Zweieinhalb Jahre später blühen unter der Pflaume zuerst Schneeglöckchen und Adonisröschen (Galanthus elwesii und Adonis amurensis hort.), anschließend Ungarnwurz (Waldsteinia geoides) und Gedenkemein (Omphalodes verna). Den Abschluss bilden Dichternarzissen (N. poeticus). Wie lange die durchhalten, wird sich zeigen. Im Sommer trocknet alles zusammen und zur Ernte kann man vollkommen hemmungslos auf der Fläche herumlaufen.Im Gemüsegarten steht ein Pflaumenbaum, der mittlerweile so groß geworden ist, dass drunter nichts vernünftiges mehr wächst.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Baumscheibe bepflanzen-aber womit? (Gelesen 21409 mal)
Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?
Schöne Idee, das mit dem im Herbst drauf rum laufen können. Werde ich mir ausdrucken. Wenn man keine Ahnung von Stauden hat, finde ich solche Pflanzvorschläge sehr praktisch.Im übrigen scheint der Pflaumenstamm Frostrisse zu haben.Weißanstrich im Winter wäre für die Zukunft vielleicht nicht schlecht.
Tschöh mit ö
Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?
Das sind keine Frostrisse sondern normales Dickenwachstum. Ich finde diese Kombination auch schön für Leute, die Ahnung von Stauden haben. Es ist halt blöd, wenn man beim Pflaumenpflücken ständig Angst haben muss irgend etwas zu zerlatschen. Außerdem wächst dort im Sommer wirklich nichts, selbst das Unkraut hat Probleme.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?
Hinsichtlich Dickenwachstum bin ich skeptisch.Ein anderes Problem bei den Stauden ist wohl die Verfügbarkeit im Handel. Aus einem Naturgartenbuch hatte ich mir mal ein paar sogen. Wildstauden herausgesucht. In den gängigen Gartencentern der Umgebung haben sie aber ob meines Kundenwunsches nur mit dem Kopf geschüttelt. Ich sehe, das auch immer nur die groß und sehr bunt bebilderten immer gleichen Arten/Sorten in den Gartencentern stehen.In der Klostergätnerei Maria Laach habe ich dann letztens vier Stauden gekauft, die ich vorher noch nirgendwo gesehen hatte.
Tschöh mit ö
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?
...das ist auch kein Wunder, die vier Stauden standen die ganze Zeit in der Klostergärtnerei.In der Klostergätnerei Maria Laach habe ich dann letztens vier Stauden gekauft, die ich vorher noch nirgendwo gesehen hatte.

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?
Es gibt von Vinca minor eine gelb panaschierte Form. Durch V. minor schaffen es im Frühling die Zwiebelpflanzen, dann gibt es die blaue Blüte und anschließend die leuchtend gelben Blätter, die aus dem Schatten leuchten. Ist die Fläche eingewachsen u. wird u.U. zu üppig, kann man problemlos mit dem Rasenmäher rüberfahren. Außerdem nimmt die Pflanze Betreten nicht übel.
Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?
Und wieder ein Jahr später:Zweieinhalb Jahre später blühen unter der Pflaume zuerst Schneeglöckchen und Adonisröschen (Galanthus elwesii und Adonis amurensis hort.), anschließend Ungarnwurz (Waldsteinia geoides) und Gedenkemein (Omphalodes verna).Im Gemüsegarten steht ein Pflaumenbaum, der mittlerweile so groß geworden ist, dass drunter nichts vernünftiges mehr wächst.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?
@ Staudo - jetzt weiß ich endlich, wie das gelbblühende Zeug heißt, was ich im Staudenbeet habe - allerdings in voller Sonne - unverwüstlich und mit großem Ausbreitungsdrang - Waldsteinia geroides - Golderdbeere. Freu mich sehr - Danke!L.G.Gänselieschen
Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?
Wenn sie kriecht, ist es Waldsteinia ternata.
Ich bin wirklich überzeugt von dieser Pflanzenkombination. Im Sommer wächst dort sowieso nichts und zur Ernte kann man die Leiter völlig rücksichtslos stellen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?
Na kriechen würde ich das nicht nennen, die beiden Horste werden einfach immer größer, bischen verkahlen in der Mitte tun sie jetzt auch. Je Pflanze inzwischen ca. 60 cm Durchmesser. Die werde ich gleich beim Umsetzen teilen.L.G:
Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?
Staudo, tolle Unterpflanzung. Sieht klasse aus!

Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?
Ich hänge mich hier mal dran, weil ich demnächst *trommelwirbel* eine Baumscheibe anlegen und bepflanzen will
Staudos Kombi gefällt mir zwar sehr, aber erstens will ich an der Stelle kein gelb und zweitens soll das Ganze bitte auch im Sommer und Herbst zumindest grün sein. Spontan kam mir Symphytum grandiflorum in den Sinn, der momentan im anderen Garten kleinere Fächen ganz zauberhaft aussehen lässt. Da gäbe es ja auch mehrere blaue Sorten und meiner Erfahrung nach ist er total unkaputtbar; der Standort sollte außerdem passen. Allerdings sieht der ja nun doch etwas langweilig aus wenn die Blüte durch ist, daher bin ich jetzt auf Ideensuche, womit man ihn kombinieren könnte. Frühlingsblüher ist klar, da find ich schon welche. Aber etwas, was auch nach dem Beinweill blüht, wäre schön


Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?
Wenn es im Sommer ansatzweise feucht bleibt, könntest Du es mit Symphytum azureum versuchen. Zwingend notwendig ist in diesem Fall eine regelmäßig gemähte Grasfläche um die Baumscheibe.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?
Symphytum azureum nimmt es nicht übel, wenn man es nach der Blüte runterschneidet. Wenn der Boden feucht genug ist und man ggf. etwas düngt, treibt es zuverlässig wieder aus und blüht dann erneut.
Re:Baumscheibe bepflanzen-aber womit?
Ähm. Nein
Den hab ich im anderen Garten und dort ist er gut eingesperrt. Aber da bleibt er auch
Für alle, die diesen - zugegeben sehr attraktiven Beinwell - noch nicht persönlich kennenlernen durften: An dieser Stelle hat für einige Wochen ein Topf mit besagter Pflanze gestanden
Im trockenen Vollschatten eines Nadelbaums




Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.