News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ghislaine oder Gislande de Feligonde? (Gelesen 3006 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

freiburgbalkon

Re:Ghislaine oder Gislande de Feligonde?

freiburgbalkon » Antwort #15 am:

Ich bin auch schon ganz verliebt in die Ghislaine de feligonde, vorallem aber in die Vorstellung, wie ihr Plätzchen aussehen wird, wenn sie mal groß ist!!!!!Was kann ich denn alles tun, damit es ihr bei uns im Garten so richtig gut gefällt. ich bin ein ziemlicher Garten-Anfänger!!! Wann sollte ich womit düngen, muss sie geschnitten werden (ich finde die kleinen Hagebutten so schön!!!)?LG, Dufte
Du brauchst nichts weiter zu tun, als hier im Rosenform mitzulesen, nach 8 Wochen hast du alles drauf (zumindest theoretisch ;)).
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Ghislaine oder Gislande de Feligonde?

Natalie » Antwort #16 am:

Ich schließe mich als relativer Rosenneuling gleich mal an. Meine Ghislaine, im Frühjahr gesetzt, hat sich schon prächtig entwickelt, ist im Gegensatz zu allen anderen Strauchrosen noch voll belaubt und blüht auch noch. Aber mit Blick auf meine (wenigen) Beet- und Edelrosen frage ich mich gerade: Brauchen Strauchrosen wie GdF oder Alba-Rosen eigentlich auch einen Winterschutz? Häufelt man sie an? ???LGNatalie
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Ghislaine oder Gislande de Feligonde?

sonnenschein » Antwort #17 am:

Wenn man Langeweile hat ::) . ;D
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Ghislaine oder Gislande de Feligonde?

Natalie » Antwort #18 am:

;D Danke Sonnenschein, du hast gerade eine große Last von meinen Schultern genommen! Liebe GrüßeNatalie
rhoeas

Re:Ghislaine oder Gislande de Feligonde?

rhoeas » Antwort #19 am:

Brauchen Strauchrosen wie GdF oder Alba-Rosen eigentlich auch einen Winterschutz? Häufelt man sie an? ???
Tieferlegen macht man nur einmal, anhäufeln jedes Jahr. ;D Ich würde einmal ersteres praktizieren, mehr nicht. :)
Benutzeravatar
Dufte
Beiträge: 127
Registriert: 17. Okt 2007, 21:47

Re:Ghislaine oder Gislande de Feligonde?

Dufte » Antwort #20 am:

Oh, das ist ja sehr praktisch!!!!!!!!Dann lassen wir Mutter natur also mal amchen, ich freue mich schon auf den Frühling.habt ihr auch schon den frühling gesetzt?Ich habe gestern erstmal Narzissen und Krokusse gesetzt! Freu mich jetzt schon drauf, man ist ja doch verrückt!Gute nacht, Dufte
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Ghislaine oder Gislande de Feligonde?

Natalie » Antwort #21 am:

Tiefergelegt ist sie schon :DKonnte mir auch in Sangerhausen kaum vorstellen, wie die dort alle Strauchrosen anhäufeln wollen ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Dufte
Beiträge: 127
Registriert: 17. Okt 2007, 21:47

Re:Ghislaine oder Gislande de Feligonde?

Dufte » Antwort #22 am:

Häääh, tieferlegen, wasn das? Und wie hoch muss man denn anhäufeln?????Grüße, Dufte
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Ghislaine oder Gislande de Feligonde?

Natalie » Antwort #23 am:

Ich nehme mal an, mit Tieferlegen ist gemeint, dass die Veredlungsstelle beim Einpflanzen mind. fünf Zentimeter unter die Erde kommt. Anhäufeln braucht man dann nicht mehr.Liebe GrüßeNatalie
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ghislaine oder Gislande de Feligonde?

Querkopf » Antwort #24 am:

Hallo, Matthias, die "Tieferlegen"-Diskussion hatten wir schon öfter, ich wiederhole mich daher ;): Tiefer pflanzen mag in leichtem Sandboden gut funktionieren. In schwerem Lehmboden ist's aber eine absolut sichere Methode, Teerosen, Teehybriden, Remontantrosen, Noisettes & Co. um die Ecke zu bringen 8) - die schaffen's einfach nicht mehr mit dem Austrieb, wenn man die Veredelungsstelle tiefer als ca. 5 cm einbuddelt. Und auf eigene Wurzeln stellen sie sich leider auch nicht, wenn sie zähen Lehm "umme Füße" haben... @Natalie: Angehäufelt hab' ich noch keine einzige Rose (bis auf die frisch gepflanzten). Die zwei, drei Pflanzen, die ich im Lauf der Zeit übern Winter verloren habe, sind mitnichten erfroren, sondern in extrem nassen Jahren ersoffen 8) - dagegen hilft Anhäufeln eh nix ;D. Und so viel kälter als hier ist's bei dir ja nu nicht... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Ghislaine oder Gislande de Feligonde?

Natalie » Antwort #25 am:

Hallo Querkopf,ich hatte bislang eine überschaubare Anzahl von Rosen und hab halt angehäufelt, weil ichs früher mal so gehört hab. Aber nachdem ich diesen Sommer einiges an Strauchrosen dazugepflanzt habe, bin ich doch ins Grübeln gekommen, was das bringen soll. Wenn sie so frostanfällig wären, würden aus ihnen ja nie Rosensträucher werden. Züchter Weingart hat empfohlen, die Veredelung 5 cm tief einzubringen.LGNatalie
rhoeas

Re:Ghislaine oder Gislande de Feligonde?

rhoeas » Antwort #26 am:

die "Tieferlegen"-Diskussion hatten wir schon öfter, ich wiederhole mich daher ;): Tiefer pflanzen mag in leichtem Sandboden gut funktionieren. In schwerem Lehmboden ist's aber eine absolut sichere Methode, Teerosen, Teehybriden, Remontantrosen, Noisettes & Co. um die Ecke zu bringen 8)
@Querkopf, glaube ich nicht so ohne weiteres. Ein Bekannter von mir in BaWü hat dutzende Rosen auf schwerem Lehmboden durch Tieferlegung wurzelecht bekommen, darunter auch Teehybriden, Remontant- und andere Rosen. :) Bilder erfolgreich vermhrter Rosen liegen mir vor. :D
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ghislaine oder Gislande de Feligonde?

Querkopf » Antwort #27 am:

Hallo, Matthias,(OT, weil's im Thread ja eigentlich um GdF geht): In meinem Garten hat "Tieferlegen" da, wo's mir aus Versehen unterlaufen ist (Bodenabsenkung nach dem Pflanzen), durchweg fatale Folgen gehabt. Mehrere Rosen haben's nicht überlebt, mehrere andere konnte ich nur durch vorsichtiges Freibuddeln oder durch Komplett-Ausgraben und zeitweilige Kur im Topf retten. Gerade beobachte ich eine 'Gloire de Dijon', die ich im vorigen Jahr umgesetzt und dabei "höher gelegt" habe (heißt: Veredlungsstelle nur noch 5 statt zuvor 10 cm unter der Oberfläche): Nach Jahren, in den sie nur kümmerte bis rückwärts wuchs, beginnt sie nun wider Erwarten, Höhe zu gewinnen :) - die Pflanze, die ich schon aufgegeben hatte, wird es nun wohl doch noch schaffen. Tieferlegen dürfte "gestaffelte" Wirkungen haben, je nach Bodenqualität - Lehm und Lehm können ja sehr unterschiedlich sein. Hier hat der Lehm einen sehr hohen Ton-Anteil und ist extrem zäh, bei Nässe quatschig-klebrig, bei Trockenheit so betonhart, dass man weder mit dem Spaten noch mit der Jätegabel reinkommt. So krass sieht das längst nicht in jedem "schweren Lehmboden" aus. Insofern sind meine Erfahrungen und die deines Bekannten kein Widerspruch.Aber tonigen Lehmboden wie bei mir gibt es auch anderswo, sogar recht häufig. Deshalb erhebe ich Einspruch gegen pauschale "Tieferlegen"-Empfehlungen: Die Methode taugt längst nicht überall.Bei Rosenschulern stößt man übrigens auch nicht auf ungebremste Begeisterung fürs "Tieferlegen". Martin Weingart wie auch Christian Schultheis habe ich mal danach gefragt; beide äußerten sich skeptisch. Beide rieten dazu, es bei 5 Zentimetern Boden über der Veredlungsstelle zu belassen. (Ende OT)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Marion

Re:Ghislaine oder Gislande de Feligonde?

Marion » Antwort #28 am:

Guten Morgen,Eine Frage: Im allerersten Standjahr machte meine GdF "zu allem Überfluß" ein total schönes Herbstlaub, es färbte sich orange und rot. :D Seltsamerweise machte sie das in den Folgejahren nie wieder. :o Wie ist das Laub bei euch? Herbstlich bunt?HG Marion
Benutzeravatar
Jocia
Beiträge: 94
Registriert: 25. Sep 2007, 16:42

Re:Ghislaine oder Gislande de Feligonde?

Jocia » Antwort #29 am:

Hallo zusammen,da bin ich ja direkt auf ein Thema zu einer meiner Lieblingsrosen gestossen, wie fein! :)Ich habe mehrere Hochstämme mit der hübschen Rosenprinzessin - der älteste ist 2m hoch und hat Triebe bis zum Boden, die sensationell ausschauen, wenn sie blühen. An anderer Stelle habe ich diese Rose frei wachsend stehen, wo sie sich, anlehnend an benachbarte Bäume und Sträucher, selbst im ziemlich "schattigen Halbschatten" sehr wohl fühlt.Herbstlaubfarben zeigen allerdings nur die an sonnigen Standorten stehenden - möglicherweise ist da ein Zusammenhang? Jedenfalls eine absolute Bereicherung für jeden Garten, finde ich.Der "Feuerwerk"-Sport gefällt mir persönlich wegen der eher knalligen Farben nicht so gut, aber das ist ja, wie immer, Geschmackssache. :)
Antworten