Bei meiner Rechnung würde ich also pro Rose 1m² rechen und so auf 30 Rosen kommen und wenn es nicht reicht werde ich im Herbst nachpflanzen. Jetzt muss ich die Menge nur noch auftreiben, und somit werde ich mich wohl nach Lottum aufmachen müssen.
Boah, du hast Platz für 30 Rosen und willst nur eine einzige Sorte setzen? Ich galube, ich würde mir da einen mix aus Schattenverträglichen Albas, Damszener, Zentifolien etc. zusammenmischen. In weiss bis zartrosa gehalten... Wär doch schade um soviel schönen Rosenplatz cyra
Vielleicht hat quercus einen riesigen Garten und kann es sich leisten, auf 30 m Stanwell zu pflanzen ;DDavon kann ich nur träumen mit meinem Gärtchen von 250 qm. Aber die Idee - bei entsprechendem Platz - finde ich sehr schön!!Gloria
Da hast Du eine sehr schöne Rose erstanden. Ich habe einen Stamm mit dem Stanwell. Bin seeeeeehr zufrieden und mag ihn ausgesprochen gern. Ich splanze meine Rosen immer ziemlich tief, allerdings in ein großes tiefes Loch und in Rosenerde, damit sie einen tollen Start haben. Das hat sich sehr bewährt, denn alsonsten habe ich den heftigsten Lehmboden, den man sich vorstellen kann. Allerdings auch besonders nahrhaft, sagte man mir!Viel Erfolg mit Deinem Stanwell, er ist ein Schmuckstück und blüht sehr fleißig nach!!Gloria
Habe ein Hochstämmchen von Stanwell mit einer Stanwell am Boden ergänzt. Das ergibt eine Säule. :)Stanwell Perpetual ist die beste Spinosissima Hybride die ich kenne.Gesund, duftend, öfterblühend.Nur ... etwas wackelig, durcheinander im Wuchs. Aber das kann man ja "waschen & legen". ;DGruß!sub_rosa
"Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems."
Im landhaus ettenbühl stehen eine ganze Reihe Stanwell perpetual als Trennhecke in der Container-Verkaufsfläche, die sind schon groß, vielleicht bist Du mal in der Gegend und kannst es Dir ankucken, vielleicht hat auch jemand ein Bild davon.
Hach, ich freu mich schon auf den Sommer! Die erste Stanwell Perpetual, die ich mir hab´ schicken lassen wollte nicht anwachsen, sah aber auch bei Lieferung schon nicht wirklich vital aus . Problemlos hab´ ich kostenlosen Ersatz im Herbst geliefert bekommen , dieses Baby sieht gesund und auch jetzt unterm Reisig schön knospig aus, das lässt hoffen !
Meinst du, ihr behagt auch der zugewiesene Platz? In der Tat nicht wirklich ideal, aber es wäre schön, wenn sie eine Lücke zwischen zwei (anfangs ungeliebten, mitgekauften und im Winter wichtigen Sichtschutz darstellenden, daher durchaus geschätzten) Thujen behübschen würde. Platz hätte sie über eine Breite von etwa 2-3 m, aber nicht vollsonnig.Gleiche Plätze hab´ ich Jacques Cartier und Rose de Resht verpasst, die beiden haben nicht gemeckert, sondern im Sommer nach der Pflanzung im Frühjahr gleich geblüht.
ich denke schon, rosen sind ja robuster als ihr ruf ;)bei mir steht sie im windigen ostfriesland mitten auf einer weide!und 2-3meter ist schon eine schöne fläche
Von meinen Stanwells stehen auch zwei an éigentlich für Rosen zu schattigen Plätzen: Eine neben/unter einer großen Thuja und eine neben/unter einem Holunder einerseits und einer May Queen andererseits. Wenn man sie in die Nachbarsträucher hineinleitet (mit anfänglichem Hochbinden) wachsen sie daran hoch und durch sie durch um genug Licht zu bekommen und schaffen so 4 bis 5m Höhe. Sie blühen im Schatten zwar nicht so üppig aber immer noch genug.
(...)Wenn man sie in die Nachbarsträucher hineinleitet (mit anfänglichem Hochbinden) wachsen sie daran hoch und durch sie durch um genug Licht zu bekommen und schaffen so 4 bis 5m Höhe. Sie blühen im Schatten zwar nicht so üppig aber immer noch genug.
Hi!Sehr interessant, diese Fähigkeit so gross zu werden, kannte ich bei der Stanwell Perpetual noch gar nicht!Übrigens, wo wir schon mal dabei sind: Was ich bei Quest Ritson noch nachgelesen habe ist, dass er sie als bisweilen stark sternrusstauanfällig beschrieben hat!Das hat mich persönlich sehr verwundert, da ich zwar gemerkt habe, dass sie hin- & wieder Blattflecken hat (das ist möglicherweise Ergebnis & Schadbild eines andereren Pilzes Namens "Sphaceloma"), aber nach Sternrusstau - mit dem bekannten Ergebniss des unerbittlichen Blattfalls - sah mir das nun überhaupt nicht aus!?!Natürlich kann die unterschiedliche Einschätzung auch von den unterschiedlichen jeweils vorherrschenden Sternrusstauvarianten herrühren, ich weiss, - aber dennoch habe ich so etwas bisher noch nie vorher in der Literatur über Stanwell Perpetual gelesen.Könnte es sein, das Quest Ritson Sphaceloma oder etwas anderes schlicht mit Sternrusstau verwechselt hat? ;)Mir scheint er nämlich nicht immer 100%ig richtig zu liegen, das fiel mir auch schon in anderen Beispielen in der Vergangenheit auf. ... Weiss hierzu jemand etwas zu berichten von Euch? Bei mir scheint Stanwell P. sternrusstaufrei zu sein und auch ansonsten recht unempfindlich. 8)Gruß!sub_rosa
"Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems."
Weiss hierzu jemand etwas zu berichten von Euch? Bei mir scheint Stanwell P. sternrusstaufrei zu sein und auch ansonsten recht unempfindlich. 8)Gruß!sub_rosa
das kann ich nur bestätigen, sub_rosa! meine stanwell p. steht auf der wildrosenwiese am weihrauchrosenweg und dort gibts keine krankheiten, das ist sogar schon meinem liebsten aufgefallen, der sich nichts aus rosen macht, aber sich manchmal meine klagen und jammereien über z.b. die englischen anhören muss.....
SRT hab ich auch noch nie an einer Stanwell gesehen.
Ok, dann zitiere ich mal - falls es interessiert - die betreffende ominöse Stelle genauer:S. 379 der deutschen Ausgabe des von der "Royal Horticultural Society" herausgegebenen Buches "Rosen - die grosse Enzyklopädie" von Charles & Brigid Quest Ritson.Textzitat von da aus der Beschreibung zur Stanwell Perpetual:"(...) Die Blätter neigen zu Sternrusstau, der aber nie gefährlich wird. Manchmal zeigt sich eine kastanienrote Hagebutte, die aber keine Samen enthält. (...)"Übrigens ist dabei immerhin bereits der zweite Satz gesichert falsch. Ich hatte bereits in 2 Jahren wenige Samen in einzelnen Hagebutten an Stanwell Perpetual.gekeimt hat da noch nichts, bislang, aber das steht auf einem anderen Blatt ... .Auch in Sangerhausen sah ich Hagebutten an Stanwell Perpetual.Da die Pflanzen ausserhalb des Rosariums beim Krankenhaus standen, hab ich die Hagebutten mitgenommen und aufgepuhlt - und siehe da - es waren Samen darin!Dummerweise haben mir im folgenden Winter Mäuse die Hagebutten samt Samen auf dem Dachboden komplett zerfressen. ::)Also weiss ich nicht ob sie gekeimt hätten.Bezüglich des Themas SRT ist es natürlich - wie oben angeführt - andererseits immer möglich, dass er andere Pilzvarianten vor Ort hat & deshalb die Pflanze anders reagiert.Aber skeptisch bin ich ... ich glaube wie oben beschrieben fast, er hat die Erreger nur verwechselt. ...Gruß!sub_rosa
"Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems."
Ich habe mir diesen Thread noch einmal zu Gemüte geführt.Vieles, fast alles trifft auf meinen Stanwall nicht zu.Die Blüte ist nicht so rosa wie bei tzara. Die Grösse, na ja, er steht wohl seit vier Jahren hier im Garten.60 cm hoch und 80 breit. Am Boden und überhaupt am Standort sollte es nicht liegen. Seine Nachbarn wachsen zu normalen Grössen heran.Gesund ist er. Das deckt sich aber mit der Info von sub_rosa. Er sieht oft ein wenig mitgenommen aus.
Ich habe mir diesen Thread noch einmal zu Gemüte geführt.Vieles, fast alles trifft auf meinen Stanwall nicht zu.Die Blüte ist nicht so rosa wie bei tzara. Die Grösse, na ja, er steht wohl seit vier Jahren hier im Garten.60 cm hoch und 80 breit. Am Boden und überhaupt am Standort sollte es nicht liegen. Seine Nachbarn wachsen zu normalen Grössen heran.Gesund ist er. Das deckt sich aber mit der Info von sub_rosa. Er sieht oft ein wenig mitgenommen aus.
Da er als einen Elternteil die Damaszenerrosen hat, wächst diese Pflanze sehr "durcheinander" und man braucht etwas Geduld.Es kann auch an der individuellen Veredlung oder sogar an der Unterlage liegen, ob so eine Pflanze wüchsig oder niedrig heraus kommt.Im Zweifelsfall - wenn es anders sein soll - ein zweites Exemplar von einem anderen Anbieter des Vertrauens daneben setzen.Dann hast Du einen Vergleich und kannst reagieren, wenn eine verminderte Wüchsigkeit an Deinem ersten Typ liegen sollte ... .Andererseits: 80 cm ist doch auch ok, dann wirft er wenigstens keinen Schatten. ;DGrüsse,sub_rosa
"Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems."