News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Quittenbrot (Gelesen 25410 mal)
Moderator: Nina
Re:Quittenbrot
ich bin nicht deiner meinung. allerdings können wir uns vor quitten kaum retten und können deshalb wählerisch sein.
Re:Quittenbrot
also bei uns wird das quittenbrot aus den resten vom geleemachen wie die vorredner beschrieben haben, produziert. die masse knapp daumendick auf ein mit backpapier belegtes blech gestrichen und bei 50 grad im backofen getrocknet - dauert ewig, bis das zeug ziemlich lederähnliche konsistenz aufweist. und dann hatte meine frau die geniale idee: einfach mitsamt dem backpapier aufrollen und die rolle in fingerdicke streifen schneiden. in (tupper)dosen sind die rollen locker ein jahr haltbar wenn nicht schon vorher weggefuttert, pappt auch nicht zusammen. seeehr arbeitssparende variante - im vergleich zu rautenschneiden und in hagelzucker wälzen oder so. und schmeckt klasse.selfmadenatursüssigkeit - als gummibärenersatz - mal für lange autofahrten oder zum wandern mitnehmen...
Re:Quittenbrot
von quitten hat man ja eigentlich immer viel zu viele.ich frage mich, warum man dann resteverwertung machen soll.
Re:Quittenbrot
charly,grüß deine frau...super idee,werde ich am montag in angriff nehmenhab auch quitten ohne endetess
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Quittenbrot
Max, das Quittenbrot trocknet gerade im Ofen. Bis jetzt sieht es sehr gut aus, morgen wird getestet.Schade nur, daß meine Quitten in diesem Jahr von innen braun sind. Fast alle davon sind betroffen. Ich hoffe nur, daß es dem Geschmack nichts macht, eine schöne Farbe hat das Brot aber auf jeden Fall.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Quittenbrot
@maxwarum etwas wegwerfen, nur weil es ein "rest" ist?rest=minderwertig?quittenbrot schmeckt genial.die kinder mögens auch. und es ist was ganz anderes als gelee.gelee würde ich z.B. nicht in der jackentasche als knabberei zwischendurch auf eine wanderung mitnehmen....
Re:Quittenbrot
@charlie,offenbar ein kleines mißverständnis. quittenbrot schmeckt tatsächlich "genial". du kannst ja mal einen vergleich machen zwischen eurem rezept und meinem (siehe #9). ich glaube, daß das quittenbrot stärker schmeckt, wenn die ganze frucht drin ist, aber vielleicht ist das ja übertrieben.
Re:Quittenbrot
@ charliedanke für die Idee mit dem Einrollen samt Pergament!Hab´ Quittenbrot gemacht wie Ihr - erst Gelee, dann aus den "Resten" das Quittenbrot - oberlecker. @ max - Und - Quitten hat frau nie genug! vor allem nicht Quittenbrot
Hab´s meinem Freund mitgegeben auf eine kurze Reise und im Bus haben sie´s ihm ratzfatz komplett weggemümmelt
zum Glück sind noch 3 Bleche im Ofen ;DHab´ einen Teil davon mit etwas Apfel gemischt - schmeckt auch lecker und - einen Teil habe ich mit Balsamico-Glacee und Chili gewürzt - also das müßt Ihr schon selber nachmachen - es ist nix mehr davon da - mehr sag i ned.Lieber Gruß und laßt es Euch schmecken Maude


Re:Quittenbrot
Hätt ich doch genug Quitten!Unsere Bäume tragen noch kaum, die geschenkten hatten fast alle Fleischbräune - 2 18-Liter-Eimer ergaben 1,6 kg Quittenfruchtfleisch!! Dafür haben wir die Schalen gerettet und zum Likör angesetzt, das duftet schon jetzt fantastisch. Ich liebe dieses Obst - schade, dass die Verarbeitung immer recht aufwendig ist und die Früchte so hart, dass sie irgendwann anstrengend zu bearneiten sind. Quittennärrische Gartengrüße, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
- oile
- Beiträge: 32186
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Quittenbrot
So, meine Kreation trocknet jetzt vor sich hin (Max' Rezept, verfeinert mit gehackten Datteln und gemahlenen Mandeln - Kraftnahrung für unterwegs!) und ich überlass das noch eine Weile meinem Mann,gähnende Grüße,oile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Quittenbrot
Mein Quittenbrot nach Max Rezept ist köstlich geworden. Ich habe es am Schluß noch in gehackten Walnüssen gewälzt.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- oile
- Beiträge: 32186
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Quittenbrot
Ich habe meins in gemahlenen Mandeln gewälzt und heute welches meinen Kollegen mitgebracht. Wir waren einhellig der Meinung, dass ich in den letzten Tagen die sinnvollste Arbeit von uns allen geleistet habe ...Mein Quittenbrot nach Max Rezept ist köstlich geworden. Ich habe es am Schluß noch in gehackten Walnüssen gewälzt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Quittenbrot

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Quittenbrot
Am Freitag habe ich das erste Mal Quittenbrot nach dem Rezept von Max gemacht.Nun habe ich schon zwei Nächte (tagüber abgeschaltet)bei 50° im Backofen getrocknet und es ist immer noch gummiweichartig weich und auf der Oberfläche sind stellenweise flüssige kleine "Pützen".Tja und nun habe ich einige Fragen:Wie lange bracht das Ganze?Und schneide ich das Quittenbrot jetzt im noch weichen Zustand in Stücke oder erst wenn es ganz fest ist.Ja und wie fest muß es denn sein damit es haltbar ist.
Liebe Grüße Elke
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Quittenbrot
"Biß" sollte es schon haben. Vielleicht nicht ganz so fest, wie gekaufte Geleefrüchte. Meines hat auch über mehrere Tage getrocknet, mal im Ofen nach dem Backen, mal in der Sonne. Sobald es möglich war habe ich es auf das Backgitter gelegt (mit Papier darunter), damit auch von unten Luft dran kommt.Wenns fertig getrocknet ist, kannst du es in Stücke schneiden.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)