News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 248449 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
brennnessel

Lonicera kamtschatica - Maibeere

brennnessel » Antwort #15 am:

Glaubst du, es ist so, dass die raublättrigen alles caeruleas sind und die glattblättrigen camtschatikas ?Ja, das mit dem Absenken versuche ich bereits. Aber die Pflanze ist halt noch so klein.....Dass die Blätter im August abfallen, hat mir auch Manfred Hans schon gesagt. Ich dachte ja im Vorjahr, sie hätten die Hitze nciht gemocht!LG Lisl
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Lonicera kamtschatica - Maibeere

Re-Mark » Antwort #16 am:

Glaubst du, es ist so, dass die raublättrigen alles caeruleas sind und die glattblättrigen camtschatikas ?
Nein, so habe ich es nicht verstanden. Schade, ich hätte mal genauer nachfragen sollen. Auf diesem Bildausschnitt finden sich jedenfalls beide Bezeichnungen. Manchmal wird die Pflanze wohl Lonicera caerulea var. kamtschatica genannt.Wenn ich das richtig mitbekommen habe, dann stammt die Art aus der Sowjetunion, und von der DDR kam sie in die USA und Kanada(?), von wo jetzt wieder Sorten zurückkommen. Aber vielleicht hatte ich das auch falsch verstanden. Muß bei Gelegenheit nochmal nachfagen.
Dateianhänge
lonicera_caerulea_schilder.jpg
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

bernhard » Antwort #17 am:

uff ... das war jetzt ein schönes stückchen arbeit, richtig gefinkelt. ich hoffe, das paßt jetzt alles zusammen. bitte in diesem thread nur mehr über die maibeere. dafür dann aber auch soviel ihr wollt ;) ;D .entschuldigt bitte den "eingriff", aber die infos waren auf zwei threads (in denen es auch noch um einiges anderes geht) verstreut.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
thomas

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

thomas » Antwort #18 am:

Danke, super Arbeit bernhard!Dass es neben den drei "üblichen" noch weitere Sorten gibt, hätt ich sonst bestimmt nicht entdeckt.Noch eine Besonderheit, die bisher nicht angesprochen wurde: Weil "Maibeeren" ja aus kalten Gegenden stammen, zelebrieren sie bei uns (nahe Zürich) bereits ab Ende Juli "Herbst": gelbe Blätter und schon im August beginnender Blattfall. Dafür erwachen sie im Frühling schon kurz nach den Schneeglöckchen. Blattfall kann noch etwas rausgezögert werden, wenn man im August besonders fleissig giesst.
brennnessel

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

brennnessel » Antwort #19 am:

Da uns Bernhard dankenswerterweise einen so schönen eigenen Thread zusammengebastelt hat, mache ich mit den Maibeeren auch hier weiter:Ich habe ja im Vorjahr Stecklinge zu machen versucht: ist leider nicht gelungen! Nochmal kann ich den beiden Mickerlingen aber nichts nehmen. Da müssen sie erst wachsen! Die abgesenkten Zweiglein lasse ich auch noch in Ruhe, obwohl mich die Neugier plagt ::) !Wie geht es euch mit Ablegern oder Absenkern?LG Lisl
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

Re-Mark » Antwort #20 am:

AFAIR sind ca 2/3 meiner Maibeeren-Stecklinge angewachsen. Nur geerntet habe ich bisher höchstens fünf Beeren, weil nicht viele dran sind und die Vögel völlig wild danach sind...
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

Wolfgang » Antwort #21 am:

Ich bin jetzt neugierig geworden. Im vorletzen Herbst gepflanzt (Mailon und Maistar, je 60 cm hoch, Westseite, ziemlich sonnig, Lehm), fruchteten meine beiden mäßig, und der Nachwuchs war noch schneller als die Amseln und aß die meisten noch sauer.
thomas

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

thomas » Antwort #22 am:

Erste Blattknospen sind dran, sich zu öffnen. Glauben wohl, sich im Frühling ihrer sibirischen Heimat zu befinden. Das entschädigt jedenfalls für den frühen Abgang im Spätsommer. Hab ihnen zum Dank ein Schäufelchen Kompost untergeschoben.
brennnessel

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

brennnessel » Antwort #23 am:

8) !!!!! Der frühe Abgang im Sommer ist eh normal ! Meine 2 sind noch tief unter dem Schnee, sind ja erst 1/4 m hoch, obwohl ich sie schon seit 2003 habe.... Werde sie wohl umpflanzen müssen!Wie groß sind deine, fisalis?LG Lisl
thomas

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

thomas » Antwort #24 am:

Vom Umpflanzen rate ich entschieden ab 8). Bei meinen hatte das einen zweijährigen Wachstumsstopp zu Folge. Im Anwachsen sind sie echt nicht die Meister. Meine sind rund 60-70 cm hoch, davon waren 40-50 schon ab Baumschule vorhanden.
brennnessel

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

brennnessel » Antwort #25 am:

gut zu wissen... danke, fisalis! lg lisl
thomas

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

thomas » Antwort #26 am:

Ist ja phänologisch, schreibs aber hier. Gestern gabs einige Stunden Sonne, und prompt öffnen sich - wenn auch zaghaft - die ersten Knospen dieses Sibiriers. Hat wohl Freude am vergehenden Winter. ;D
brennnessel

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

brennnessel » Antwort #27 am:

Das ist ja erfreulich! So weit ist das bei euch schon? Meine sind tief unter dem Schnee vergraben ! Aber wie wird das sein: fieigen bei euch auch jetzt schon Bienen oder musst du die nun selbst bestäuben?LG Lisl
thomas

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

thomas » Antwort #28 am:

Hmm, ich dachte, das seien die Blätter, die jetzt kommen? Bienen gibts hier weit und breit keine, Schnee liegt stellenweise noch rund 5-10 cm.
brennnessel

Re:Lonicera kamtschatica - Maibeere

brennnessel » Antwort #29 am:

Sind die Blüten so offen, dass du sie mit einem Pinselchen bestäuben könntest? Ich glaube,mich zu erinnern, dass meine im Vorjahr wohl viele Blüten, aber dann ganz wenige Beeren hatten und vermute, dass sie nicht gut bestäubt worden wären. Jezt werden ja wahrscheinlich auch noch kaum Wildbienen etc. unterwegs sein...Hattest du schon gute Ernten? LG Lisl
Antworten