News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
winterhärte von "buff beauty" (Gelesen 3135 mal)
Re:winterhärte von "buff beauty"
Mich wundert schon, dass Eure BBs kalte WInter so gut überstehen - mir sind schon 2 komplett weggefroren und das am milden Niederrhein. Habe jetzt aber eine schon mehrere Jahre, die überhaupt keine Probleme hat. Ob es da mal wieder verschiedene VEredelungen auf dem Markt gibt? Wäre ja nicht die erste Rose. die so gravierende Unterschiede zeigt.Rosige Grüße,Pen
Re:winterhärte von "buff beauty"
ja klar, ich weiß schon daß buff beauty nicht von geschwind ist, ich wollte halt nur mal noch auf die Geschwind-Züchtungen überhaupt im allgemeinen aufmerksam machen für jemand, der harte Winter bei sich hat.Hallo, Freiburgbalkon,Kalimagnesia ist allemal gut, weil's das Holz ausreifen lässt, also den Saftstrom rechtzeitig vorm Winter sanft stoppt; so hilft es, Triebe trotz Frost lebendig zu halten. Es ist aber kein Zaubermittel, das eine prinzipiell kälteempfindliche Rose plötzlich frostfest machen könnte.Und 'Buff Beauty' ist leider keine Geschwind-Züchtung, sondern stammt aus dem klimamilden England: Pemberton hat sie 1939 herausgebracht...Schöne GrüßeQuerkopf...Und hilft da nicht auch im August Kalimagnesia geben?Abgesehen davon, hört man doch hier oft, daß die Rosenzüchtungen von Geschwind sehr frosthart seien...
Re:winterhärte von "buff beauty"
Penelope, wahrscheinlich liegt es eher an unterschiedlichen Kleinklimazonen in deinem Garten: Die Bedingungen sind manchmal nicht nur innerhalb eines Dorfes (bei uns z.B. zwischen Klara Meins Garten und meinem) sondern sogar innerhalb desselben Gartens extrem verschieden. Rund um die Kiefer tauen z.B. Eis und Schnee hier immer sehr schnell ab, 5 bis 6m weiter bleiben sie wochenlang liegen etc pp.Auch Nässe z.B. die in bestimmten Gartenbereichen schlechter abtrocknet kann für Leben oder Tod einer Pflanze entscheidend sein.
Re:winterhärte von "buff beauty"
Eine Winterhaerte-Selektion hast Du ja schon gemacht: Generell geeignet fuer Zone 5 sind Alba, Gallica, Damaszener, Bourbon, Portland, Moosrosen, Rugosa und Kordesii-Hybriden. Von den anderen Arten habe ich mal rausgesucht (rote koennten dabei sein):Bodendecker: Heidesommer, ImmenseeFloribunda: Bella Rosa, Bonica 82, Margaret Merril, Schneewittchen Teehybriden: Dainty Bess, Double Delight, Deep Secret, Landora, Princesse de MonacoStrauchrosen: Ambridge Rose, Charles Austin, Constance Spry, Cymbeline, English Garden, Gertrude Jekyll, Golden Celebration, Golden Wings, Mary Rose, WesterlandKletterrosen: Lawinia, Lichtkoenigin Lucia, New Dawn,Penny Lane, Polka 91, Probuzeni, Super DorothyRambler: Bleu Magenta, Lykkefund, Maria Lisa, VeilchenblauSetigera-Hybiden: Erinnerung an Brod, HimmelsaugeRemontant-Hybriden (viele rote dabei): Alfred Colomb, Baron Girod de l'Ain, Baronne Adolphe de Rothschild, Eugene Fuerst, Ferdinand Pichard, Frau Karl Druschki, Mrs. John Laing, Reine des Violettes, Ulrich Brunner filsDoch mehr Auswahl als ich dachte.falls du mir besonders winterharte nennen könntest, wäre ich dir sehr dankbar (ich mag alle farben ausser roten)
Re:winterhärte von "buff beauty"
Na ja, es kommt auch immer aufs Kleinklima an: Frau Karl Druschki ist z.B. bei Gisela Deible in Ostholstein (etwas rauher und nördlicher als bei uns hier) schon mehrmals komplett weggefroren und von den öfterblühenden Bourbon Rosen könnte ich auch nicht alle uneingeschränkt für Zone 5 empfehlen (Boule de Neige z.B. nicht, Louise Odier schon).In einem US-Forum hab ich mal gelesen daß Graham Thomas (gelb) in den nördlichen US-Staaten sehr winterhart sein soll.Bei den Strauchrosen würde ich noch die gesamte Bibernell-/Pimpinellifolia-Klasse ergänzen die sich auch in Skandinavien sehr bewährt hat. Stanwell Perpetual (weißrosa) ist z.B. eine öfterblühende Pimpinellifolia-Hybride.Bei den Ramblern sind u.a. auch May Queen (blüht lange und remontiert bei Rückschnitt etwas) und Venusta pendula sehr frosthart.Dann gibt es für besonders rauhe Lagen noch die "Explorer-Rosen" von denen Herr Weingart einige im Programm hat.
- martina 2
- Beiträge: 13874
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:winterhärte von "buff beauty"
Hallo ronja, da ich heute nur auf kurzem Zwischenstop hier bin, schnell ein bißchen Empirisches. Soviel ich von einer gemeinsamen pur-Freundin weiß, liegt dein Garten nicht weit von meinem und noch ein paar Meterchen höher
Das bedeutet allerdings in einem Winter wie jenem schrecklichen von 2005/06 Klimazone 4, da hatten wir auch mehr als -30°C. Das Schwierigste in unserem Klima sind ja die Kletterrosen, und ich tät mich eigentlich nicht über B.B. trauen
Aber da du sie nun schon einmal hast, wären deine Berichte sehr interessant
Könnte sie nicht, gut verpackt, ev. auch als Stauch wachsen? New Dawn habe ich im Frühjahr 2006 leider fast bodeneben zurückschneiden müssen und einer Freundin geschenkt, wo es ihr viel beser geht. Dafür ist Probuzeni bei mir die fleißigste Rose
, sie blüht so gut wie den ganzen Sommer, die letzten Fotos zeigen sie als Eisprinzessin; allerdings halte ich sie als Strauch, den ich stark zurückschneide. Mein Liebling unter den Kletterrosen ist zur Zeit die zartgelbe, frisch duftende Leverkusen, die in ihrem zweiten Jahr ca. 1,70 m hoch und buschig bis unten hin ist. Sie blüht immer noch, unermüdlich und üppig wie eine Alte Rose, dabei soll sie sogar remontieren
Und Lykkefund übersteht alles, bis in die Spitzen, besser als sogar die Albas. Blüht halt leider nur kurz, dafür hat sie hübsche Hagebutten und sehr gesundes Laub.Alfred Colomb und Eugène Fuerst (aber du magst ja kein Rot
) stehen nun das vierte Jahr und scheinen sich sehr wohl zu fühlen, ebenso Mrs. John Laing. Auch Margaret Merril, die allerdings sehr geschützt steht - Raphaela hat Recht mit dem Kleinklima, da sind die Unterschiede sehr groß. Souvenir de St. Annes hält sich auch tapfer, Louise Odier sowieso. Und falls du Austin-Rosen magst: den Pilgrim hab ich zwar einer Nachbarin geschenkt, weil er irgendwie nicht in meinen Garten passen wollte, aber dort ist er ein prächtiger Strauch
Gallicas, Albas, Damaszener und Portlands gehen alle bei uns, aber das weißt du wahrscheinlich eh
lgMartina








Schöne Grüße aus Wien!