..ich habe...einen Ableger einer dornenlosen Sorte, die bei mir aber seltsamerweise wieder voll Dornen ist.
das erinnere ich auch von den dornenlosen.auf der suche nach einer erklärung dafür bin ich auf einen alten post im forum gestoßen:
dornenlose Brombeeren sind L1-Chimären (sog. Ekto-Chimäre), d.h. die Epidermiszellen haben ein anderes Genom als die übrigen Zellen.Das ist der Grund, warum man sie nur über Stecklinge und nicht über Wurzelschnittlinge vermehren sollte: Adventivknospen bilden sich aus Resten meristematischen Gewebes der Rinde, die selbst aus der 2. Schicht (L2) entstand und die Information "bedornt" besitzt. So haben Triebe, die aus Adventivknospen kamen, Dornen.
Ich habe im Herbst zu gleichen Bedingungen die stachellosen Sorten "Black Satin", "Loch Ness" und "Navaho" gepflanzt. Nach der Ernte kann ich ja hier ein erstes Fazit ablegen. Zur Sortenbestimmung:Thornless Evergreen: Stark geschlitzte Blätter. Black Satin: Sehr samtige Blätter.Navaho: Aufrecht wachsend. Via Ausschlussverfahren kann dann noch Loch Ness herauskommen. Andere stachellose Sorten sind mir bisher noch nicht untergekommen.
ich habe dieses jahr auch die theodor reimers gepflanzt. sie blüht momentan und ein paar früchte werde ich in diesem jahr schon ernten können.außerdem habe ich vor kurzen noch eine unbekannte wilde aus dem forum bekommen und ein trieb der wild hier im garten gewachsen ist, zu den anderen zwei brombeeren gepflanzt. da blüht aber noch nichts, die müssen erstmal wachsen.
habe vor ca. 5-6 jahren 2 stachellose gepfanzt, loch ness und jumbo, gerade letztere war nur absolut vollreif süß und löste sich dann mitunter selbst von den rispen......ich fand sie etwas fade und wäre bereit sie abzugeben gegen ein paar erdbeerablegerdie theodor R hab ich richtig lieb gewonnen, hab sie so halb an der hauswand, halb an nem zaun entlang und trägt fantstisch, v.a. dieses jahr. hab sie so 3m hoch angeschnitten ( triebe wachsen mitunter über 5m im jahr) wo man sie dann mit der leiter ernten muss, das hat entscheidende vorteile für mich:1. die nachbarn kommen nicht ran, 2. durch die stacheln trauen sich keine der vielen kinder in der nachbarschaft ran, letztes jahr hat mein nachbar (ich war eine woche geschäftlich unterwegs) komplett den 4m hohen und ca. 500 früchte tragenden mirabellen baum abgeerntet, ein anderer nachbar hats mir später erzählt wers war :ogeschmacklich kenn ich nichts besseres als die reimers!!!
..ich habe...einen Ableger einer dornenlosen Sorte, die bei mir aber seltsamerweise wieder voll Dornen ist.
das erinnere ich auch von den dornenlosen.auf der suche nach einer erklärung dafür bin ich auf einen alten post im forum gestoßen:
dornenlose Brombeeren sind L1-Chimären (sog. Ekto-Chimäre), d.h. die Epidermiszellen haben ein anderes Genom als die übrigen Zellen.Das ist der Grund, warum man sie nur über Stecklinge und nicht über Wurzelschnittlinge vermehren sollte: Adventivknospen bilden sich aus Resten meristematischen Gewebes der Rinde, die selbst aus der 2. Schicht (L2) entstand und die Information "bedornt" besitzt. So haben Triebe, die aus Adventivknospen kamen, Dornen.
jetzt wissen wir bescheid.
Bei mir sind aus dem Kompost derzeit dornenlose Sämlinge aufgegangen, wohl aus den Kernen, die zum Marmelade-Kochen entfernt wurden. Die bleiben doch so, oder? So ein Körndl steht doch dem Steckling näher als dem Wurzelschnittling
..ich habe...einen Ableger einer dornenlosen Sorte, die bei mir aber seltsamerweise wieder voll Dornen ist.
das erinnere ich auch von den dornenlosen.auf der suche nach einer erklärung dafür bin ich auf einen alten post im forum gestoßen:
dornenlose Brombeeren sind L1-Chimären (sog. Ekto-Chimäre), d.h. die Epidermiszellen haben ein anderes Genom als die übrigen Zellen.Das ist der Grund, warum man sie nur über Stecklinge und nicht über Wurzelschnittlinge vermehren sollte: Adventivknospen bilden sich aus Resten meristematischen Gewebes der Rinde, die selbst aus der 2. Schicht (L2) entstand und die Information "bedornt" besitzt. So haben Triebe, die aus Adventivknospen kamen, Dornen.
jetzt wissen wir bescheid.
Okay. Und woher kommen dann überhaupt die kleinen unbedornten Triebe? Unterirdisch aus einer unbedornten Rute gewachsen?Eine Bekannte von mir hat eine dornenlose Sorte, die aktuell aber nur noch bedornte Triebe schiebt. Was kann man denn tun, damit wieder unbedornte Triebe kommen oder ist die Information irgendwann verloren?
Von reicher Ernte kann ich wohl nur träumen.Wieder einmal ist mein reicher Fruchtbehang Opfer der Wanzen und Milben geworden.Ein paar Früchte ernte ich für Saft aber von Rohgenuß nicht die Rede.Habt Ihr Tips was ich machen kann?Das hatte ich schon versucht:Meine abgetragenen Ruten schneide ich immer gleich nach der Ernte ab damit die Biester nicht am alten Holz überwintern.Komplettes zurückschneiden bringt für ein Jahr Nullrunde und dann eine Jahr Ernte mit wenig bis gar kein Befall. Das Jahr drauf gehts schon wieder los.Der Boden ist gelockert, gewässert und gemulcht worden so wie eine Empfehlung bei Biogärtner.de stand. Festgestellt habe ich daß meine Theodor Reimers mehr von den Milben befallen wird während die Loch Ness mehr Wanzen anzieht, manchmal ist fast die ganze Frucht weiß Also was könnte ich noch tun?
ok ich nehm' dich beim wort. ich kann es ja kaum glauben, daß es eine bessere sorte gibt als die t. reimers. das muß natürlich getestet werden.
Also - ich bin ja auch der absolute Th.R. Fan - wenn´s ums Naschen im Garten geht (vollreif, wenn sie sich selber lösen mag - ohhh ein Genuß) und für die Vögel, die darin nisten (und keine Katzen rankommen) und für den Igel, der sein Nest darunter baut (und hoffentlich nicht an die Vogeleier rankommt).... aber - wenn jemand eine Brombeere mit mehr Geschmack kennt - ich bin da immer interessiert! So als Zweit-Dritt- oder Viert-Brombeere ... (wieviele habe ich jetzt gleich wieder?)lgRenate
Hallo Renate,max. hat mich da angesprochen. Ich habe eine (ehemals dornenlose) Brombeere, die sehr gut schmeckt und fest bleibt. Mir schmeckt die Th.R. im reifen Zustand natürlich auch, aber sobald sie einen halben Tag zu lang reif ist, ist sie nur noch Matsch. Deshalb also meine Vorliebe für die andere. Du kannst gerne im Herbst Schnittmaterial habenLGBarbara
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Habe die Brombeerhecke meiner Eltern zu betreuen und bekomme fast die Krise, weil ich nur noch zerstochen bin. Mein Paps hat sie wohl ein bißchen wild wachsen lassen, konnte wegen Krankheit nicht mehr so richtig, jetzt will ich sie bis zum nächsten Jahr wieder bändigen.Desshalb meine Frage: ist es richtig, daß ich jetzt die ganzen langen Triebe dranlassen muß, Vater sagt, daß gibt die "Jungen" fürs nächste Jahr und was darf ich denn jetzt schon wegschneiden. Mein Vater hat ein Spalier gezogen und da war die Hecke immer ganz gut dran, von zwei Seiten begehbar, so soll es wieder werden. Momentan kann ich allerdings die neuen Triebe nicht festbinden, weil die Hecke einfach zu "dick" geworden ist.
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Habe die Brombeerhecke meiner Eltern zu betreuen und bekomme fast die Krise, weil ich nur noch zerstochen bin.
Wenn es die Th.R. ist - so halte ich es für hoffnungslos, sie im Griff haben zu wollen ;DTrotzdem: die Brombeeren tragen am 2-jährigen Holz. Alles was älter ist als 1 Jahr kann nach der Ernte weggeschnitten werden.Die langen Triebe ohne Verzweigung ist vermutlich das 1-jährige Holz - deshalb auch der Tipp vom Papa, den dranzulassen.Lieber GrußRenate
ich oute mich auch als absoluter th.r. -fan, was brombeeren angeht gibts für mich nichts besseres. dass mit matschig stimmt zwar aber ist eben mehr eine nasch-sorte als eine erwerbsbrombeere. für den kleingarten optimal.
@ Renate....bloß waran erkenne ich was älter ist als ein Jahr??? Soll ich im Herbst alles wegschneiden, was nicht wie ein langer neuer Trieb aussieht? Ich weiß mein Papa hat immer sehr viel weggeschnitten, als es ihm noch gutging. Leider kenne ich auch die Sorte nicht, sie wachsen schon "ewig" im Garten meiner Eltern und tragen auch sehr gut.
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)