Hallihallo, muss mich bei Euch nochmals für die zahlreichen Tipps und Anregungen bedanken! Richtig lieb, wieviel Gedanken ihr Euch macht!

Kannst auch im Herbst/Winter (also jetzt noch bis Etwa Ende November, je nach Frostbeginn) noch pflanzen, dann kannst du wurzelnackte Rosen pflanzen und die kosten weniger und das Porto ist gering. Wenn du im Frühling wurzelnackt pflanzt (bis etwa April möglich, danach nur noch sog. Container-Rosen also im Töpfchen) haben die Pflanzen doppelt zu tun, Wurzeln bilden UND Triebe ausbilden, das schwächt viele Rosen sehr. Außerdem hast du bei der Herbstbestellung der wurzelnackten Rosen noch die größte Auswahl.
Dann muss ich mich ja jetzt richtig ran halten.

Hatte mich schon ganz auf Frühjahr eingestellt und gedacht, ich erspar der Dame besser die erste frostige Überwinterung bei mir. Kann auch noch nicht abschätzen, wie eisig es auf meinem Balkon im Winter überhaupt wird. Das sie dann aber im Frühjahr doppelt zu tun hat mit Wurzelbildung und Austrieb, hab ich gar nicht bedacht...
freiburgbalkon hat geschrieben:So ein schmiedeeisernes Geländer sieht sicher klasse aus!!
Finde ich auch.

Schon als ich das erste Mal auf dem Balkon stand dachte ich - hier gehört eine Rose her! Die weiße Hauswand und das schwarze filigrane Gitter dazu hat was schön romantisches. Im Grunde ärgere ich mich gerade etwas, dass ich mich mit meinen bisherigen Pflanzen schon stark in der Farbwahl der Rose einschränken muss. So ein kräftiges Purpurrot in Kombination mit einem schönen Weiß oder Creme würde sicher superschön ausschauen. Aber zu bunt sollte es hier nicht werden. Die Geranie blüht schon ziemlich kräfig Rosa und gibt hier mächtig den Ton an. Sie war ein Einzugsgeschenk einer Freundin, ein Ableger, selbst hätte ich sie mir wohl nicht gekauft. Den Blauregen hatte ich mir eher wegen seines sehr hellen saftigen Grün und seiner Klettereigenschaft zugelegt, weniger wegen der Blüten (die denke ich aber eh nur kurzzeitig zu sehen sein werden, falls meiner überhaupt mal blüht, der hat hier irgendwelche Sorgen und schmeißt ständig Blätter ab, schaut völlig gerupft aus und ich komm nicht auf die Ursache). Der Rest blüht eigentlich wenig auffällig (Lavendel, ein mir unbekanntes Kaktusgewächs, ebenfalls ein Einzugsgeschenk von Freunden, der diesen Sommer 2 gigantisch große rote Blüten hervorgebracht hat

und eine Fetthänne, die aber erst jetzt im Herbst in einem dunklen Rosa blüht). Alles in allem aber schon einige Farbtupfer, da kann ich bei der Rose nicht auch noch in die Vollen gehen. :-\Ich versuch jedenfalls gerade all Eure Tipps für mich zu sortieren (gar nicht so einfach

) und hier mal mein vorläufiges Resüme:- grundsätzlich eignen sich alle Rosenklassen auch für den Kübel, mit Ausnahme Rambler, weil diese viel zu hoch werden dürften für meinen windigen Balkon (blöd, gerade Rambler hab ich nun schon einige wunderschöne entdeckt *seufz*)- am besten Rose mit Wuchshöhe bis 1,20m wählen- mit Rosenklassen Polyantha, Portland-Rosen, Teehybriden/ Edelrose im Kübel haben schon viele gute Erfahrungen gemacht, bleiben größtenteils niedrig, bei Teehybriden wohl aber mindestens 2 in einem Topf, weil sie sonst zu dünn und lang ausfallen - Austins sind auch empfehlenswert, weil auch malerisch überhängend, weiße und blaßrosafarbene Austins haben aber meist einen gewöhnungsbedürftigen Myrrhe-Duft (da muss ich mal schnuppern, kann mir da gerade schwer ein Bild von machen)- bei Bourbonen gibts wohl unterschiedliche Topferfahrungen, blühen zwar sehr lang, könnten im Topf aber Probleme machen (?)- weitere Alternative Flächenrose/Bodendeckerrose, könnte ich mir auf 1m hochziehen und überranken gleichzeitig den Topf- die anderen könnte ich mit Stauden, einjährigen Pflanzen, hängenden Pflanzen unterpflanzenDa hab ich ja schon einiges gelernt. Ich werd hier bei Euch noch zum Experten

:DDie Souvenir de la Malmaison steht derweil übrigends ganz oben auf meiner Liste! Die ist wirklich sehr sehr schön, wird nicht zu groß, hat wenig Dornen, blüht oft und soll schön fruchtig duften. Ein wenig stutzig macht mich allerdings die Angabe (bei Rosenfoto.de), dass sie nur bedingt frosthart sein soll.

Macht sich das im Topf wirklich gut? Hab zwar wie gesagt noch keine Ahnung wie der Balkon im Winter ausschauen wird. Vom Klima her haben wir hier oben ganz selten Schnee und eigentlich immer sehr kaltes und nasses Winterwetter. Außerdem ist sie eine Bourbonrose und bei Louise beispielsweise, sind diese im Topf nicht gut geworden. Oder kann man das so nicht pauschalisieren, denn die Souvenir de la Malmaison wird ja dennoch von einigen als ideal für den Topf beschrieben?