News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ein Teich entsteht (Gelesen 59077 mal)
Moderator: Nina
Re:Ein Teich entsteht
das ist ja schön, dass hier ein Teich entsteht, nina!Sehe ich da einen Acer shirasawanum sehr elegant im Weg rumstehen??Und was sind das für Pflanzen im Hintergrund? Tiere wird es da sicher bald viele geben. Bei mir hat sich in diesem Jahr eine riesige Population von Gelbrabdkäfern und Larven entwickelt. Sehen erschreckend aus, die Tierchen. Richtige kleine Horrorshow.Freu mich schon auf deinen Entstehungsbericht!
Schöne Grüße
claudia
claudia
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18507
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Ein Teich entsteht
Oh wie peinlich.Entschuldige Claudia, daß ich erst jetzt Deine Frage sehe... ::)Ja, es ist ein Acer shirasawanum, Dahinter sind Rhodos, Azaleen, Magnolia stellata, Prunus cerasifa 'Nigra', und Pieris.Das Loch ist jetzt von lieben Helfern
fertig gegraben worden. Nun habe ich mich entschieden keinen Folienteich zu machen, da die Lage am Hang ist. Ich habe Sorge, daß er mir dann weggedrückt wird und ausläuft. Außerdem möchte ich keine Folienfalten sehen. Deshalb werde ich wahrscheinlich noch mit Beton arbeiten müssen. Das habe ich noch nie gemacht und bin unsicher ob ich das kann. Da ich nun schon sehr lange auf "meine Baustelle" starre werde ich auch langsam sehr unruhig... :PAuf Deine Horrorshow bin ich ganz neidisch.



- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ein Teich entsteht
Erfahrungen einer Gartenfreundin aus Bonn mit ihrem Teichbau:Sie wollte einen formalen rechtwinkligen Teich mit geraden Wänden innen und v.a. keine Folienfalten sehen.Also Beton, sie hat dann gar nicht erst den Versuch gemacht, da selber ranzugehen, Fachleute mussten her und sie erfuhr - auch an ihrem Portemonnaie - wie kompliziert Teichbau ist.Beton alleine ist nicht dicht, also Folie über dem Beton. Damit sie keine Falten wirft, wurde sie maßgefertigt, die Bahnen an Ort und Stelle zusammengeschweißt. Das hat so seine Tücken, es sind Nachdichtungsarbeiten nötig, mein letzter Infostand ist, dass die Folie - und damit der Teich - noch nicht dicht ist, kann sich inzwischen aber geändert haben.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18507
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Ein Teich entsteht
Vielen dank für den Erfahrungsbericht Gartenlady!
Hmm, das klingt ja nicht so prickelnd. :-\Ich werde am besten mal jemand "vom Bau" fragen, was das für ein finanzieller Aufwand ist.

Ja, deshalb dachte ich an dieses Produkt. Vielleicht wäre das ja auch etwas für Deine Freundin? Immerhin kann man das selber verarbeiten.Beton alleine ist nicht dicht, ...

Re:Ein Teich entsteht
Wenn du die Wände nicht extrem steil machst, rutscht der Teich nicht weg. Bei einer sauber ausgearbeiteten Randzone entfällt auch das Faltenproblem. Die meisten Teiche sind so schnell zugewachsen, daß man die Folie nicht mehr sieht. Andererseits mögen die Viecher Falten gern, da können sie sich schön drin verstecken.Eine durchaus nicht preiswerte, aber lohnende Alternative ist Pondtex, der Gartenteichfolie von Tetrapond. Wenn ich damals die Kohle gehabt hätte, hätte ich das Zeug gekauft. Der Preis lag bei 18,00 €/m², wo er jetzt liegt weiß ich nicht, kann mir aber vorstellen, daß du damit besser bedient bist als mit Beton oder konventioneller Teichfolie.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ein Teich entsteht
Falls Du Interesse hast, kann ich sicher einen Kontakt vermitteln, Bonn ist ja nicht so weit.Meine Freundin hat den Teich professionell bauen lassen, es ist nun Sache der Firma ihn dicht zu bekommen. Es scheint normal zu sein, dass das etwas dauert
Im Westfalenpark in Dortmund gibt es eine schöne kleine Teichanlage, zur Buga 1991 als Folienteich gebaut. Nur wenige Jahre spätere musste betoniert werden, da die Folie offenbar nicht standhielt. Ich weiß allerdings nicht, wie die weitere Verarbeitung war. Vielleicht kann man das erfragen.

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18507
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Ein Teich entsteht
Susanne, der Knackpunkt ist bei mir die Statik. Deshalb soll sich das jetzt erstmal jemand anschauen, der was davon versteht. Ich denke deshalb muß es auch mit Beton gemacht werden.Gartenlady, ich werde bei Bedarf gerne auf Dein Angebot zurückkommen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ein Teich entsteht
Das sieht so aus, als sollte man nicht als Laie daran herumexperimentieren.Unsere Freunde haben bei Ihrer Anlage gelernt, dass beim Teichbau vieles zu beachten ist.
Re:Ein Teich entsteht
Auf den Fotos sieht es nicht so aus, als ob der Hang frisch angeschüttet wurde, und somit hätte ich keine Bedenken punkto Statik, wenn der Rand und die Kapillarsperre ordentlich gemacht sind. Falls Du trotzdem nicht sicher bist, kannst Du eine Trockensteinmauer oder Gabionenmauer errichten. Den Teich würde ich nicht betoniern. Außer Du möchtetst eine geometrische Form. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis. Gute Folie hält das schon aus.Ein Teich wird nicht von alleine undicht. Kleine Teiche sind viel schwieriger zu schweißen als große. In diesem Fall würde ich eine EPDM-Plane im Ganzen nehmen, und nicht schweißen. Die Folie schön falten beim verlegen. Wenn die Pflanzen eingewachsen sind, sieht man sie kaum.
Herzliche Grüße aus dem Weinviertel
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18507
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Ein Teich entsteht
Ja, der Hang ist nicht frisch angeschüttet. Aber ca 30 cm kommen schon aus der Teichgrube. Ich möchte ja keine verschweißten Bahnen auf Beton sondern "Flüssigfolie" verwenden.Morgen schaut es sich mal jemand an und dann weiß ich hoffentlich mehr.
Re:Ein Teich entsteht
Dieses ganze Kunststoffzeugs wär mir unsympathisch. Polyurethan, aus dem diese Flüssigfolie besteht, enthält oft Isozyanat als Lösungsmittel, das kanzerogen ist.Ich würde selbstverständlich Lehm nehmen. Zur Stabilisierung des Geländes wär dann hangabwärts eine Betonstützmauer erforderlich.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Ein Teich entsteht
Ein Problem bei reinen Kunststoff/Folienteichen besteht in der Gefahr für Amphibien, im Frühling, wenn sie geschwächst sind, immer wieder abzurutschen und nicht auftauchen zu können. Deswegen würde ich unbedingt Steine aufschichten (zumindest an einer Stelle).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Ein Teich entsteht
Ich habe gemeint kein Beton, nur Folie. Da mir das betonieren sehr aufwendig erscheint. Das mit der Flüssigfolie ebenfalls. Ich habe so etwas im Teichbau noch nicht gesehen. Frage bitte auf jedenfall wieviele Jahre Dichtheit garantiert werden. Die Firma gibt zwar an, dass die Folie auch für Trinkwasserbecken geeignet ist, aber in welchen pH-Wert-Bereichen? Im Teich ist kein konstanter pH-Wert. Und schon gar nicht 7.Außerdem ob die Flüssigfolie UV-Beständig ist. Und dann frage ich mich noch, wie das funktioniert. Die Folie ist flüssig, das heißt es ist ein Lösungsmittel einthalten, dass nach dem verarbeiten entweicht? Wasser wird es ja wohl nicht sein, oder?@KatrinKröten sind miese schwimmer, und ertrinken leider oft. Teichbesitzer sollten im Frühling regelmäßig in ihren Teich schauen, und die Kröten mit dem Kescher herausholen. Treppen, Steinschlichtungen usw. werden von den Tieren meistens nicht angenommen. Wir haben da schon vieles auspobiert. Alle anderen können schwimmen.
Herzliche Grüße aus dem Weinviertel
Re:Ein Teich entsteht
Lies halt mal oben, # 25.Die Folie ist flüssig, das heißt es ist ein Lösungsmittel einthalten, dass nach dem verarbeiten entweicht? Wasser wird es ja wohl nicht sein, oder?
- wallu
- Beiträge: 5749
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ein Teich entsteht
Das kann ich als Chemiker so nicht stehen lassen: Isocyanat ist ein Monomer (ein Rohstoff) von Polyurethan. Es ist so reaktiv (u.a. auch mit Wasser), daß es im fertigen Kunststoff praktisch nicht mehr nachweisbar ist. Wäre auch schlimm, denn Isocyanate sind wirklich sehr giftig.Dieses ganze Kunststoffzeugs wär mir unsympathisch. Polyurethan, aus dem diese Flüssigfolie besteht, enthält oft Isozyanat als Lösungsmittel, das kanzerogen ist.
Viele Grüße aus der Rureifel