Seite 2 von 2
Re:Dornröschen hätte wohl gern hinter ihr geschlummert
Verfasst: 13. Jun 2004, 19:24
von Hortulanus
Ach ja, ich vergaß:Meine Rosen treiben KEINE AUSLÄUFER! Meine Rosen nicht!Ist doch Wurzelecht und auch sonst nix mit Trieben

Re:Dornröschen hätte wohl gern hinter ihr geschlummert
Verfasst: 13. Jun 2004, 22:06
von oile
Hhm, an Tour de Malakoff dachte ich auch schon. Meine ist gerade aufgeblüht, werde morgen auch mal vergleichen!LGoile
Re:Dornröschen hätte wohl gern hinter ihr geschlummert
Verfasst: 14. Jun 2004, 02:04
von Raphaela
An Tour de Malakoff glaub ich eher nicht...Eher an was Gallica-artiges....In Sangerhausen stehen alleine in diesem Farbton einige hundert Rosen, es ist also wirklich schwierig, aber vielleicht fällt Christiane, Sonnenschein oder Stefan was dazu ein: Die haben sich nämlich in Karben und Sangerhausen vorwiegend mit roten, violetten und purpurfarbenen Rosen beschäftigt

Re:Dornröschen hätte wohl gern hinter ihr geschlummert
Verfasst: 14. Jun 2004, 05:10
von Hortulanus
Einstweilen euch allen vielen, lieben Dank. Beeilt euch nicht mit der Forschung. So lange ihr mir keinen Namen nennen könnt, darf ich mich weiterhin in dem Gedanken sonnen, die letzte Rose einer unwiederbringlichen Sorte zu haben, die in einem einsamen, von der Welt abgeschiedenen oberhessischen Dörflein auf wundersame Weise überdauert hat.

Re:Dornröschen hätte wohl gern hinter ihr geschlummert
Verfasst: 14. Jun 2004, 08:46
von Wühlmaus
Warum sollte es nicht etwas Einzigartiges sein :DAls ich kürzlich durch die Weinberge bei Neustadt - vorbei an sehr alten Gärten lief, sah ich so viele wirklich alte und wunderschöne Rosen. Und die Orte an denen sie wuchsen ließen teils auch die Vermutung aufkommen, daß es Sämlinge waren....Warum nicht auch Deine

Oder sprang der Steckling etwa aus einer wohlgepflegten Anlage heraus :-XWühlmausGrüße
Re:Dornröschen hätte wohl gern hinter ihr geschlummert
Verfasst: 14. Jun 2004, 09:04
von Hortulanus
Nein, kein Raubzug sondern tatsächlich ein in der Nachbarschaft abgeknicktes Zweiglein. Ein paar Häuser weiter gibt es ein altes Fachwerkhaus mit ungepflegtem Rosengarten. Sehr wild und versponnen. Nach dem der Besitzer gewechselt hat, wurde einiges gerodet. Statt der alten Rosen wurden einige straff aufrecht wachsenden mit fetten Blüten (eine davon sogar in Orange - leider gibts kein Smily für Erbrechen

) gepflanzt. Passt wie die berühmte Faust auf Selbiges.Wann die alten Rosen gepflanzt wurden, weiß im Dorf keiner mehr. Insofern kann es schon etwas Vergessenes sein.
Re:Dornröschen hätte wohl gern hinter ihr geschlummert
Verfasst: 14. Jun 2004, 09:14
von brennnessel
Wann die alten Rosen gepflanzt wurden, weiß im Dorf keiner mehr. Insofern kann es schon etwas Vergessenes sein.

ein gutes Beispiel, wie wertvoll so manchmal "extern ausgelagerte Sicherheitskopien" sein können !!!!!

LG Lisl
Re:Dornröschen hätte wohl gern hinter ihr geschlummert
Verfasst: 14. Jun 2004, 10:11
von Nina
OT:
(eine davon sogar in Orange - leider gibts kein Smily für Erbrechen

) gepflanzt. Passt wie die berühmte Faust auf Selbiges.
Doch gibt es:

Re:Dornröschen hätte wohl gern hinter ihr geschlummert
Verfasst: 14. Jun 2004, 14:03
von Beate
Also Tour de Malakoff ist es definitiv nicht, andere Blätter, kaum Stacheln, größere Blüten.
Re:Dornröschen hätte wohl gern hinter ihr geschlummert
Verfasst: 23. Jun 2004, 12:43
von Hortulanus
Ähem, was macht denn die Forschung über meine "Einzigartige"?Nur mal so'ne vorsichtige Anfrage.

Re:Dornröschen hätte wohl gern hinter ihr geschlummert
Verfasst: 23. Jun 2004, 13:47
von Raphaela
Äääh, ja, Hortulanus, das ist alles nicht so einfach...Wenn du bedenkst, daß es 1. sehr schwer ist, Rosen nach Fotos zu identifizieren, weil sogar Ausläufer derselben Pflanze in verschiedenem Klima und auf verschiedenem Boden nicht nur Unterschiede in der Blütenform und -farbe, sondern auch im Habitus oder sogar beim Duft aufweisen können und daß es 2. seeehr viele Sorten gibt, über die heute kaum noch etwas bekannt ist:Alleine im Keller-Verzeichnis von 1833 sind u.a.47 Centifolien und Centifolien-Hybriden aufgeführt,37 Damaszenerrosen und - Hybriden,20 Rosa Provincialis (offenbar eine Mischklasse, in der auch Rosen zu finden sind, die heute bei den Gallicas eingeordnet sind)14 Agatrosen319 Gallicas und Gallicahybriden94 Bengalhybriden (die heute zum Teil auch als Gallicas klassifiziert sind, obwohl Bengalhybriden der zutreffendere Begriff ist)... abgesehen von den Klassen und Sorten, die wir im Fall deiner Rose weitgehend ausschließen können...(Oder auch nicht? Wie sieht denn z.B. der Fruchtknoten aus?)Eine gute Möglichkeit der Identifizierung ist es, mit einem repräsentativen Triebstück der jeweiligen Rose große Rosarien abzuklappern (die Anmeldung am Eingang nicht vergessen, sonst denkt dort noch jemand, man hätte den Trieb dort entwendet) und mit möglichst vielen ähnlich aussehenden Rosen ausgiebig zu vergleichen.Klappt natürlich nur, wenn die gesuchte Sorte auch in der jeweiligen Sammlung vorhanden sind (ein Grund für die Wichtigkeit großer Rosarien mit "klassenübergreifendem" Sortiment) und wenn sie dort richtig etikettiert ist...Über eine andere Möglichkeit denke ich zur Zeit nach. Schaumermal.
Re:Dornröschen hätte wohl gern hinter ihr geschlummert
Verfasst: 23. Jun 2004, 16:29
von Hortulanus
Danke, Raphaela,hatte nicht gedacht - oder besser: nicht nachgedacht - dass es fast unmöglich ist, anhand von oft farbverfälschenden Fotos eine Rose zu bestimmen. Gilt ja wohl für nahezu alle Pflanzen, die sehr stark züchterisch bearbeitet wurden (z.B. auch Rhododendren).Nun gut, ich werde sie "Dornröschens Traum" nennen. Nehmt zur Kenntnis, dass sie einmalig ist. Aber weil sie eine Rose ist, erhält sie bei mir dennoch keine Sonderbehandlung

Re:Dornröschen hätte wohl gern hinter ihr geschlummert
Verfasst: 23. Jun 2004, 16:52
von brennnessel
. Aber weil sie eine Rose ist, erhält sie bei mir dennoch keine Sonderbehandlung

bei uns sagt man in dem Fall: WER SCHIMPFT, DER KAUFT !!!!

LG Lisl
Re:Dornröschen hätte wohl gern hinter ihr geschlummert
Verfasst: 23. Jun 2004, 16:55
von Raphaela
Na ja, ganz unmöglich ist es sicher nicht, nur eben schwierig...Wenn man aber die ganzen, gesammelten Fotos mit einheitlichen, englischsprachigen Beschreibungen nach einem Schema irgendwie den entsprechenden Experten in aller Welt zugänglich machen könnte...?Grübel, grübel....Da ist was dran, Lisl
