News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rose für Balkon - nur welche? (Gelesen 8227 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Tess
Beiträge: 15
Registriert: 14. Okt 2007, 10:35

Rose für Balkon - nur welche?

Tess »

Hallo liebe Rosenexperten, ;Dich hoffe, ihr könnt mir helfen. :-[Ich bin ein absoluter Laie auf dem Gebiet der Rosen und habe mir in den Kopf gesetzt, mir im nächsten Jahr für den Balkon ein schönes Exemplar zuzulegen. Habe mein neues Heim erst kürzlich bezogen und so nackt wie der Balkon jetzt ist, soll er natürlich nicht bleiben. Bisher habe ich mich nie mit dem Thema Rosen beschäftigt (jetzt frag ich mich warum eigentlich, ::) sooooo viel schöne die es gibt...) und bin nun mit der Fülle an Angeboten und Rosenarten komplett überfordert. Eventuell habt ihr ein paar Tipps für mich, welche Rosenarten sich bei den hier vorherrschenden Bedingungen am besten eignen und meinen Wunschvorstellungen auch recht Nahe kommen? *hoff*Kurz zu den Standortbedingungen: Balkon nach Osten (ganzjährig bis Mittag Sonne (wenn sie scheint ;)), ab Mittag Schatten), unüberdacht und oftmals recht zugig (kann das überhaupt eine Rose vertragen? :(), norddeutsches Klima. Nun hatte ich mich ein wenig im Netz schlau gemacht, welche Rosenarten sich überhaupt in Kübeln gut halten lassen und bin bisher noch nicht wirklich fündig geworden. Hier im Forum las ich jetzt allerdings, dass auch gut Sorten, die nicht unbedingt als kübelgeeignet gelten, erfolgreich in Kübeln gehalten werden. :)Meine Wunschrose müßte optisch in etwa folgende Bedingungen erfüllen: Wenig bis keine Dornen! Der Balkon ist recht lang, aber sehr schmal. Ich würde beim Gießen wohl ständig an den Dornen hängen bleiben, zumindest war das ein Kriterium, wegen dem sich eine Bekannte von ihrer Balkonrose nach einiger Zeit trennte. Blüten: Nicht zu klein, weiß oder Cremefarben, die zur Mitte hin in ein leichtes Rosa über geht wäre mein Traum. Die Blütenform schön klassisch und gut gefüllt (ich drück mich wohl etwas laienhaft aus, weiß es nicht zu umschreiben, wie man sie eigentlich von Schnittrosen her kennt). Sie kann auch ruhig als kleiner stattlicher Strauch heranwachsen, halte für sie eine große Ecke am Ende des Balkons reserviert. :) Hab ihr spontan ein paar Sorten im Kopf, die der Beschreibung nahe kommen und sich vor allem auch gut auf meinem Balkon halten lassen würden. Ich wäre für jegliche Ideen und Tipps sehr dankbar! LG :)Tess
freiburgbalkon

Re:Rose für Balkon - nur welche?

freiburgbalkon » Antwort #1 am:

Hi, hab auch'n Balkon, da ich aber auf Kletterrosen stehe, habe ich mich mit den Beet- und Strauchrosen noch nicht so sehr beschäftigt. Also, falls Dir Stanwell Perpetual gefallen würde, der wird sehr oft empfohlen. Aber die Blütenform ist nicht jedermanns Geschmack. Auf'm Balkon find ich ja wichtig: möglichst dauerblühend. Wenn es nicht so viele Stacheln gibt, könntest Du die ja auch abbrechen. Sonne bis Mittag ist zwar nicht die Welt, aber da müßte es schon einige geben. Das zugige, wenn's denn nicht im Winter zu eisig wird, hat auch gewisse Vorteile, die Rose trocknet nach Regen gleich wieder ab und neigt dann nicht so zu Pilzerkrankungen (Sternrußtau, Mehltau, Rosenrost (ist das eigentlich auch eine Pilzkrankheit?)). Wegen der Faktoren möglichst dauerblühend und Blattgesundheit kommen wahrscheinlich hauptsächlich moderne Rosen, also halt weniger historische (vor 1880, ca. glaub ich) für Dich in Frage. Wäre vielleicht Lions Rose was? Oder Jardins de l'Essonne? Was meinen die Fachleute? Meine neue (Stecklinge) White Gold blüht glaub ich nicht so oft, wie man das auf einem Balkon wohl erwartet.Aber da hab ich keine Sorge, da wirst Du sicher noch Vorschläge kriegen. Hilfreicht wäre es auch, wenn Du mal die Rosen, die Du schon mal ins Auge gefaßt hast, hier nennst, dann könnten wir hier die ungeeigneten schonmal rausfischen und die Sache konkretisiert sich.Was den Kübel angeht: Er sollte mindestens 40 cm Tiefe haben, eher mehr und darf aber ruhig schmal sein. Unten rein gehören Wasserabzugslöcher und eine Drainageschicht aus Tonkügelchen (Blähton) oder Kies. Wenn Du eine Edelrose (meist Tee-Hybriden) nimmst wie Pascali oder Elvis oder sowas, dann würd ich, auch im Kübel, mindestens 2 eng zusammen pflanzen, sonst sind sie nachher so hoch und schmal und staksig. Die Austin-Rosen hängen meist etwas über, was ja bei Kübel malerisch aussehen kann, hat aber auch oft den Nachteil, daß die Stengel (zu Beginn) für die recht großen Blüten zu dünn sind. Aber dem kann man mit eine paar Bambus-Stängelchen und Anbinden abhelfen. Kuck doch mal bei den Rosenschulen, da kannst Du oft online schon Farbe, Blütengröße, Höhe, öfterblühend usw. einstellen, das hilft bei der Auswahl.
Benutzeravatar
Tess
Beiträge: 15
Registriert: 14. Okt 2007, 10:35

Re:Rose für Balkon - nur welche?

Tess » Antwort #2 am:

Vielen Dank freiburgbalkon für Deine hilfreichen Tipps! :D
Hilfreicht wäre es auch, wenn Du mal die Rosen, die Du schon mal ins Auge gefaßt hast, hier nennst, dann könnten wir hier die ungeeigneten schonmal rausfischen und die Sache konkretisiert sich.
Die einzige Rose, die ich bisher ins Auge gefasst habe, ist die Felicia. Nach einigen Bildern im Internet nach zu urteilen, ist sie in Blütenfarbe und -form schon ungefähr das, was ich mir vorstelle. :) Sie wird wohl auch als kübelgeeignet ausgewiesen. Hat jemand schon Erfahrung mit ihr gemacht? Wie ist ihre Wuchsform? Ich konnte nur in Erfahrung bringen, dass sie bis 1,50m hoch wird (wohl aber nicht im Topf?). Gehört sie eher zu den robusteren Sorten?Vor einiger Zeit bekam ich mal einen Rosenstrauß geschenkt, in dessen Blüten ich mich gleich verguckt hatte. Ich denke es war die La Belle Koricesi. Wenn es soetwas in der Art für den Topf gäbe... Die Stanwell Perpetual find ich ja auch sehr schön! Bei der Blütenform bin ich mir allerdings auch etwas unsicher, müßte ich mal in natura sehen. Bei Lions Rose gefällt mir wiederrum besonders die Blütenform. Allerdings hatte ich alle Farben, die ins Gelbliche/Apricot gehen für mich schon ausgeschlossen. Oder gibt es die auch in der Farbe Rosa? Die Jardins de l'Essonne scheint auch eher in diese Richtung zu gehen. Auf meinem Balkon befinden sich bisher ein paar Töpfchen Lavendel, eine kräftig Rosa-blühende Geranie und ein Blauregen (der sich mit seiner angeblichen Wuchsfreudigkeit bisher noch sehr zurück hält :() und diverses Grünzeug. Ich glaube, da passen Töne ins Gelbliche nicht so dazu. :-\
Wenn Du eine Edelrose (meist Tee-Hybriden) nimmst wie Pascali oder Elvis oder sowas, dann würd ich, auch im Kübel, mindestens 2 eng zusammen pflanzen, sonst sind sie nachher so hoch und schmal und staksig. Die Austin-Rosen hängen meist etwas über, was ja bei Kübel malerisch aussehen kann, hat aber auch oft den Nachteil, daß die Stengel (zu Beginn) für die recht großen Blüten zu dünn sind.
Super Tipps! Also kann ich mir als Richtlinie schonmal notieren: Tee-Hybriden eher schmal und hoch und Austin-Rosen eher überhängend? Das gäbe mir auch schonmal ein klein wenig mehr Orientierung. :DAußerdem hast Du mich jetzt auf eine Idee gebracht. Könnte man auch 2 eher schmal und hoch-wüchsige Rosen verschiedener Art in einen Topf setzen? Oder wäre das dann zu kompliziert wegen der Verträglichkeit und Standortbedingungen? Interessant wäre es ja auch, in so einen hohen Topf eine eher große Solitärrose zu setzen und unten eine kleine bodendeckende, die vielleicht ein wenig über den Topf rankt... Hm... das wäre wohl alles etwas kompliziert. Ich kann mich ja schon nichtmal für EINE Rose entscheiden. :-X
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Rose für Balkon - nur welche?

kaieric » Antwort #3 am:

Ich kann mich ja schon nichtmal für EINE Rose entscheiden. :-X

..deshalb haben wir uns hier ja auch alle entschlossen, aus freien stücken - und um gewissenskonflikte zu vermeiden ;) - MEHR als eine rose anzuschaffen ;D..das mindert den frust, der sich einstellt, falls man entdecken sollte, dass man sich eventuel für die falsche sorte entschieden hatte 8) ;)ich habe vor meinem lokal beste erfahrungen mit alten und austin-rosen in kübeln gesammelt..gerade der überhängende wuchs mancher austins hat so etwas romantisches, meine james galway ist ein 2,50 meter hoher busch geworden( inkl. kübel von 70 cm), der herrlich blüht und duftet, und mit jeder saison schöner wird.schau dich bei denen ruhig mal um...
Benutzeravatar
Tess
Beiträge: 15
Registriert: 14. Okt 2007, 10:35

Re:Rose für Balkon - nur welche?

Tess » Antwort #4 am:


..deshalb haben wir uns hier ja auch alle entschlossen, aus freien stücken - und um gewissenskonflikte zu vermeiden ;) - MEHR als eine rose anzuschaffen ;D..das mindert den frust, der sich einstellt, falls man entdecken sollte, dass man sich eventuel für die falsche sorte entschieden hatte 8) ;)
Damit das nicht passiert, dachte ich, informier ich mich vorher gründlich und fahr nicht einfach los und kauf mir spontan eine. 8) Aber ich sehs schon kommen. Wir lesen uns dann in 2 Jahren wieder, wenn man Balkon von Rosen zuwuchert und ich mir nur noch mit Müh und Not ein Plätzchen zum Sitzen freikämpfen kann. ;DDiese James Galway schaut ja auch sehr hübsch aus. Ist sie stark bedornt? Und verträgt sie ein größtenteils schattiges Plätzchen mit Winden ab und an? Aber 2,50m wär schon heftig. :o
freiburgbalkon

Re:Rose für Balkon - nur welche?

freiburgbalkon » Antwort #5 am:

So, damit wir uns mal Deinen Geschmack vorstellen können: Hier ist die Koricesi, von der Dir also die Blütenform gefällt.Da müßte sich doch was finden lassen, Kollegen! Helft mal einer beginnenden Kübel-Rosen-Gärtnerin. Ich hab mich ja bisher mehr auf die Kletterrosen gestürzt und kann dazu wenig sagen. Aber Tess, wenn es auch rosa sein darf (ich dachte ja, du möchtest weiß oder creme) da gibt's eine Irrsinnsauswahl. Nimm mal lieber welche, die nicht höher als 1,5 m werden! Das ist auf einem windigen Balkon schon seeehr viel, du mußt ja noch die Kübelhöhe dazurechnen, optisch bist Du dann bei 2 m!Rosafarbene Austins gibt's in Hülle und Fülle. Aber pass auf, grad die weißen und blaßrosafarbenen darunter haben oft den seltsamen Myrrhe-Duft, der nicht jedermanns Sache ist.Ich denke Felicia wird zu groß, vielleicht kannst Du das durch Schnitt in den Griff kriegen (such doch hier mal nach älteren Beiträgen zu ihr), bzw. blüht nicht oft genug, kommt auf Deine Ansprüche an. Jedenfalls soll sie sehr stachelarm sein und guut duften. Mir ist sie auch schon oft wegen ihrer Schönheit aufgefallen. Ich meine mich auch zu erinnern, daß hier immer nur positiv von ihr gesprochen wurde.Weiß ja nicht, was Dir Dein Forumsname bedeutet, aber es gibt da eine von Austin namens "Tess of the d'Urbervilles" (ist glaub ich ein historischer englischer Roman), die hat allerdings ne andere Farbe ;)Vielleicht willst Du da noch ein bißchen kucken, bevor Du Dich entscheidest.
ALFREDT

Re:Rose für Balkon - nur welche?

ALFREDT » Antwort #6 am:

Hallo TessDu solltest auch auf die Farbe deiner Wand achten und nicht die gleiche Farbe wählen. Oft ist ein Balkon weiß und eine dunkle Farbe würde dort besonders schön aussehen. Es gibt verschiedene Rosenklassen und falls du eine niedrige Rose suchst, dann wäre die Rosenklasse Polyantha, Teehybriden/ Edelrose empfehlenswert.Stachelarme oder stachellose Rosen gibt es auch, wobei ich jetzt auf Anhieb keine niedrige, schmale Rose kenne. Wenn du den Namen kennst, kannst du unter folgende Webseiten die Bilder anschauen.http://www.helpmefind.com/rose/roses.ph ... ichnis.php
Benutzeravatar
Tess
Beiträge: 15
Registriert: 14. Okt 2007, 10:35

Re:Rose für Balkon - nur welche?

Tess » Antwort #7 am:

Vielen vielen Dank ihr Lieben für die ganzen hilfreichen Tipps und Anregungen! Als ich das Forum hier entdeckt hatte, wußte ich - hier bin ich richtig! ;DNun muß ich mich mal bei Gelegenheit durch all Eure Links wühlen (im Moment sollte ich ja eigentlich arbeiten 8)). Also bisher war meine Vorstellung weiß/creme-Farben zur Mitte hin ein Rosa. Also nicht rein weiß, aber auch nicht rein Rosa. Finde so ein Farbspiel innerhalb der Blüte sehr spannend, ähnlich wie bei der Koricesi, die außen so weiß/grüne Blätter hat und nach innen Rosa wird. Aber das Argument mit der Wandfarbe bringt mich jetzt vollkommen ins Wanken. Die Hauswand ist tatsächlich strahlend weiß. :-\ Und die Wuchshöhe ist wirklich ein nicht zu vernachlässigender Aspekt. Da wird sich wohl auch schon deutlich eingrenzen lassen. Das wird eine wirklich schwere Geburt, aber dank Eurer Hilfe werd ich sicher noch fündig! ;DPS: Und jetzt muss ich mir aber fix noch die "Tess of the d'Urbervilles" anschauen. :o
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Rose für Balkon - nur welche?

kaieric » Antwort #8 am:

sehr schö und mit einem LIEBLICHEN duft gesegnet ist eglantyne, auch ne englische, die nicht so riesig wird..
ALFREDT

Re:Rose für Balkon - nur welche?

ALFREDT » Antwort #9 am:

Hallo TessWie sieht dein Balkon aus? Hast du seitlich eine Sichtschutz-wand oder ist er komplett offen?Kannst du nicht am Ende des Balkons 2- 4 Rosentöpfe hinstellen und vielleicht seitlich davor einen weiteren Topf mit einer weiß/ rosane Rose. Du kannst aus Bambus ein kleines Gerüst bauen und die biegsamen Triebe anbinden und dadurch wächst die Rose schmal, was bei deinen Balkon sehr sinnvoll wäre. Eine 3er Gruppe in einen Kübel wäre nur sinnvoll, wenn die Rosen schmal, aufrecht und locker (wenig Seitentriebe, Blattwerk bildet) wächst. Sehr schön sieht eine Unterpflanzung mit Stauden, einjährige Pflanzen, hängende Pflanzen usw. aus. :D liebe GrüßeMatthias
Marion

Re:Rose für Balkon - nur welche?

Marion » Antwort #10 am:

Wie wärte es mit 'Gruß an Aachen'? Auch im Topf eine seehr dankbare Rose, ein bißchen 'kariertes Maiglöckchen'.Oder Ballerina? Ein beliebter und bewährter Klassiker. Bei mir im Kübel - eine Wonne. Gesund und dauerblühend. Sofern es auch etwas Kleinblütiges sein dürfte.Oder Bonica. 2-3 Pflanzen im Topf. Blüht nonstop, knackig gesund. Beim 1. Flor gaaanz feiner Duft, bei mir zumindest.HG Marion
Benutzeravatar
Tess
Beiträge: 15
Registriert: 14. Okt 2007, 10:35

Re:Rose für Balkon - nur welche?

Tess » Antwort #11 am:

Guten Morgen Rosenfreunde, :)
Wie sieht dein Balkon aus? Hast du seitlich eine Sichtschutz-wand oder ist er komplett offen?
Der ist bis auf die Rückwand wirklich komplett offen, mit einem alten schmiedeeisernen Balkongitter begrenzt (und daher auch so zugig, ist auch noch ein Eckhaus). Das Balkongitter eignet sich aber sicher hervorragend, um Rosentriebe anzubinden. ;D Bei so recht großen Töpfen, die solch Rosen brauchen, wird es schon sehr schwierig mehrere hinzustellen. Wand habe ich nur jeweils links und rechts neben den Fenstern ein Stück von knapp 50cm. Auf der einen Seite stehen dummerweise schon 2 große Töpfe, einer mit einem großen Ziergras (von meinen Eltern aus dem Garten ausgebuddelt), der andere mit dem Blauregen, der auch einen recht tiefen großen Topf braucht, sich mal ein wenig an dem Balkongitter entlang ranken soll und ein wenig Sichtschutz/Windschutz bieten soll. Mehr passt da schon nicht mehr hin. Auf der anderen Seite trohnt bisher nur an der Ecke ein amphorenartiger Topf mit einer Geranie. Dort an der Wand ist die Rose geplant. Aber mal schauen, vielleicht finde ich noch recht schmale aber hohe Töpfe, dann könnten es ja durchaus mehrere Schönheiten werden. 8) Die ich hier noch rumstehen habe, sind breit wie hoch und davon bekomm ich knapp 2 nebeneinander, wie ich auf der anderen Balkonseite ja nun getestet habe. Und direkt vorn an der Brüstung wollte ich nicht unbedingt eine hinstellen, da dort der Regen hinkommt (und hier regnet es oft :-\), an der Wand hat sie noch einen kleinen Dachvorsprung, dort kommt nicht all zu viel Wasser hin.Vielleicht wirds am Ende ja auch eine schmalwüchsige Teehybride, dann bekomm ich sicher auch gleich 2 in einen Topf. ;DEure Links sind jedenfalls Gold wert! Vor allem Rosenfoto.de, riesige Auswahl und zu jeder Pflanze auch gleich alle wichtigsten Beschreibungen, sowas hab ich gebraucht! :D (bisher hab ich immer nach Bildern gegoogelt, wenn ich einen Pflanzennamen hier im Forum aufgeschnappt habe und bin dann häufig auf ausländische Seiten oder wenig informative gestoßen) Beim Durchgucken dieser Datenbank gestern ist mir schonmal klar geworden - das wird wirklich schwierig mit nur EINER Rose! ;D Hatte schon einige gefunden, die mir gut gefallen würden, nur wenige sind dann aber auch geeignet (Rambler fallen ja wohl schonmal weg), werd mich aber am Wochenende nochmal in Ruhe dran setzen, Eure ganzen Vorschläge nachschlagen und eine Liste machen. :) Ich freu mich aber schon riesig auf den Kauf im Frühjahr! :D (wann wäre eigentlich der geeignete Zeitpunkt?)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Rose für Balkon - nur welche?

rorobonn † » Antwort #12 am:

hallo,wenn der duft nicht wichtig ist, dann ist bonica bestimmt eine gute wahl, denn sie ist wahrlich dauerblühend ;D herrlich zu kombinieren mit blauen stauden wie katzenminze oder camapnula oder so.reinen gewissens kann ich auch meien lieblingsrose empfehlen: souvenir de la malmaison: klassische form, in der mitte der geviertelten blüten stärker getönet, außen cremefarben, im alter verblassend...ich könnte ein bild beisteuern ;Ddie lange blühenden bourbonen könnte ich mir sowieso gut vorstellen im topf bei dir ;)felicia wird sicher auf dauer zu groß, fürchte ich auch
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
freiburgbalkon

Re:Rose für Balkon - nur welche?

freiburgbalkon » Antwort #13 am:

Kannst auch im Herbst/Winter (also jetzt noch bis Etwa Ende November, je nach Frostbeginn) noch pflanzen, dann kannst du wurzelnackte Rosen pflanzen und die kosten weniger und das Porto ist gering. Wenn du im Frühling wurzelnackt pflanzt (bis etwa April möglich, danach nur noch sog. Container-Rosen also im Töpfchen) haben die Pflanzen doppelt zu tun, Wurzeln bilden UND Triebe ausbilden, das schwächt viele Rosen sehr. Außerdem hast du bei der Herbstbestellung der wurzelnackten Rosen noch die größte Auswahl. Wenn Du vor Ort in einer Gärtnerei kaufst und Du hast Dir vorher schon eine konkrete Rose ausgekuckt, ist es unwahrscheinlich, daß Du die da kriegst, Klassiker mal ausgenommen...So ein schmiedeeisernes Geländer sieht sicher klasse aus!! Was den Blauregen angeht: Bei einem Terassenlokal hier ist der schon in 10 m Höhe angekommen, obwohl er erst im Mai gepflanzt wurde! Allerdings haben sie auch schon größere Exemplare gepflanzt...Ich würde den Sichtschutz-Part also langfristig ruhig dem Blauregen überlassen und die Rosen bis max, 1,20 m oder so nah Schönheit und vielleicht Duft auswählen...Vielleicht so ein Francis Dubreuil? (Ich würde auch bei einem engen Balkon unbedingt hohe schmale Rosenkübel nehmen)
Marion

Re:Rose für Balkon - nur welche?

Marion » Antwort #14 am:

Prinzipiell ist es doch so, dass sich eigentlich jede Rose im Topf ziehen lässt - vorrausgesetzt der Kübel ist groß und hoch genug. Ausschlíeßen würde ich hier lediglich die ganz besonders zickigen und die Giganten wie Pauls HM, dessen Wurzeln einfach zu groß werden, es sei denn man pflanzt ihn in ein Weinfass im XXL-Format. Aber grundsätzlich - eigentlich alle, so meine Einschätzung. (Tess, ich sah dich gerade verzweifelt nach diesem "Kübelzeichen" suchen.)Freiburgbalkon, was hast du denn so im Kübel sitzen? Deine Belkanto z.B. klingt doch nach d e r Balkonrose schlechthin. Hat nicht die gewünschte Farbe, ja, aber vielleicht könnte man sie Tess ja trotzdem schmackhaft machen. :-X ;)Neugierig: Wechselst du regelmäßig die Erde in den Kübeln, wie empfohlen? Und düngst du richtig viel mit Flüssigdünger, wie empfohlen?HG Marion
Antworten