Seite 2 von 2
Re:Pinus cembra oder strobus?
Verfasst: 5. Jul 2007, 20:13
von Querkopf
Hallo, Kaebri,vielleicht kann dir auch dieser
Baumkunde-Link (mit Fotos) ein wenig nützen.Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Pinus cembra oder strobus?
Verfasst: 5. Jul 2007, 20:28
von Franklinia
Nun. wenn ich schon zwei mal gebeten werde : Also, das weitere Stäben nach der Kultur ist natürlich Geschmackssache. Die Cedrus auf dem foto sieht aus wie 250 bis 300 cm und kann auch so stehen bleiben. Denn wie auch Fagus hat sie später das Bestreben wieder nach oben zu gehen . Sie wird also dann ihren Hauptrieb (Leittrieb) gen Himmel schicken und dann wieder für einige Jahre pausieren u.s.w u.s.w. . Aber schräg eingepflanzt hätte ish sie nicht. Das wird wohl der Herr Architekt so beschlossen haben. Ein Pfahl gehört auf jeden fall im ersten Stangjahr an den Baum (Pflanze) Gruß, FrankliniaDie Pinus ist definitiv Keine "P.cembra" . Auch ich tippe auf "P.strobus" oder "P. peuce"
Re:Pinus cembra oder strobus?
Verfasst: 6. Jul 2007, 08:43
von bristlecone
An P. peuce hatte ich auch gedacht, ist aber nicht häufig in Baumschulen zu finden.P. peuce wäre natürlich interessant, da sie viel weniger anfällig gegen Blasenrost sein dürfte als P. strobus.Bin gespannt, was sich anhand des Bestimmungsschlüssels ergibt!
Re:Pinus cembra oder strobus?
Verfasst: 6. Jul 2007, 08:54
von kaebri
Hallo FrankliniaJa, der Cedrus ist ca. 2,5 m hoch und der Haupttrieb geht auf der anderen Seite schon 2,5 m herunter. Im Mai wurde gepflanzt. Kann ich sie jetzt noch gerade richten? Der Gärtner wollte eigentlich den längsten Trieb auf die Granit-Stehlen "binden", damit sie beidseitig überhängend sich entwickeln kann. Zudem solle ich sie über den Winter mit Jutte abdecken. Was kann ich tun, damit sie sich in ihrer ganzen Pracht entwickeln kann?Auch Dir herzlichen Dank für die Bestimmung der Pinus. P. peuce muss ich jetzt erst suchen, ist mir neu.
Re:Pinus cembra oder strobus?
Verfasst: 6. Jul 2007, 09:45
von kaebri
An P. peuce hatte ich auch gedacht, ist aber nicht häufig in Baumschulen zu finden.P. peuce wäre natürlich interessant, da sie viel weniger anfällig gegen Blasenrost sein dürfte als P. strobus.Bin gespannt, was sich anhand des Bestimmungsschlüssels ergibt!
Nun habe ich nochmals geschlüsselt! Eigentlich mache ich das bis jetzt nur bei den Pilzen!P. peuce wird es nicht sein, die Zapfen sind wie bei P. strobus. Habe nun alles "gegooglet" und durchforstet. Immerhin habe ich auch von euch die Bestätigung: Es ist
keine Pinus cembra! Wir werden sie ersetzten müssen - aber erst im Oktober - laut Gärtner! Er ist immer noch 100%ig der Meinung, es seien zwei P. cemra, seine Baumschule habe noch nie etwas Falsches geliefert....Da müssen wir als Laien das Gegenteil beweisen.....ha,
Re:Pinus cembra oder strobus?
Verfasst: 6. Jul 2007, 09:55
von kaebri
Hallo QuerkopfDanke für Deinen Tip! Diese Seite habe ich schon am Anfang meiner Suche gefunden (möchte aber nicht überheblich erscheinen) und ist wirklich zu empfehlen.Was gelernt habe: Bis diesen Frühling haben wir alles im Garten selbst gemacht. Für einen zusätzlichen Sitzplatz (vorher war da ein grosses Biotop) haben wir einen Fachmann beauftragt. Logisch, es waren zwei Bagger an der Arbeit und wir werden auch nicht jünger - aber in Zukunft lassen wir für die Bepflanzng keine fremden Hände mehr in unseren Garten. Wir freuen uns darauf.