Seite 2 von 2
Re:Paul Noel - Winterhärte
Verfasst: 19. Aug 2007, 12:38
von brennnessel
Dann wäre das bei meiner und ihren verschenkten Ablegern aber auch gleich, Amelia

!
Re:Paul Noel - Winterhärte
Verfasst: 19. Aug 2007, 13:08
von Amelia
Hmm, ich muss mal abwarten, wie meine (von Kordes) sich so bei Frost verhält

.
Re:Paul Noel - Winterhärte
Verfasst: 19. Aug 2007, 20:26
von sansal
... ich warte mit - habe auch eine junge von Kordes ...corinna
Re:Paul Noel - Winterhärte
Verfasst: 21. Aug 2007, 10:39
von Raphaela
Elis, bevor du deinen Paul Noël auf den Kompost wirfst schenk ihn doch lieber jemandem der in einer wärmeren Gegend wohnt (gegen Portoerstattung oder so)!Hier ist Paul Noël wuchernd, winterhart und öfterblühend, steht allerdings auch etwas geschützt an einer Wand. Die Winterhärte ist sicher auch in diesem Fall sehr abhängig vom Mikroklima.Stimmt: In Deutschland wird scheinbar überall unter dem Namen Paul Transon (der wohl etwas weniger gefüllt blühen und ein stärkeres Farbspiel haben müßte) Paul Noël verkauft.
Re:Paul Noel - Winterhärte
Verfasst: 21. Aug 2007, 21:58
von juttchen
Pauli steht bei mir schon einige Jahre im Garten (eher halbschattig). Habe ihm noch nie abgestorbene Triebe entfernen müssen, die gibtes einfach nicht. Gelegentlich muss ich ihm nur den Neuzuwachs einkürzen, weil sich dieser überall hinschlängelt. Diese Rose ist gesund und sehr genügsam (steht bei mir eher mager, düngen vergesse ich auch gelegentlich). Nachblühen tut erkontinuierlich.lg juttchen
Re:Paul Noel - Winterhärte
Verfasst: 21. Aug 2007, 22:01
von Sabine G.
Meiner hat dieses Jahr auch nachgeblueht! Aber schon von der Menge her deutlich weniger..
Re:Paul Noel - Winterhärte
Verfasst: 2. Sep 2007, 17:25
von kaieric
@ elis:HER MIT IHM!!ich kann ihm hier ein schönes geschütztes plätzchen bieten und dir und deiner freundin dann immer wieder gern schöne bilder schicken, wie er gedeiht

Re:Paul Noel - Winterhärte
Verfasst: 2. Okt 2007, 16:10
von blanche_aline
Hallo Sabineeine etwas späte Antwort, aber vielleicht hast du ja bezüglich deines PN noch nichts unternommen.Wir hatten ein Hochstamm-Bäumchen von Ihm im Garten: 650m.ü.M Klimazone zwischen 6b und 7a Der Standort war rel. Windgeschützt, sowie im Hochwinter sozusagen sonnenlos.Während seines "Aufenthaltes" bei uns gab's mehrere starke Fröste: eine Periode dauerte ca. 14 Tage mit Temperaturen zwischen -15 und -20°! und wir hatten keinerlei Frostschäden. Allerdings war die Veredlungsstelle mit Holzwolle und Reisig geschützt. Nach einigen Jahren haben wir ihn allerdings verschenkt, da uns die langen Triebe auf dem Hochstamm nicht besonders gefielen.
Re:Paul Noel - Winterhärte
Verfasst: 8. Okt 2007, 11:59
von freiburgbalkon
In einem anderen Thread steht grad die URL von der Homepage von Andre Eve,
dort unter Grimpants stehen übrigens Paul Noel und Paul Transon schön zum Vergleich nebeneinander...
Re:Paul Noel - Winterhärte
Verfasst: 8. Okt 2007, 20:06
von A_ndrea
Auch mein Paulchen überwintert völlig ungeschützt an einer Pergola, hat sehr lange Triebe und blüht etwas nach. Frankfurt ist nicht weit von mir entfernt, die könnten sich dann ja das einwintern im Gewächshaus auch sparen wenn es die gleiche Rose ist
