Seite 2 von 5
Re:Scutellaria
Verfasst: 22. Jun 2004, 20:07
von sarastro
Nein, aber Scutellaria galericula, die wuchert auch.
Re:Scutellaria
Verfasst: 22. Jun 2004, 21:10
von Raphaela
Dann wird´s wohl die sein. Danke!
Re:Scutellaria
Verfasst: 22. Jun 2004, 22:01
von knorbs
auch was schönes für den steingarten...scutellaria scordifolia neben sedum acre. die blüten sind im verhältnis zur pflanze und dem zarten stängelchen auffallend gross und trotzdem bleibt der stängel straff aufrecht.
[td][galerie pid=69868]Scutellariascordifolia[/galerie][/td]
Re:Scutellaria
Verfasst: 22. Jun 2004, 22:04
von Hortulanus
Ausgesprochen kleidsam, Norbert.Wuchert die? Habe nämlich eine Wucher-Phobie

Re:Scutellaria
Verfasst: 22. Jun 2004, 22:23
von knorbs
kann ich absolut verneinen. ich wollte sie würde sich etwas mehr verbreitern. habe sie vor jahren aus samen gezogen. sie stehen immer noch in der gleichen ecke im steingarten. ob sämlinge aufgehen kann ich jetzt gar nicht mal sagen. es tauchen zwar neue stängelchen auf, das können aber auch vegetative sprosse sein. das rhizom ist sehr auffällig...erinnert mich irgendwie an raupen.wäre das was als ersatz für a. l.-sämlinge?

Re:Scutellaria
Verfasst: 22. Jun 2004, 22:38
von sarastro
Sc. scordifolia hatten wir schon vor 20 Jahren in der Schweiz in Kultur. Sie besitzt zwar ein "running habit", doch hält es sich in Grenzen. Dafür ist das Blau bestechend schön.
Re:Scutellaria
Verfasst: 22. Jun 2004, 23:18
von cimicifuga
Bitte alle schön brav Samen von euren hübschen Lippenblütlern sammeln!
Re:Scutellaria
Verfasst: 22. Jun 2004, 23:23
von knorbs
ja cimi... machst du das auch von deinem herrlichen dracocephalum austriacum?

Re:Scutellaria
Verfasst: 22. Jun 2004, 23:25
von sarastro
Das wäre einmal ein eigenes, sehr spannendes Thema!
Re:Scutellaria
Verfasst: 22. Jun 2004, 23:37
von cimicifuga
Was, das Samensammeln oder die Gattung Dracocephalum?
Re:Scutellaria
Verfasst: 22. Jun 2004, 23:47
von knorbs
Re:Scutellaria
Verfasst: 22. Jun 2004, 23:58
von cimicifuga
Jaja, ich habe heute schon mal dran gedacht dir samen abzusammeln (es sind nämlich schon welche reif). Gott sei dank stehen die Kelche nach oben, sonst wären womöglich schon welche rausgefallen ;)Ich hab dir keins weggeschnappt - ich war ja erst einen tag nach dir in freising

ich hab übrigens ein nettes rätsel - werde das mal hier bei pur posten....
Re:Scutellaria
Verfasst: 23. Jun 2004, 09:22
von knorbs
@cimi

:)na dann muss ich aber schauen, dass ich da mithalten kann...samen absammeln ist nervig + eher was für frauen

...die haben mehr geduld.
Re:Scutellaria
Verfasst: 23. Jun 2004, 10:52
von cimicifuga
Immer diese Vorurteile

Es reichen ja ein paar Körndln - brauchst ja nicht ein ganzes Kilo davon

Re:Scutellaria
Verfasst: 23. Jun 2004, 19:56
von sarastro
Muss ich dir vollkommen Recht geben, Samen sammeln ist typische W..arbeit! Man muss neugierig sein, jeden Tag hingucken, ja nichts verpassen und dann oft noch eine wahre Mäusemelkerei! Mir sind Stecklinge und Teilungen lieber, hat man dann wenigstens was in der Hand. Allerdings wachsen die Stecklinge von D.austriacum beschissen schlecht und Samen werden auch nicht gerade kiloweise angesetzt. Aber deswegen ist es eben eine kleine Kostbarkeit, was in Ö schon ausgerottet wurde und nur noch an wenigen Stellen in der Slowakei und in Südmähren vorkommt. Ich jage immer noch der rosablühenden Form hinterher, die hat es bis vor wenigen Jahren im Alpengarten Belvedere in Wien noch gegeben. Aber die Dodeln haben ja auch nie etwas davon vermehrt!