News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sternbergia sicula (Gelesen 5246 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Sternbergia sicula

tomir » Antwort #15 am:

:D - photos aus dem habitat sind immer klasse! (-vielleicht laesst sich mein bluehfauler trupp ja auch von dem foto animieren ;D)
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Sternbergia sicula

Grasmuck » Antwort #16 am:

Bei mir wucherte im alten Garten der breitblättrige Tyop von St. lutea recht gut. 1993 eingepflanzt, 2002 warns ca. 100 Pflanzen, alle blühend. Leider konnte ich nur ein paar in den neuen Garten retten, aber es geht schon wieder los. Der schmalblättrige Typ selber Herkunft (Lefkas, selber Standort!) wächst verhaltener - es ist der hier vorhin als St. sicula var. graeca gezeigte. Ob es wirklich zwei Arten sind? Echte Sternbergia sicula blüht ja lange vor dem Laubaustrieb und hat auch in der Blütenform mit dieser Pflanze IMO wenig gemein. Gutermann unterschied sie in seiner Bearbeitung der ionischen Flora nicht von St. lutea. Da die Zwiebeln mit großer Sicherheit mehr oder weniger vom selben Spatenstich stammten glaube ich eher an zwei Genotypen der selben Art, die sich in Kultur unterschiedlich verhalten. Generative Vermehrung müßte Klarheit bringen, nur blüht der schmalblättrige Typ bei mir noch nicht wieder bzw. bin ich nicht sicher daß er die Übersiedlung überstanden hat, muß mal nachsuchen.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Tollpatsch

Re:Sternbergia sicula

Tollpatsch » Antwort #17 am:

ich bin kein Crocus,aber genau so schön...goldkrocus.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Sternbergia sicula

ebbie » Antwort #18 am:

Die beste Blüte seit Jahren von Sternbergia sicula:
Dateianhänge
comp_Sternbergia_sicula_28.09.13.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Sternbergia sicula

knorbs » Antwort #19 am:

toll ebbie. 8) meine sicula blühen auch, bzw. sind schon wieder am verblühen, aber so üppig wie deine haben sie sich über die jahre leider nicht entwickelt. meine sind auch von pumpot, allerdings meine ich mich zu erinnern, dass ich sie als sicula ssp. angustifolia bekam. die lutea, die ich vom gardasee mal mitbrachte sind leider verschwunden. :P
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Sternbergia sicula

ebbie » Antwort #20 am:

Ja, ich habe von pumpot vor Jahren Sternbergia sicula ssp. gracea und Sternbergia sicula ssp. angustifolia bekommen. Beide blühen, aber ich weiß nicht mehr, welche welche ist. Sie laufen bei mir daher jetzt beide nur unter Sternbergia sicula. Aber, wie gesagt, so eine gute Blüte hatte ich noch nie. Vielleicht der heiße Sommer?Meine Sternbergia lutea aus dem Baumarkt blüht nach wie vor jedes Jahr zuverlässig. Sternbergia clusiana habe ich mittlerweile an den sonnigsten Platz ins Freie gesetzt. Aber auch da blüht sie nie.
Antworten