News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Roh essbare Quitten wie "Shirin" (Gelesen 54341 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Roh essbare Quitte "Shirin"

Giaco85 » Antwort #15 am:

@ivan mitIch trage mich seit 2 Jahren mit dem Gedanken verschiedene Sorten Quitten zu pflanzen und bin auf der Suche nach einer frisch eßbaren Sorte. Nun habe ich erst jetzt ein paar Sorten bei mustea.de für Planzung 2009/10 bestellt (Ich war zu spät :'(, alles ausverkauft.)Während der 2 Jahre bin ich auf einige wenige interessante links gestoßen:http://translate.google.de/translate?u= ... &tl=deHier werden in einem russischen oder ukrainischen Forum einige Sorten beschrieben.http://translate.google.de/translate?u= ... &tl=deHier geht es um Sorten, die als Unterlage oder als Obstquitte gezüchtet worden.http://translate.google.de/translate?u= ... &tl=deHier wieder verschiedene Sortenbeschreibungen.http://translate.google.de/translate?u= ... &tl=deAuch hier wieder Sortenbeschreibungen.Der Botanische Garten Nikizki (ich glaube in der Nähe von Jalta/Krim) hat eine große Sammlung verschiedener Sorten. Dort wurde auch wichtige Selektions- und Züchtungsarbeit geleistet.Den einzigen Hinweis auf eine Sorte, bei der die Früchte frisch gegessen werden ist in einem der o.g. links. Es handelt sich um die Sorten ERNTE DES KUBANDann gibt es noch diesen englischen link: https://secure.agroforestry.co.uk/plantsdup.htmlAls bisher (bevor ich mustea.de entdeckte) einzige mir bekannte Europäische Bezugsquelle für die Sorte Krymsk. Es bleibt die Frage, ob Krimsk (mustea) und Krymsk Syn. Aromatnaya identische Sorten sind.Diese Sorte wird gemeinsam mit der Sorte Mir in Rußland und der Ukraine von den Hobbygärtnern zu den besten Sorten gerrechnet.Ich habe bisher keinen Hinweis gefunden, das sie üblicherweise frisch gegessen werden, sondern nur, das man sie eingewickelt in Papier reifen läßt und dann auch!! roh essen kann, sowie sie ohne zu schälen einkochen kann.Eine Andeutung, wie man sie reifen läßt gibt dieser Artikel:http://translate.google.de/translate?u= ... ru&tl=deIn 5 - 6 Jahren weiß ich vielleicht mehr, wenn die Mustea-Sorten anfangen bei mir zu tragen.VGGiaco P.S. in diesem Fall: ex oriente lux ;)
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Roh essbare Quitte "Shirin"

Giaco85 » Antwort #16 am:

Ich hab noch mal nachgegoogelt:Hier wäre eine frisch eßbare Quitte.http://www.vniispk.ru/quince.php?key=25Giaco
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:Roh essbare Quitte "Shirin"

ivan mitschurin » Antwort #17 am:

@Giaco: wow! Tolle Recherche, die du da vollbracht hast! Danke fürs Teilen deines Erfolgs! Ich bin total überwältigt, wie viele Sorten da im Osten bekannt sind!!! Echt spannend!Hier findet man auch eine Menge von Sortenbeschreibungen, einige Sorten werden hier als roh essbar beschrieben:http://www.ars-grin.gov/cor/catalogs/cydacc.htmlWas die Krymsk Syn. Aromatnaya betrifft, kann ich nur soviel sagen, wie mir Leute (zwei Kontakte, unabhängig voneinander) aus eigener Anbau- und Verkostungserfahrung berichteten: "man könne sie roh essen, sie sei nicht bitter, bzw. weniger bitter als "herkömmliche Birnenquitten", aber auch nicht besonders aromatisch, im großen und ganzen eher sonderbar, fade."Nun, ich bin mir natürlich nicht sicher, inwiefern diese Informanten schon andere Quitten roh verkostet hatten, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass diese Beschreibung nicht viel mehr Genuß verspricht als die von Damax getestete Sorten!Dennoch bin ich gespannt!Hier ein link zu einer amerikanischen Beschreibung dieser Sorte, der sie nicht als roh essbar einstuft!http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/ac ... +28660Hier noch eine andere Sortenbeschreibung einer Apfelquitte aus Peru, die ich auch sehr interessant find:http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/ac ... 60018.html(Hatte mit Herrn Edgar Valdivia mail Kontakt, er meinte, es handle sich um eine Kreuzung aus Apfel und Quitte, wenn das nicht ein sprachliches Missverständis war..., was dann meiner Meinung nach ähnlich wie Cydomalus, eine Kreuzung die v.a. als Unterlage benutzt wird, sein müsste?!)
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Roh essbare Quitte "Shirin"

Giaco85 » Antwort #18 am:

@ Ivan MitIch glaube die Quitte "Shirin" gibt es nicht. Shirin heißt doch eigentlich nur "Süß". Viele der auch bei planten.de genannten Quellen sind journalistisch produzierte Quellen, die vielleicht nur durch Wiederholung von bereits Geschriebenen entstanden sind.Auf russisch-sprachigen Seiten habe ich die "Shirin" als türkische Quitte nicht gefunden.Ich bin ernsthaft an einer im nicht verarbeiteden Zustand konsumierbaren Quitte interessiert. Hattest Du Gelegenheit in Veitshöchstheim (Stutel-www.lwg.bayern.de) die Versuchsanlage zu besichtigen?Dort sind sehr viele auch der neueren russischen und ukrainischen Sorten angepflanzt. Leider sind die dort arbeitsmäßig so angespannt, dass ich aus Rüchsicht sie bisher auf das Thema "Roh essbare Quitte" nicht angesprochen habe.Dafür konnte ich mir ein paar runtergefallenen Riesenquitten (Muskatnaja) mitnehmen. Sie haben ein excelentes Gelee abgegeben.Leider ist es wohl schwer aus planzenhygienischen Gründen Material aus Rußland respective den ehemaligen GUS-Staaten zu beziehen. Schaun mer mal.Giaco
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Roh essbare Quitte "Shirin"

Giaco85 » Antwort #19 am:

@alle an roh eßbaren Quitten BegeisterteDank der links von Ivan Mit habe ich die Cydonia Shirin gefunden. :Dhttp://www.vir.nw.ru/data/dbf.htm 8)Damit existiert sie also. (Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern ;D)
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Roh essbare Quitte "Shirin"

Gurke » Antwort #20 am:

boahh was es da alles gibt :o :o gratuliereda ist auch die KRYMSKAYA AROMATNAYA drinwurde allerdings erst 1992 aufgenommen wie es scheintdie SHIRIN dagegen schon 1968 und Usbekistan ist auch nicht weit weg vom Iran
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Roh essbare Quitte "Shirin"

Giaco85 » Antwort #21 am:

@ GurkeSchau dir mal die Klassifizierung an.Shirin ist eine Landrasse ===> für meine Verstänis also weit verbreitet.Wir bleiben dran. 8)Giaco
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Roh essbare Quitte "Shirin"

Gurke » Antwort #22 am:

ich bin echt begeistert die ham ja allesauch noch ne 2. shirin die 1966 aufgenommen wurde ;D auch den kernlosen Apfen vom Mitschurinnur die Sorbus-Hybriden hab ich nicht gefunden gibts da noch nen anderen Gattungsnamen?Und haufenweise Maibeeren :o
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Roh essbare Quitte "Shirin"

Apfelfreund » Antwort #23 am:

Leider ist es wohl schwer aus planzenhygienischen Gründen Material aus Rußland respective den ehemaligen GUS-Staaten zu beziehen. Schaun mer mal.Giaco
@Giaco,vielleicht gibt es ja auch in Polen neben Reben auch Quitten........
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Roh essbare Quitte "Shirin"

Apfelfreund » Antwort #24 am:

@ alleEigentlich bin ich auch an einer roh eßbaren Quitte interessiert.Auf der anderen Seite gibt es genug anderes gut roh eßbares Obst. Vielleicht sollten wir alles nochmal überdenken und uns mehr für Sorten interessieren, die die typischen Quitteneigenschaften besonders ausgeprägt haben wie intensivstes Aroma, Farbe, Anspruchslosigkeit; oder die hervorstechen durch einen frühen Reifezeitpunkt, Größe, keine Neigung zur Bräune usw usw. Ich glaube, da gibt es auch noch viel Spannendes auszutauschen.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Roh essbare Quitte "Shirin"

Giaco85 » Antwort #25 am:

@ApfelfreundWeise gesprochen! Trotzdem bin ich scharf :o auf eine roh eßbare Quittensorte. Den Weg über die ukrainischen und polnischen Freunde habe ich auch schon gedacht.@alle anbei ein Artikel über Quitten im allgemeinen und auch eine Sortenzuordung ==>frisch vom Baum eßbar.SHIRIN wird in diesem Zusammenhang nicht erwähnt.http://translate.google.de/translate?u= ... l=ru&tl=de
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Roh essbare Quitte "Shirin"

Giaco85 » Antwort #26 am:

@ alleHier noch mal der Ausschnitt aus der zuvor genannten Seite.In Russisch und in Deutsch. 8)VGGiaco
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Roh essbare Quitte "Shirin"

gartengogel » Antwort #27 am:

Hallo,um wiederum in die eigenen Landen zurückzukehren - ich hatte bei Herrn Wittur per eMail angefragt, ob er Reiser abgeben könnte. Hier seine Antwort:"Betreff ihrer Anfrage nach Reisern, so ist unser Sortengarten noch recht jung und wir benötigen sämtliche Reiser für unsere Quittenbaumschule MUSTEA. (Reiserabgabe frühestens in 5 Jahren möglich)Selbstverständlich können sie gerne die von ihnen gewünschten Sorten sich für die nächste Saison (Abgabetermin Jan.2010) vorreservieren lassen.Betreff ihres 30 jährigen Quittenbaums bieten wir eine kostenlose Sortenbestimmung der Früchte jeweils im Herbst an. (die Früchte müssen handgepflückt sein, wovon wir 5 Stk. Für die Sortenbestimmung benötigen und diese sollten wiederum von versch. Seiten des Baumes gepflückt werden und in einem Päckchen gegen Druckschäden umwickelt sein)Mit quittengelben Grüßen,Marius Wittur"
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Roh essbare Quitte "Shirin"

Gurke » Antwort #28 am:

Hallo Heiner,die erste Antwort habe ich auch bekommen ;) zum Glück geh ich diesjahr nicht ganz leer aus 8)
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Roh essbare Quitte "Shirin"

gartengogel » Antwort #29 am:

zum Glück geh ich diesjahr nicht ganz leer aus 8)
Hallo Stephan,erklär das bitte näherGruß GG
Antworten