News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Scutellaria (Gelesen 14694 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Scutellaria
scutellaria sind schöne wildstauden. zwerge und hohe stauden finden sich darunter. ich beginne mal mit einer niedrigen art, die im steingarten am besten zur geltung kommt, wo sie steine polsterartig überwächst...scutellaria orientalis var. pinnatifida. vorkommen lt. literatur von griechenland bis iran, aber hier winterhart. man muss aber rechtzeitig teilen, da nach meiner erfahrung plötzlich ganze stöcke absterben können. neben der auffälligen blüte sind auch die silbrigen blätter sehr schön.als scutellaria-fan würde mich natürlich interessieren, welche arten sonst noch in eueren gärten zu finden sind.das foto musste stark komprimiert werden, daher leidet die qualität etwas.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Scutellaria
Hallo Knorbs, das was du hast, ist Scutellaria orientalis! Die Unterart pinnatifida besitzt stark eingeschlitzte Blätter und die Blüten sind noch etwas blasser. Aber ich gebe dir recht: Scutellarien sind leider ein Stiefkind, sind viele Arten der Gattung nicht nur trockenheitsresistent, sondern auch sehr langblühend. für Steingartenfreaks ausprobierenswert ist auch Sc.senescens, Sc.diffusus und Sc.prostratus, alle aus dem Himalaya. Ich erinnere mich auch, dass einige nicht näher bestimmte Arten an einer staubigen Straße in der Osttürkei nahe der iranischen Grenze wuchsen. Für die English Border, oder auch für jeden Hausgarten empfiehlt sich übrigens die hohe Sc.incana, die ein super Bild zusammen mit Helenium abgibt!
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Scutellaria
scutellaria altissima, seit 1 woche im garten wunderschön grazil.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Scutellaria
danke für die berichtigung sarastro. ich meinte mal gelesen zu haben, das s. orientalis grüne blätter habe und die var. pinnatifida silbriges laub.in dem buch "freilandschmuckstauden" (jelitto/schacht) ist ein foto von s. orientalis var. pinnatifida, dem meine pflanze gleicht. bei thompson&morgan wird s. orientalis 'eastern sun' angeboten mit leuchtend grünem laub.http://wholesale.thompson-morgan.com/uk ... dererseits ist das gezeigte exemplar im Cambridge University Botanic Garden absolut gleich mit der pflanze auf meinem foto und als s. orientalis bezeichnet...und die sollten es ja wissen ;Dhttp://www.cambridge2000.com/gallery/html/P8097931.htmlnorbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Scutellaria
@riesenwiebs. altissima ist für einen naturgarten eine schöne pflanze. trotz der höhe absolut standsicher, das auch bei trockenem stand entlang von hecken nie schlappende laub und die hohen blütenrispen haben auch mich bewogen, diese scutellaria in den garten zu holen. neben der blau/weiss-blütigen form, habe ich auch eine rein weisse form. allerdings müsste ich besser schreiben "hatte"....wehe wenn man sie versamen lässt!! das kraut neigt dazu alles zu dominieren. anfangs fand ich das noch toll, weil entlang einer hecke wachsend und jegliches unkraut unterdrückend. von dort aus bliess sie zum angriff auf die staudenpflanzung. ich habe heuer etliche stunden damit verbracht, das kraut zu beseitigen. die pflanze wuchert zwar nicht, bildet aber mächtige wurzelballen, die sich zäh im boden verankern. ohne schaufel geht da nichts...die triebe brechen beim versuch sie heraus zu ziehen leicht über dem boden ab und die pflanze treibt dann neu durch.ich denke es sind noch genügend samen im boden, die den fortbestand der pflanze in meinem garten sichern
, aber ich rate darauf zu achten, diese scutellaria nicht versamen zu lassen.norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Scutellaria
Ist diese, na, sagen wir mal unerwünschte Neben-Eigenschaft von S.a. auch bei der steingartenwürdigen s.o. zu beobachten? Wie stark breitet sich diese aus?
Re:Scutellaria
@hortulanusnein...ich dachte mir schon, dass s. altissima jetzt möglicherweise die ganze sippe in verruf bringt
.s. orientalis überwächst mit der zeit die steine und bildet durchaus grössere polster. da sie sehr niedrig wächst, stört das aber nicht...im gegenteil, auch ausserhalb der blütezeit sehen die silbrig belaubten polster sehr schön aus... in der blütezeit sind die gelben blüten eh sehr auffällig (wer gelb mag
). allerdings habe ich bei mir zumindest beobachtet, dass diese grösseren horste absterben und übrig bleiben bewurzelte triebteile. gerade das ergibt aber in der pflanzung schöne effekte, weil die pflanzenverteilung sozusagen ohne die ordnende hand des gärtners erfolgt...und nach meiner erfahrung kann's die natur am besten
.s. orientalis ist auch nicht zu vergleichen mit dem ausbreitungsdrang der s. alpina + deren hybriden.norbert



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Scutellaria
@knorbsdanke für den tip! sc.a. steht momentan schattig, am wegrand; nach angeben des verkäufers ist sie dafür geeignet; könnte sie aber in eine trockenere wiese setzen, wo es egal wäre das sie sich versamt. meine frage: passt es nach Deiner erfahrung mit einem schattigen standort? bei Dir scheint sie ja am 'sonnigen gehölzrand' zu stehen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Scutellaria
@riesenweibich denke die s. altissima kommt überall zurecht
. ich hatte sie im halbschatten (nur morgensonne) und später habe ich sie in volle sonne vor eine alte hecke aus fliederwildwuchs, gemischt mit haselnuss + eberesche gesetzt. ich habe blühende pflanzen auch in der hecke gefunden, was ja vollschatten bedeutet. weder das überstehende laub der hecke noch der wurzeldruck oder die sommertrockenheit macht dieser scut. was aus. so wie sie sich in dieser umgebung durch samenwurf bis in den vollsonnigen bereich hinein vermehrt hat, nehme ich mal an, dass sie in der natur eine waldsaumpflanze ist.norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Scutellaria
Ich liebe auch die Scuttelarien (als eine vertreterin der Lippenblütlerfamilie
)...Angebaut habe ich S. incana (blüht aber noch nicht), gepflanzt habe ich S. altissima und S. baicalensis. Letztere wurde hier noch gar nicht erwähnt. Ist was ganz hübsches. eher schmales Laub mit verhältnismäßig großen blauvioletten blüten. die pflanze bleibt kompakt (ich schätze mal max. 40cm) und ist was für den stein oder kiesgarten. leider blüht meine noch nicht, aber ein exemplar, dass ich im vorjahr an unserer schule in den steingarten gepflanzt hatte macht sich prächtig!
Dieses Bild hab ich dazu im web gefunden...Klick


- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Scutellaria
@knorbs: danke für die erfreuliche auskunft! da kann sie also bleiben wo sie ist, dort fehlt mir eh zierlich blühendes.und allgemein: verführerisch schöne pflanzen. da werden sicher noch einige dazu kommen bei mir!lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Scutellaria
ja cimicifuga...ich wollte noch warten mit der baicalensis...die blüht erst im juli. ich denke zumindest, dass ich die baicalensis habe (aus samen gezogen). sie wird mittelhoch. die blätter erinnern mich irgendwie an weiden. die stängel wachsen ziemlich straff aufrecht. zur blüte sage ich nix...s. foto
...einfach nur schön. steht bei mir in einer erhöhten steinanlage, aber kein steingarten im klassischen sinn, dafür "wuchert's" viel zu sehr darin. seltsam, jetzt wo ich darüber nachdenke...ich habe nur die eine...warum versamt die nicht? werde die mal heuer genauer unter die lupe nehmen.norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Scutellaria
Von Scutellaria orientalis besitze ich einen jetzt überreich blühenden Polster von über 1 m Durchmesser! Es ist eine Pracht und eigentlich unbegreiflich, warum diese Pflanze so selten angeboten wird! Die reine Art ist wesentlich reichblühender als alle anderen Unterarten, von denen ich schon etliches aus der Türkei stammende ausprobiert habe. Eine nahe Verwandte wäre noch Sc.tournefordii, deren Blüten eine Farbkombination haben, die an Himbeerpudding mit Vanillesauce erinnern! Fazit: Je trockener sie stehen, desto reichblühender sind sie. Sc.altissima konnte ich bis dato nie mehr ausmerzen, es ist das gleiche Theater wie mit Teucrium hyrcanicum. Schön, aber unmöglich!
Re:Scutellaria
ich mag beides sehr...Himbeerpudding mit Vanillesauce ...


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Scutellaria
Scutellaria incana hab ich seit mehreren Jahren, blüht sehr schön in einem helleren Blau und versamt sich ein bißchen.S. baicalensis mochte den Lehm hier wohl nicht und hat sich schnell wieder verabschiedet. - Schade ::)Dann hab ich noch so´n extremes Wucherzeug (leider wohl nicht mehr nur ich...Sorry!), das durch alle anderen Stauden durchwächst und das ich damals mal (eine einzige Pflanze!) extra bei einem Wasser- und Sumpfpflanzenversand bestellt hatte. Es ist auch eine Scutellaria-Art, wenn ich mich recht entsinne, blüht sehr hübsch mittelblau und ist mit jedem Standort einverstanden.Scutellaria palustris eventuell? Kennt ihr das?