News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
"agretti" (salsola soda) (Gelesen 34767 mal)
Re:"agretti"
Hm, ich dachte, Agretti und Queller sind zwei verschiedene Pflanzen? ???Und auf den Bildern sehen die doch auch unterschiedlich aus. Agretti sieht doch glatter eben Schnittlauchähnlicher aus? Sehen dann nur die einzelnen Pflanzen unterschiedlich aus?
Re:"agretti"
@Susanne:Agretti ist ganz bestimmt nicht Salicornia europea.Vielmehr handelt es sich dabei um Salsola soda . :DLG, Beaedit: link eingefügt
Re:"agretti"
Recht hast du... das ist ja ein Hammer.
Ich habe nach meinem Italienaufenthalt im Mai letzten Jahres nach "Agretti" gegoogelt und das Gemüse nach den damaligen Fundstellen als Salicornia europea identifiziert... jetzt finde ich die entsprechenden Stellen natürlich nicht mehr.


Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:"agretti"
Was, dass ich recht habe, oder du einmal nicht?Recht hast du... das ist ja ein Hammer.


Re:"agretti"
"salsola soda" schmeckt ziemlich gut zu fisch. ich bezweifle aber, daß man es im binneland anbauen kann. an der engl. ostküste habe ich es als "samphire" am wegesrand gesehen, in körbchen gelegt mit einem preisschild und einer kasse...der appell an die ehrlichkeit hat anscheinend funktioniert.
Re:"agretti"
Geht problemlos. Hast das Bild von mir nicht gesehen?LG, Beaich bezweifle aber, daß man es im binneland anbauen kann
Re:"agretti"
nein bea. erst jetzt. ich gebs aber sowieso auf, was dieses thema betrifft, denn ich hab wieder mal salicornia europea mit salsola soda velwechsert. ersteres, also "samphire" meinte ich, könne man nicht im binnenland kultivieren.
Re:"agretti"
Auch die Bezeichnung "salsola kali" findet sich.Salsola soda und salicornia europea sind zwar beides Geissfussgewächse und damit verwandt, aber als Agretti oder Barba di Frate wird ersteres verkauft. Bis im Mai, Juni sieht es aus wie Schnittlauch, und diese Ernte ist am bequemsten (wird meist gleich mit der Wurzel gepflückt und im Laden angeboten), weil der Hauptstiel nach der Verzweigung leicht verholzt und man nur noch die Seiten"blätter" essen kann (siehe Bild von bea). Die muss man dann abzupfen.
Re:"agretti" (salsola soda)
Meine sehen jetzt genauso aus
Bin gespannt, wie sie sich entwickeln und vor allem schmecken 


Re:"agretti" (salsola soda)
Hab das selbe Bild. Sie stehen im Topf im Antreibschrank draussen. In ein paar Tagen setz ich sie Wind, Wetter und den Abenteuern aus, die auf meinem Gemüsebeet stattfinden, allerdings geschützt durch einen Schneckenkragen.@tomatengarten: Super Bild!
Re:"agretti" (salsola soda)
Ich habe meine direkt ins Beet gesät. Es hat geklappt. 

Re:"agretti" (salsola soda)
Ich habs nicht gewagt, werds dann aber natürlich nächstes Mal versuchen nach deinem Erfolg.
Re:"agretti" (salsola soda)
danke lehm. ist ja auch ein supermotivHab das selbe Bild. Sie stehen im Topf im Antreibschrank draussen. In ein paar Tagen setz ich sie Wind, Wetter und den Abenteuern aus, die auf meinem Gemüsebeet stattfinden, allerdings geschützt durch einen Schneckenkragen.@tomatengarten: Super Bild!

- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:"agretti" (salsola soda)
unser römischer koch-freund empfahl folgende verzehrmöglichkeiten:als salat: kurz blanchieren und mit eiswasser abschrecken, mit öl und balsamico und evtl. etwas knoblauch, pfeffer und salz würzen, fertig.zu pasta: in olivenöl in der pfanne mit etwas knoblauch leicht angaren, pfeffern, salzen, mit etwas kochwasser ablöschen, unter spaghetti mischen, mit parmesan bestreuen, fertig.wir haben beides ausprobiert und fanden es sehr lecker. mit den spaghetti ist es wegen der ähnlichen form auch optisch sehr schön! mir schien es geschmacklich wie eine mischung aus grünem spargel und algen. 
