Seite 2 von 3

Re:Metamorphose von Pflanzen!

Verfasst: 19. Sep 2007, 14:56
von ivhas
vielen, vielen dank erstmal an alle und vor allem für die schnellen antworten!stehe noch ganz am anfang meiner diplomarbeit und bin auf konzeptsuche. daher noch nicht "hektisch", sondern bin einfach nicht so oft online.an susanne:genauso sehe ich das auch. denke auch aus dem grund, dass es ein stimmiges konzept sein könnte.also-vielen dank nochmal und vielleicht hat ja noch jemand eine anregung.Viele Grüße aus Müchen, Ivonne

Re:Metamorphose von Pflanzen!

Verfasst: 19. Sep 2007, 14:58
von RosaRot
Stechapfel: eine wunderschöne weiße Trompete wird zum stachligen Apfel - und die ganze Schönheit ist auch noch giftig.

Re:Metamorphose von Pflanzen!

Verfasst: 19. Sep 2007, 14:58
von ivhas
ah, das könnte auch interessant sein.danke jana!

Re:Metamorphose von Pflanzen!

Verfasst: 19. Sep 2007, 15:00
von Staudo
Bitte die Metamorphose von der Mohrrübe zum Kaninchenbraten nicht zu vergessen.Gerade bei der Fruchtbildung findest Du doch bei fast jeder Pflanze ein Beispiel.

Re:Metamorphose von Pflanzen!

Verfasst: 19. Sep 2007, 15:06
von Paulownia
Bitte die Metamorphose von der Mohrrübe zum Kaninchenbraten nicht zu vergessen.
Sorrry ivhas, nichts gegen Deine Diplomarbeit, aber Staudenmaning´s Kommentar ist jetzt wirklich zum totlachen 8)

Re:Metamorphose von Pflanzen!

Verfasst: 19. Sep 2007, 15:22
von ivhas
ja ;) denke halt, dass das bei der arbeit nicht so gut ankommt.

Re:Metamorphose von Pflanzen!

Verfasst: 19. Sep 2007, 15:52
von knorbs
also unter diesem aspekt der metamorphose bei blüte->samen fände ich die farnvermehrung noch interessanter...aus einer winzigen staubfeinen spore entwickelt sich das prothallium, ein grünes halbschaliges gebilde, das "zeugungsbett" sozusagen für den keimling. erst ein regentropfen ermöglicht die wanderung der samenzellen zur eizelle + dann geht's klassisch weiter, aus dem keimling entsteht eine neuer farn. finde ich viel spannender als bei den höheren pflanzen. 8)

Re:Metamorphose von Pflanzen!

Verfasst: 19. Sep 2007, 19:11
von Susanne
So gesehen sind auch die Pflanzen interessant, die zu verschiedenen Jahrenszeiten total unterschiedliche Erscheinungsbilder haben.Ich denke da an Herbstzeitlose, Colchicum autumnale - im Herbst die Blüte, im Frühjahr das Laub, dazwischen überhaupt keine optische Verbindung, was dazu führt, daß Unwissende immer wieder das Laub jäten, weil sie es für Unkraut halten.Oder der Schachtelhalm, Equisetum arvense, das Sauzeug, bei dem Frühjahrs- und Sommertriebe auch so gut wie nichts gemein haben, außer dem Lästigsein...

Re:Metamorphose von Pflanzen!

Verfasst: 19. Sep 2007, 19:35
von fromme-helene
Es gibt doch da dieses biblische Motiv von Tod und Auferstehung, so ungefähr: Der Weizen muss erst sterben, das Korn wird beerdigt, um dann zu keimen und neues Leben zu geben, bzw. es wird gemahlen und zu Brot. Die Traube wird gekeltert, ersteht im Wein auf andere Art neu. Das kommt meiner Vorstellung von Metamorphose näher.Und dann gibt´s da ja noch die Samen, die "erst mal durch einen Vogel müssen", wie´s mein Liebster immer so schön formuliert, damit sie keimfähig werden. Auch schön, aber irgendwie weniger appetitlich und nicht allzu pietätvoll. ;DWas mir aber nicht klar ist - was genau ist jetzt eigentlich Dein Thema? Du schreibst von Architektur im Zusammenhang mit Totengedenken, wenn ich mich recht entsinne. Geht es darum, wie Leute die Gräber ihrer Toten schmücken, sei es mit Bepflanzung oder mehr oder weniger stilisierten pflanzlichen Motiven auf Grabsteinen? Oder eher um Pflanzen, die irgendwie mit dem Totenkult zu tun haben? Historisch? Modern? Oder willst Du ein neues Konzept entwickeln?

Re:Metamorphose von Pflanzen!

Verfasst: 20. Sep 2007, 13:10
von Cerinthe
Efeu,wenn ich mich nicht irre, Symbol für das ewige Leben oder ewige Treue (?) und eine typische Friedhofspflanze, die eine Metamorphose von der nicht blühenden Kletterpflanze zum im Herbst blühenden Strauch durchmacht.

Re:Metamorphose von Pflanzen!

Verfasst: 20. Sep 2007, 13:13
von knorbs

Re:Metamorphose von Pflanzen!

Verfasst: 20. Sep 2007, 22:44
von Ingeborg
Wie sieht es denn aus mit besonderen Verhalten des Efeu? In Jugendjahren klettert es normal und bildet später eine Baumartige Altersform mit Blüten und Früchten. Sieht aus wie ne ganz andere Pflanze ... Ingeborg

Re:Metamorphose von Pflanzen!

Verfasst: 21. Sep 2007, 12:58
von ivhas
ja, efeu ist wirklich eine interessante Pflanze. Damit könnte ich evtl etwas anfangen.Es ist echt super wie viele Anregungen ihr äussert!zu Helene und nochmal zur allgemeinen Erklärung:ich bin dabei eine neue Typologie zu entwickeln.Eine Gedenkstätte zum Trauern und Gedenken Verstorbener. dies jedoch religionsneutral.Aufgrund vieler Erfahrungsberichte möchte ich nun das Gebäudekonzept auf einer bestimmten Pflanze aufbauen, da die meisten gerade in Verbindung mit dem Tod die Natur als mystisch und trostbringend beschreiben.

Re:Metamorphose von Pflanzen!

Verfasst: 21. Sep 2007, 13:05
von Susanne
Eine Gedenkstätte zum Trauern und Gedenken Verstorbener. dies jedoch religionsneutral
Das stelle ich mir schwierig vor - religionsneutral würde bedeuten, zunächst mal von den gängigen Religionen die Trauerrituale zu studieren. Allein die völlig gegensätzlichen Trauerfarben würden mir Kopfschmerzen bereiten.
das Gebäudekonzept auf einer bestimmten Pflanze aufbauen
Dazu fällt mir spontan Ernst Haeckel und seine "Kunstformen der Natur" ein...

Re:Metamorphose von Pflanzen!

Verfasst: 21. Sep 2007, 13:41
von ivhas
das ist interessant - ganau mit dem Buch beschäftige ich mich gerade. :) du hast recht - die unterschiedlichen Trauerrituale sind sehr unterschiedlich und sehr komplex-es gibt jedoch auch einige gemeinsamkeiten.kann man eine clematis mit einem Efeu vergleichen?