News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere (Gelesen 18971 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Ismene » Antwort #15 am:

aber tolmi, ich kombiniere doch nicht.
Da fühl ich mich aber geehrt. ;D
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

bernhard » Antwort #16 am:

sorry! verlesen! ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

bernhard » Antwort #17 am:

ich bin von den unterschiedlichen ausprägungen der blattformen restlos begeistert: ohne einbuchtung oder auch nur ganz kleine, einmal mit einbuchtung links, ein ander mal rechts, dann wieder die typische blattform (li + re) und selbst "doppeltypisch" (li + re grosse einbuchtung und li + re kleine einbuchtung) :D :DBroussonetia papyrifera - PapiermaulbeerBroussonetia papyrifera - PapiermaulbeerBroussonetia papyrifera - PapiermaulbeerBroussonetia papyrifera - PapiermaulbeerBroussonetia papyrifera - PapiermaulbeerBroussonetia papyrifera - Papiermaulbeer
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Franklinia » Antwort #18 am:

Hallo zusammen,gibts übrigens auch als geschlitzte Varietät. Gruß, Franklinia
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

bernhard » Antwort #19 am:

kannst du mal ein bild von einem deutlich geschlitzten blatt einstellen?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Ismene » Antwort #20 am:

ich bin von den unterschiedlichen ausprägungen der blattformen restlos begeistert:
Ich auch! :DMein letztes Jahr gepflanztes Exemplar ist mein ganzer Stolz. Besonders schön: im Abendlicht leuchten die Blätter geheimnisvoll. Das kommt wohl durch die niedlichen Härchen. :)
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

carlina » Antwort #21 am:

An diese Begeisterung für die Papiermaulbeere will ich mich doch glatt anschließen! :D Mein winziges Bäumchen, das ich wie hier schon berichtet, auf der Staudenbörse in Berlin erstanden habe, ist inzwischen auf eine Höhe von etwas 1,80 herangeschossen! Ich habe sie an die südliche Gartenbegrenzung gepflanzt, sie ist momentan ständig einer geradezu tropischen Sonne ausgesetzt.... ich mag aber gar nicht daran denken, wie ich sie über den Winter schützen kann??? Den letzten Winter hat sie problemlos im Kübel im unbeheizten Gewächshaus überstanden. Aber nun ??? Dieses Jahr waren wir wieder auf der Berliner Staudenbörse, da gab´s passend zu meinem gehegten und gepflegten Bäumchen zufällig ein Porzellanschildchen ;)LGcarlina
Dateianhänge
Porzellanschild.jpg
Porzellanschild.jpg (45.11 KiB) 327 mal betrachtet
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Ismene » Antwort #22 am:

da gab´s passend zu meinem gehegten und gepflegten Bäumchen zufällig ein Porzellanschildchen ;)
Puuh! Da bin ich aber ganz doll neidisch. :-[ :P Kann man sowas nicht irgendwo in Auftrag geben? LEchzende Grüße
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

carlina » Antwort #23 am:

Da bin ich überfragt Ismene, zumal es wohl wirklich nur Zufall war, dass ich dieses Schildchen unter vielen anderen gefunden habe. Der BoGa Berlin hat im Rahmen des Berliner Staudenmarkts immer einen Stand, wo überzählige Pflanzen und jetzt eben auch diese Schilder verscherbelt werden. Berlin ist bekannterweise pleite, der BoGa Berlin wird nicht mehr so wie in früheren Jahren mit Geldern unterstützt und diese Verkaufsaktionen sind wohl ein Weg von etlichen anderen, um an Geld zu kommen. Heute abend werde ich mal versuchen ein vernünftiges Foto meines Papiermaulbeerbaums zu posten.LGcarlinaLGcarlina
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Ismene » Antwort #24 am:

Also ist das ein Originalschildchen, das seine Dienste in der Boga tat. Traurig, traurig, ein Boga, der Pleite geht und alles mögliche verscherbeln muss. :(Bei dir ist das entzückende Schildchen ja in guten Händen. :)
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

carlina » Antwort #25 am:

Im Moment ist´s noch ein Dekostück im Haus. ;D Ob ich´s an der Maulbeere befestige...na ich weiß nicht....die Maulbeere steht direkt am Zaun... und wer weiß, ob aus dem Bäumchen hier mal ein Baum wird...bei den Wintern, die ich hier schon erlebt habe. War vielleicht keine gute Idee ihn aus dem Kübel auszupflanzen.....Hat jemand hier im Forum schon mal eine ältere Papiermaulbeere im Brandenburger Raum leibhaftig gesehen??LGcarlina
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

bernhard » Antwort #26 am:

ich mag aber gar nicht daran denken, wie ich sie über den Winter schützen kann???
was ist an 7a-wintern so schlimm? bei mir hat eine aus D bezogene den letzten 6b-winter problemlos überstanden. mehr als 2/3-jährig war die bestimmt nicht. und wenn ich mich richtig erinnere, hab ich letzten winter ganz auf den schutz vergessen ..... im nachhinein wohl gut, da hat sie sich auch gleich ein klein wenig abhärten können.das schildchen sieht klasse aus. solche bräuchte man halt einheitlich für alle gehölze, die man im garten hat. ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

carlina » Antwort #27 am:

Den Namen meiner paar Bäumchen im Garten kann ich mir gerade noch ohne Schildchen merken,Bernhard. ;D... da habe ich mit meinen Stauden schon größere Probleme mir die Sortennamen zu merken, aber da mag ich die Schildchen nun aber überhaupt nicht, egal ob antiquarisch oder neu! :)Hier nun zwei Fotos meiner samtweichen Papiermaulbeere. Die Unterpflanzung, die momentan noch aus Trichterfarnen besteht, wird noch verschwinden, wenn sie bei der Hitze nicht schon von allein ihren Geist aufgeben. Das sind noch Überbleibsel aus schattigen Zeiten. In der Nähe der Maulbeere steht nämlich eine recht dominante Kiefer, die im Vorjahr alles noch beschattet hatte, jetzt ist sie radikal aufgeastet worden.Papiermaulbeeren gedeihen laut meinem (ebenfalls antiquarischem) Krüssmann nur im Weinbauklima..und davon ist das Berliner Umland ja wohl etwas entfernt...deshalb meine Sorge, dass sie einen Winter mit Minustemperaturen, die durchaus mal bis minus 20°C absinken können, nicht überstehen könnten.LGcarlinaBild
Dateianhänge
Papiermaulbeerbaumchen.jpg
Papiermaulbeerbaumchen.jpg (48.03 KiB) 346 mal betrachtet
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Dunkleborus » Antwort #28 am:

Ich mag Broussonetia auch:
Dateianhänge
Broussonetia__papyrifera.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Broussonetia papyrifera - Papiermaulbeere

Dunkleborus » Antwort #29 am:

Wahrscheinlich B. kazinoki, ich bin aber nicht sicher. Diese Pflanze ist zweihäusig, andere Exemplare einhäusig... Und eigentlich sind die Früchte schon weg, diese war die allerletzte.
Dateianhänge
broussonetia_kazinoki.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Antworten