News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomatensamen (Gelesen 17640 mal)
Re:Tomatensamen
Hallo,ich habe mal gelesen, dass Orchideensamen mit 2% iger Wasserstoffsuperoxydlösung desinfiziert werden sollen.Im Übrigen muß es dabei außerordendlich hygieneisch zugehen, da die Aussaat in ein Reagenzglas im einem Dampsstrom aus destiliertem Wasser erfolgen soll und alle werwendeten Arbeitsgeräte ständig in Alkohol gereinigt werden müssen.....Den Orchideensamen scheint das Wasserstoffsuperoxyd nichts auszumachen.Gruß Hans-Jo
In der Ruhe liegt die Kraft!
Re:Tomatensamen
Hallo!Wie lange dauert es denn, bis der Vergärungsprozess weit genug vorangeschriten ist - bzw. eine Art "Das-ist-lange-genug-Wert" ist wohl nicht festlegbar? Wisst ihr, mir graust es ein wenig vor der vorzeitigen Keimung...
CI, Jörg!
Re:Tomatensamen
...heuer sind es die virosen, vor denen eindeutig keine panik gemacht wird,
bin gespannt, was im nächsten jahr hervorgezaubert wird! 8)ich klebe meine (tomaten!!)samen seit jahren ohne waschen etc. auf küchenkrepp u. lasse sie an der wäscheleine trocknen.die samen keimen auch nach 5 jahren ohne probleme, das reicht für meinen hausgebrauch völlig. 


"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Tomatensamen
Das ist ja schön, das das für Dich reicht. Und wenn man nicht weiß, was man sich einhandeln kann, kann man es auch prächtig ignorieren und mit ein wenig Glück geht dieser Kelch ja auch an einem vorrüber. Aber hin und wieder eben auch mal nicht, sonst gäbe es ja nicht die unzähligen threads: "ich habe da ein Problem, ....."Ich frage mich nur, warum man denjenigen, der hilfsbereit antwortet, dabei immer gleich anrämpeln muß. Aber das scheint wohl bei Dir zum "guten Ton" zu gehören...... vor denen eindeutig keine panik gemacht wird, ..... das reicht für meinen hausgebrauch völlig.

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Tomatensamen
es gehört zu meinem guten ton, niemand persönlich "anzurempeln", keine pauschalrezepte zu verteilen und nur von meinen bescheidenen erfahrungen zu sprechen! es können(wollen) nicht alle den wissenschaftlichen durchblick haben ... 

"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
Re:Tomatensamen
Hallo SirJJJ,ich lasse meine Tomatensamen so lange gären, bis sie nach dem täglichen Schütteln des Glases die Samen nach unten sinken und der "Glibber" oben bleibt. Die Samen die dann noch oben schwimmen verwerfe ich und schütte diese zusammen mit dem "Glibber ab. Man erkennt es auch sehr gut an einer Art Kahmhaut die sich auf der Oberfläche bildet. Gerade bei Tomatensorten, die ein relativ klares Fruchtwasser haben ist die Gährung sonst nicht so gut zu erkennen.PS. Ich behalte immer ein paar Körnchen (nicht die von Strothmann) zurück um damit später eine Keimprobe durchzuführen. Falls diese gut ausfällt, brauche nicht noch mehr Sattgut dieser Sorte einsammeln. (Bis jetzt - toi toi toi, hat es immer geklappt). Gruß Hans-Jo
In der Ruhe liegt die Kraft!
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Tomatensamen
stimmt, Du machst das ganz geschickt, so nach dem Motto: es werden in diesem Zusammenhang immer mal Samenversender ins spiel gebracht, wo es diese probleme einfach nicht gibt! natürlich "zufällig"".........bedarf glaube ich keines weiteren Kommentars. :odoch, eines:PS.: um dann anschließend sagen zu können: "habe nie behauptet, dass du namen genannt hast!"es gehört zu meinem guten ton, niemand persönlich "anzurempeln",
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Tomatensamen
Ich habe noch nicht oft Tomatensamen vergoren, erinnere mich aber nicht an Schimmel. Die Gallerthülle ist dennoch abgegangen. Ist das mit dem Schimmel wirklich Standardmethode? Das wär nix für mich, ich bin eh schon auf so vieles allergisch, da brauch ich nicht zusätzliche Schimmelsporen, die rumfliegen.
Re:Tomatensamen
Hallo Eva,gären ist nicht mit schimmeln gleichzusetzen. Es bildet sich normalerweise eben eine leichte Kahmhaut, die als dünner, weisser, nur leicht trüber Film auf der Oberfläche schwimmt. Schimmel wäre ein grüner Rasen aus Pilzsporen. So lange habe ich es nie gären lassen. Es genügte mir immer, wenn sich der Samen absetzt und die Gallertmasse oben schwimmt. Ob sich im Anschluß daran Schimmel bildet hab ich nie ausprobiert......Gruß Hans-Jo
In der Ruhe liegt die Kraft!
- netrag
- Beiträge: 2788
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Tomatensamen
Schade netrag1, auf deine Antwort wartet nicht nur pocoloco.
Nun mal langsam mit den jungen Pferden.Ich gehe folgendermasen vor:Tomatensamen kommt in ein Kaffeesieb und wird unter dem tropfenden Wasserhahn ausgewaschen. Dabei den Samen mit den Fingern im Sieb reiben. Anschließend etwa einige Sekunden in Wasserstoffsuperoxyd eintauchen und anschliesend trocknen. Zum trocknen lege ich den Samen auf eine nicht saugende Unterlage. Ich denke mir, daß das Wasserstoffsuperoxyd so noch etwas wirken kann.Eine Minderung der Keimfähigkeit konnte ich nicht feststellen. Auf dieses Verfahren bin ich zufällig gekommen als ich mal von einer Sorte nur eine Frucht hatte und diese auch noch mit Braunfäule befallen war.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Tomatensamen
ja, da bin ich aber wirklich neugierig ::)wenn ich so sehe was das zeug anrichtet hm ,den tomaten macht das nichts?Hallo,ich lege meine Tomatensamen in Wasserstoffsuperoxyd zur Desinfektion. Habe damit eigentlich gute Erfahrungen gemacht.

-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Tomatensamen
Der Pilzrasen entsteht meist so um den 3.-4- Tag herum auf der Oberfläche des Wasser-/Fruchtgemisches und ist eigentlich das Zeichen dafür, das der Prozess der Aufspaltundder Keimschutzschicht abgeschlossen ist. In der Tat ist er nicht grün, sondern gräulich. Es ist aber siicherlich nicht das ausschlaggebende, sondern nur ein Indikator. Es kommt darauf an, daß die gallertartige Schicht zersetzt ist und dem Samen keine Pflanzenreste mehr anhaften.@ netrag1: das mit dem Wasserstoffperoxid finde ich ausgesprochen interessant, ich werde es sicher ausprobieren, zumal es als Desinfektionsmittel eingesetzt wird.Ich habe noch nicht oft Tomatensamen vergoren, erinnere mich aber nicht an Schimmel.

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Tomatensamen
netrag 1, jetzt klinkt es mir auch interessant in den ohrenist es das erste mal das du das probiert hast oder hast du esschon ófter probiert ?LG, Lisa
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Tomatensamen
@ netrag1: Sorry, dieses posting hatte ich bisher übersehen, daher würde ich doch Dich netrag1 noch einmal bitten, zu sagen, mit welcher Konzentration Du zu Werke gehst.ich habe mal gelesen, dass Orchideensamen mit 2% iger Wasserstoffsuperoxydlösung desinfiziert werden sollen.
Probiere es doch einfach aus. Zunächst kannst Du es doch auch mit dem Samen von "normalen" gekauften Tomaten ausprobieren, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Es ist natürlich etwas temperaturabhängig und auch etwas vom Reifegrad der Tomaten. Drei Tage ist ein Richtwert.SirJJJ hat geschrieben:...Wie lange dauert es denn, bis der Vergärungsprozess weit genug vorangeschriten ist - bzw. eine Art "Das-ist-lange-genug-Wert" ist wohl nicht festlegbar? Wisst ihr, mir graust es ein wenig vor der vorzeitigen Keimung...

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Tomatensamen
Sorry, ich wollt ja nicht drängen ( glatt gelogenNun mal langsam mit den jungen Pferden.



Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Ramanthan Guri