
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Philadelphus-Umpflanz-Thread (Gelesen 12986 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Pfeifenstrauch (Philadelphus) blüht nicht
Hallo Querkopf,super Arbeit
Und sehr wertvolle Tipps für alle, deren Gärten im ständigen Wandel, aber die Muskeln nicht gleichermaßen am Wachsen sind. Aber so mitten im (fast) Sommer hätt ich mir das dann doch nicht getraut :-\LGNatalie

Re:Pfeifenstrauch (Philadelphus) blüht nicht
Es gibt einen ganz simplen Trick, mit dem man schwere Wurzelballen ziemlich gut transportieren kann: Strauch mit Wurzelballen seitlich kippen, Schaufel unterschieben und Strauch zurückkippen, so daß sein Gewicht auf der Schaufel lagert. Jetzt läßt sich der schwere Ballen auf dem glatten Schaufelrücken wie auf einem Schlitten überall hinziehen. Das haben wir bei sehr großen Wurzelballen auch mit zwei Schaufeln erfolgreich praktiziert.da muss man dann zwei, drei starke Helfer und/oder eine Hebelkonstruktion parat stehen haben, um das Gehölz aus dem feuchten Loch zu hieven
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Pfeifenstrauch (Philadelphus): Umzug, für Nicht-Kraftmeier
Hallo, Natalie,
. Oder Weigela - mit einem vergleichbar großen Exemplar dieser Art habe ich im Glut-August 2003 (notgedrungen, ging nicht anders) die "Teich"-Methode des Umpflanzens erstmals erprobt. Der Strauch hat's problemlos verkraftet. Ich bin bei der Premieren-Aktion fürchterlich nass geworden und musste einen meiner Gartenschuhe quasi archäologisch
aus tiefem Matsch befreien, weil ich ein paar wichtige Details nicht bedacht hatte
. Die Beschreibung ist insofern nicht als 1:1-Gebrauchsanleitung gedacht (z. B. habe ich keine Ahnung, ob sie auch für Sandbodengärtner funktioniert - ich habe nur Erfahrung mit Lehmboden). Sondern als Anregung, als Denkmodell: Welche für mich passenden Umwege kann ich mir einfallen lassen, wenn die Direttissima, der Weg des Krafteinsatzes, für mich nicht gangbar ist, und welche tückischen Kleinigkeiten sollte ich dabei berücksichtigen? Ich denke, irgendein Weg findet sich immer, wenn mensch nur der Fantasie ein wenig freien Lauf lässt
. @Susanne: Danke für den Schaufel-Tipp, der ist gut. Wäre ich nicht drauf gekommen, einfach, weil ich selten mit der Schaufel hantiere. Beim "Teich"-Verfahren bleibt dann nur noch die Frage offen, wie man einen schweren Ballen aus der nassen Kuhle rauskriegt. Denn selbst mit wadenhohen Gummistiefeln ist's ein Risiko, die Füße in ein zwei Spatenstiche tiefes zeitweiliges Wasserloch zu setzen - dessen Untergrund kann unangenehm nachgiebig sein... (Also im Zweifelsfall Anglerstiefel
.)Schöne GrüßeQuerkopf
klar, mit einem Sensibel-Gehölz hätte ich das Umsetzen auf den Herbst verschoben. Aber es gibt halt auch robuste Gewächse wie Philadelphus... so mitten im (fast) Sommer hätt ich mir das dann doch nicht getraut...





"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Philadelphus-Umpflanz-Thread
Hallo, Philadelphus-Freunde,zum guten Schluss: Der "Teich" ist wieder Land
. Solides Festland sogar, nicht selbstverständlich angesichts der Tatsache, dass dem "Starkregen", den ich beim Strauch-Ausbuddeln künstlich plätschern ließ, vorm Wiederverfüllen des "Teichs" Naturregen satt folgte, 40-50 Liter pro Quadratmeter – der Wasserabzug in unserem lehmig-tonigen Gartenboden ist also gar nicht so übel, angenehme Neben-Einsicht. Im "Teich"-Boden fand ich noch reichlich Philadelphus-Wurzeln. Weißliche Dinger, Knochen nicht unähnlich, nachher hatte ich ein Wurzel-Ossarium auf der Wiese
– das Bild will euch nicht vorenthalten. (Mit Spaten zum Größenvergleich
. Der Wurzelberg ist übrigens unvollständig: Was ich schon beim Strauch-Ausbuddeln entfernt hatte, ist hier nicht mehr dabei). Ich habe die Überreste der Grünen Tonne überantwortet, vorsichtshalber. Denn Wiedergänger-Effekte, wie ihr sie beschrieben habt, will ich mir nicht antun. Aber derlei Neigungen dürften Schredder und Hochtemperatur-Rotte einer Großkompostierungsanlage den Wurzelresten wohl austreiben.Philadelphus-Pflanzern kann ich im Nachhinein nur raten, ihrem Strauch von vornherein einen Platz zu geben, an dem er nie, nie, nie versetzt oder gerodet werden muss
……....Schöne GrüßeQuerkopf






"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Philadelphus-Umpflanz-Thread
KlasseDANKE für die ausführliche Beschreibung und Dokumentation Querkopf!Respekt auch für die Leistung! Ich kapitulier da mittlerweile.LgRenate
Re:Philadelphus-Umpflanz-Thread
Hallo Querkopf, wie praktisch, daß ich einen Phildelphus in einen Kübel gesetzt habe... ;DMich würde mal interessieren, warum Du Dir eine solche Arbeit machst um ein Gehölz durch ein anderes zu ersetzen, auch wenn Dir das andere besser gefällt. Denn Philadelphus ist ja nicht häßlich und ist so ein "Ahörnchen" (Du scheinst ja eine zärtliche Beziehung zu ihm zu haben
) so ein Schatz? Vielleicht hat die Aktion etwas damit zu tun, wie Dein Forumsnamen hier lautet? War jetzt eine freche Bemerkung, aber ich glaube, da Du Dir den Namen ja selber ausgesucht hast, wirst Du wohl nicht so empfindlich sein. Alles in allem war es jedenfalls interessant, das zu lesen...

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Philadelphus-Umpflanz-Thread
Hallo, Freiburgbalkon,
- der Philadelphus war, wie im Eingangspost beschrieben, für seinen alten Platz einfach zu groß, zu undurchsichtig. Über einen Acer palmatum 'Butterfly' hingegen werde ich auch in 10 Jahren noch drübergucken können. Und dran vorbei und hindurch. Der wächst nämlich langsam, ziemlich aufrecht und nicht so dicht wie ein Philadelphus. Und während Ph. nur während der Blüte schön, sonst aber bloß so lala aussieht, ist der Acer ganzjährig eine Pracht, in jeder Jahreszeit anders – das zählt an einem exponierten Gartenplatz. Nö, ist hier nix mit Bezügen zum Nicknamen
… Schöne GrüßeQuerkopf
hast du auf deinem Balkon schon mal Kübel gerückt, weil eine Pflanze vorne den Pflanzen dahinter übern Kopf zu wachsen drohte? Ja? Siehste...Mich würde mal interessieren, warum Du Dir eine solche Arbeit machst um ein Gehölz durch ein anderes zu ersetzen...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Philadelphus-Umpflanz-Thread
Habe diesen Thread gerade erst entdeckt und bin Querkopf sehr dankbar, steht doch die Umpflanzung eines Juniperus communis ins Haus
.Jetzt aber OT: Schlagartig ist mir bei der Lektüre gedämmert, warum meine Königin von Dänemark nicht und nicht die angegebene Größe erreichen will - sie steht ca. 1,5m entfernt von einem Philadelphus. Da gibt's wohl erhebliche Wurzelkonkurrenz, keine Ahnung, wieso ich daran noch nicht gedacht hatte ???Umpflanzen tät ich weder den einen noch die andere gern, aber was könnte ich für die Königin tun? Nochmals herausnehmen und ev. Philadelphuswurzeln kappen?

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Philadelphus-Umpflanz-Thread
Hallo, Martina,grad gestern habe ich den ehemaligen Philadelphus-Platz neu bepflanzt. Das Ahörnchen, das ihn nun einnimmt, kam aus sehr leichtem Topf-Substrat, ich wollte ihm nicht den Schock ungemildert zähen Lehmbodens zumuten
- also habe ich die gesamte freie Fläche nochmal gründlich gelockert, ein extratiefes Pflanzloch gebuddelt, Bodenverbesserungs-"Zuschläge" eingearbeitet etc.. Dabei stieß ich noch auf jede Menge Reste des Philadelphus-Feinwurzelfilzes. Obwohl ich den schon im Sommer bergeweise (keine Übertreibung!) ausgefiltert hatte
. Mir ist jetzt klar, warum zwei Taglilien in der einstigen Philadelphus-Nachbarschaft (ca. 1,5 m entfernt) so lange gebraucht haben, um in die Strümpfe zu kommen... Deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass deine Rose bedrängt wird und dadurch nicht vorankommt. Überlegung: Den dicksten Philadelphus-Feinfilz habe ich in Oberflächennähe gefunden, bis knapp Spatenstichtiefe. Mit quer verlaufenden Hauptwurzeln war nach etwa zwei Spatenstichen Schluss. Rosen können viel tiefer - vielleicht würde ja ein großzügig bemessener Wurzelschutz (bodenloser 20-Liter-Baueimer o.ä.) der Rose obenrum Luft verschaffen und sie ansonsten anregen/ zwingen, mit ihren Wurzeln weiter nach unten zu marschieren? Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Philadelphus-Umpflanz-Thread
Na, nach all den Mühen müßte das Ahörnchen ja begeistert loslegen
Indirekt hat es möglicherweise auch meiner Rose geholfen, die ich nun wirklich nochmals herausnehmen werde. Da sie neue Triebe gebildet hat, dachte ich schon, ich könnte es mir sparen, aber das hat wohl so keine Zukunft.Vielen Dank und beste Grüße :)Martina

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Philadelphus-Umpflanz-Thread
Von mir auch ein ganz dickes Dankeschön!
Dieser Thread hat mich ermutigt den monströsen (duftenden) Philadelphus der ein ganzes Beet mit Schatten belegt endlich zu roden. Mit deiner Anleitung klappt es bestimmt und neue Besitzer hat er auch schon 

