiegend auf die Einheimischen konzentriert, von denen einige so schön sind, dass sie von den Zuchtsorten kaum übertroffen werden können.Unter Rhododendren hat sich insbesondere das Nickende Perlgras (Melica nutans) bewährt und bildet dort mit seiner Zartheit einen zauberhaften Kontrapunkt zu den robusten Sträuchern.Vor den Rhodies geben die Schneemarbeln (Luzula nivea) ein herrliches Bild ab. Mit den recht groß werdenden Horste können Lücken bestens geschlossen werden.Auch Luzula syvatica, die Waldmarbel, eignet sich hervorragend, sogar größere Schattenflächen zu begrünen. Wir haben dazwischen Lilien gesetzt.Mit den großen Ziergras-Sorten/Arten tue ich mich dagegen - ehrlich gesagt - in meinem doch recht kleinen Garten schwer. Selbst für Carex buchananii, die Fuchsrote Segge, die ich wunderschön finde, habe ich bisher noch keinen Platz gefunden, wo sie mir dauerhaft gefallen hätte.
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches

schalotte » Antwort #9 am:

ja Tolmiea, und dann kippt die Vase, keiner hat's gehört, das ganze Wasser läuft übern Tisch und auf einen Teppich, der seltsame Dellen kriegt, die nicht wieder wegehen--ich hab's aufgegeben, meine Katze mit Gräsern zu erfreuen.Grüsse schalotte (ja,ja OT, sorry ;))
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches

Brigitte1 » Antwort #10 am:

Hallo,Phalaris arundinacea soll vor allem im Schatten und bei feuchtem Boden wuchern, bei eher trockenen, sonnigen Standort soll es nicht so schlimm sein. Habe wahrscheinl. die Sorte 'Picta' im Garten. Für mich hat es irgendwie eine eher altmodische Ausstrahlung, find ich aber reizvoll :).Liebe Grüße,Brigitte1
Benutzeravatar
Mik
Beiträge: 143
Registriert: 31. Jan 2004, 14:18

Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches

Mik » Antwort #11 am:

Ich hab da so eine trockene schattige Ecke (unterm Dachunterstand mit 1m breitem Weg "drumherum". Da wächst eh nicht viel, da wäre schon ein Phalaris eine Überlegung wert. Geht es mir da stiften oder kann ich es so im Griff behalten?
cimicifuga

Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches

cimicifuga » Antwort #12 am:

Es ist eigentlich ziemlich leicht zu kontrollieren. Es macht ja keine Meterlangen ausläufer, sondern nur kurze und die kann man leicht abstechen...
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches

bernhard » Antwort #13 am:

mach nur ja nie den fehler und pflanze es in eine frische staudenrabatee ............. wenn du es da wieder rauskriegen willst, musst du die gesamten rabattenbewohner ausgraben, jeden einzelnen staudenwurzelballen auf den op-tisch legen, fein säuberlich die ausläuferteile unter sterilen bedingungen von pestaris mit chirurgischem fingerspitzengefühl herausoperieren. dann neupflanzung der staudenrabatte. nach einem monat kriegst du garantiert eine schadenersatzklage vom anwalt der rabatte wegen vergessener partisanenhorden, die wiederum einen sofortigen not-eingriff erforderlich machen. dieses spiel wiederholt sich so lange, bis du in der klapsmühle bist, oder dich dem tricolorem dschungel ohnmächtig unterordnest und das politische system einer bananenrepublik in der rabatte akzeptieren kannst.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Gräser - Vielfalt und Ähnliches

Elfriede » Antwort #14 am:

Wie recht du hast, bernhard!Aber in einem Topf sieht es sehr schön aus.LGElfriede
LG Elfriede
Antworten