Seite 2 von 3
Re:Robuste Duftrose gesucht
Verfasst: 6. Nov 2007, 14:12
von rorobonn †
tringintipetala und rose von kazanlik/ kazanlik sind wohl synonyme für dieselbe rose...ich vermute, dass feder eben diese rose hatte, denn sie gilt schlechthin als DIE ölrose

Re:Robuste Duftrose gesucht
Verfasst: 6. Nov 2007, 16:50
von bianca
ich würde ganz gerne noch mal Rose de Resht ins Spiel bringen. Freiburgbalkon hat sie ja schon genannt. Rose de Resht ist absolut pflegeleicht und duftet sehr intensiv. Außerdem blüht sie eigentlich fast die ganze Zeit. In unserem Garten steht ein Exemplar seit mehr als 20 Jahren. Es gab Zeiten, da wurde sie mit der Heckenschere geschnitten, hat ansonsten keine Aufmerksamkeit bekommen,nie Dünger gesehen und wächst und gedeiht trotzdem prächtig

Re:Robuste Duftrose gesucht
Verfasst: 6. Nov 2007, 19:36
von Marion
Re:Robuste Duftrose gesucht
Verfasst: 6. Nov 2007, 19:48
von shrimpy
Louise Odier duftet auch herrlich und ist bei mir supergesund.
tatsächlich

? Wie machst Du das??? Meine Louise Odier ist ein extremes Sensibelchen - der erste Austrieb ist immer herrlich, und dann kommt der SRT und sie steht den Rest der Saison nackig da und mickert vor sich hin und blüht kaum mehr

. Ein echtes Trauerspiel, dabei duftet und blüht sie soooo schön.Daneben steht eine New Dawn, die wächst und blüht und ist fast strotzig

. Kann ich nur empfehlen. Ebenso Rose de Resht und Westerland. Die blüht ohne Unterlass, ist gesund und duftet wunderbar.Guirlande d´Amour hat sich ebenfalls bewährt als robust und wüchsig, duftet aber nicht sehr ausgeprägt.
Re:Robuste Duftrose gesucht
Verfasst: 6. Nov 2007, 19:58
von sonnenschein
Robust, starker Duft und öfterblühend:
Ulrich Brunner!
Re:Robuste Duftrose gesucht
Verfasst: 6. Nov 2007, 20:15
von Marion
Oooh, das nehme ich jetzt erst richtig zur Kenntnis:
Heuer habe ich meine einzige Duftrose gerodet, weil sie jedes Jahr krank wurde und ich mir das nicht mehr ansehen wollte.
Dann würde ich diese Trigintipetala sowieso aus dem Rennen holen, sofern sie es überhaupt war.Louise Odier ist tatsächlich nicht
immer und absolut zuverlässig gesund, ähnlich wie Heritage, auch Westerland - mal hü, mal hott. Ich vermute, so wird das bei den aller-, allermeisten, modernen und öftersblühenden Duftwolken sein. Die Rose de Resht ist da schon eine Ausnahme (is' ja auch nicht so ein junger Hüpfer). Oder eben die einmalblühenden, dafür knackig gesunden Rosen ... Noch einmal: Ispahan, eine alte Damaszenerrose, - die Rosenbowle von ihr war zum Daniederknien (

), die Torte ebenfalls, (

) ein paar Blüten reichten aus und es gab "Milliarden".Halt, Ulrich Brunner ist auch eine gute Idee. Ohne Dünger, Kompost oder ähnlichen Betütteleien würde ich den aber nicht lassen.Kannibalische Grüße Marion
Re:Robuste Duftrose gesucht
Verfasst: 6. Nov 2007, 20:16
von rosetom
Stimmt! Hat bei mir im ersten jahr 1,8m geschafft, blühte wunderbar und ist bis jetzt gesund!
Re:Robuste Duftrose gesucht
Verfasst: 6. Nov 2007, 20:22
von Marion
Feder, wie groß soll dieses olfaktorische Wunderwerk denn eigentlich werden? Und wie ist der Standort? Vollsonnig von morgens bis abends oder wie? Was hast du für einen Boden?
Re:Robuste Duftrose gesucht
Verfasst: 6. Nov 2007, 20:35
von Marion
Bianca, wie groß ist denn deine 20-jährige Rose de Resht?
Re:Robuste Duftrose gesucht
Verfasst: 6. Nov 2007, 21:34
von sansal
So viele sind schon genannt...Comte (Mme Boll oder gar Knorr...) - öfterblühend auch im östlichen Westfalen und gesund...Margaret Merrill - SRT - wo bist du? Strafversetzt in die trockenste und sonnigste Ecke, mal schauen, wenn es nicht besser wird, wird sie verschenkt. Ausgesetzt. Hm.Westerland - schön knallig - aber bei mir duftet sie nicht.

Louise O. - mein jährlicher Sargnagel. Wächst wie verrückt, kriegt aber pünktlich im Juni Sternrußtau und sieht dann wirklich blöd aus (nackelige Beine vor der Garage.... ::)Ganz toll:Reine de Violettes - supergesund, wunderschön duftend.Rose de Resht - übrigens neunjährig mit jährlichem Schnitt etwa 1,10Jude the Obscure - sagte ich schon, meine Traumrose, was den Duft betrifft... 8)Ganz besonders schön, würzig und ausgefallen duftend auch "Delamo" - um nicht zu schreiben "Dieter Müller" duftet auch sehr gut

- passt auch zum Thema Küche, so als Kochrose... Im Herbst besonders stark nach Teerose duftend: Postillion, von ihr hört man wenig, ist aber ganz lohnenswert.Magst du den sogenannten Myrrheduft? liebe Grüßecorinna
Re:Robuste Duftrose gesucht
Verfasst: 6. Nov 2007, 22:00
von tatihou
Das ist natürlich eine unendliche Geschichte ... Ich habe mit M. Merrill auch keine gute Erfahrung, und in diesem Jahr hatte ich zum ersten Mal an fast allen Rosen Mehltau und alles mögliche andere. Sehr gut gehalten hat sich die schon erwähnte Rose de Resht - hat noch alle Blätter und noch neue Blüten, die aber sicher nicht mehr aufgehen. Tapfer gesund und duftend, öfterblühend dazu, ist auch Madame Alfred Carrière (Kletterrose). Von Schultheis habe ich die anscheinend wenig bekannte "Martin des senteurs", die noch immer auf kräftigen Stielen blüht und ganz wunderbar duftet, das Blattwerk ist aber inzwischen etwas dürftig und hat auch SRT. Erstaunlich finde ich, dass Buff Beauty noch blüht und halbwegs gesunde Blätter hat - sie ist aber noch jung, und ich bin gespannt, ob sie so gesund bleibt.
Re:Robuste Duftrose gesucht
Verfasst: 7. Nov 2007, 00:47
von Loli
ich erinnere mich an eine Nachtfahrt durch das Rosental in Bulgarien, wo wir keine Übernachtungsmöglichkeit fanden - ich war damals 8 Jahr alt. Am darauffolgenden Morgen wurde - nach Verlassen des Tals - die Autofenste runtergekurbelt (elektrisch war noch nicht und kein Gedanke daran), um den Duft endlich, endlich, endlich ... loszuwerden.Die Kanzanlik ist aber eine Zicke. Wenn das Wetter stimmt, ist sie ganz außergewöhnlich duftend und die Wucht. In machen Jahren - wetterbedingt - ein Komplettausfall, was die Blüte angeht, aber immer sehr gesund.Ansonsten hängt alles auch davon ab, ob die Rose gut eingewachsen ist. Ich habe eine Duftwolke, die zwischen Lärchenwurzeln ihr Dasein nicht nur fristet, sondern regelmäßig in Duft- und Blühwolken "ausbricht". Die Dame ist aber mindestens 15 Jahre alt und behauptet "ihren" Platz. Anders Rose de Rescht, die sehr von den Sonnenstunden abhängt. Obwohl auch an die 12 Jahr alt, geht sie nur in "guten" Sommer "richtig ab". Da lob ich mir meine Bourbonen, die Regen oder Düsternis gut trotzen und sich insoweit immer wieder als "Waldrandgewächse" beweisen. SdlM ist hier eine unlöbliche Ausnahme - aber eben ganz besonders. Jezt im Spätherbst "entschädigt" sie mich für all die Mumien, die sie im Frühjahr (100% pro Strauch - kletternd oder nicht -) produziert hat.Ist komisch

, denn regnen tut es jetzt auch aus Kübeln.LG Loli
Re:Robuste Duftrose gesucht
Verfasst: 7. Nov 2007, 08:41
von Feder
Zu den Ölrosen:
Damaszener Rose ist die dominierende Quelle von Rosenöl. Im europäischen Mittelalter wurde das Rosenöl allerdings aus Blüten von R. gallica gewonnen, und noch heute dienen R. centifolia und centifolia–gallica-Hybriden in Frankreich und Nordafrika als Ölrosen.
Meine Rose war bestimmt eine Centifolia wenn nicht gar eine Moosrose. @Marion: Was soll schrecklich daran sein, Rosenblüten zu verwerten? Genuss mit allen Sinnen, weit über die Blühzeit hinaus, das ist doch eine Huldigung an die Rose. Eigentlich wachsen Rosen gut bei mir. Der Boden ist schwer, Sonne gibt es auch genug. Ich denke, die Rose mochte den kalten Wind nicht, der an dem Standort ständig ging. Ich könnte eine neue Rose auch woanders pflanzen.
Re:Robuste Duftrose gesucht
Verfasst: 7. Nov 2007, 09:23
von Marion
@Marion: Was soll schrecklich daran sein, Rosenblüten zu verwerten? Genuss mit allen Sinnen, weit über die Blühzeit hinaus, das ist doch eine Huldigung an die Rose.
Is' ja schon gut! Fände ich es wirklich sooo unerträglich, hätte ich hier nicht mitgeschrieben.

. Ich muß da einfach mal tief durchatmen und mir auch mal kurz Luft machen dürfen. Du verstehen, vielleicht, hoffentlich.An die Planzstelle der alten Rose kannst du keine neue Rose setzen. Rosen mögen das nicht, im Boden einer anderen Rose fangen sie an zu dümpeln und gedeihen nicht.

Oder du wechselst den Boden dort tiefgrundig aus. Besser, einfacher wäre es, du wählst ein anderes nettes und sonniges Plätzchen. :DJetzt sag' doch mal genauer:- Wie groß soll diese olfaktorische Schmeicheleinheit denn werden? Darf/ soll es ein schönes Monster von 2,50 x 2,50 werden? Oder mehr ein Strauch von 1x1m?- Lediglich meine Nase sagt mir, du suchst etwas "biologisch sauberes": Eine Rose die zum wohligen Gedeihen keinen Kunstdünger in diesen handelsüblichen Paketen verlangt und sich, wenn überhaupt, mit etwas Kompost begnügt, am liebsten aber von der Vernachlässigung lebt. Hinzukommend soll sie, wie ich oben schon, ebenfalls meiner Nase folgend

, angedeutet habe - tatsächlich robust, d.h. absolut zuverlässig sein.
Feder, stimmt das? Dergleichen gibt es ja schon ... Aber konkretisiere deinen Wunsch doch bitte etwas. HG Marion
Re:Robuste Duftrose gesucht
Verfasst: 7. Nov 2007, 09:57
von Feder
Hm, über die Grösse habe ich mir noch gar nicht soviele Gedanken gemacht, aber nicht allzu riesig wäre besser. Ich vernachlässige meine Rosen nicht, die bekommen schon Pflege und Kompost. Giftspritzungen kommen allerdings nicht in Frage.Wenn die Blätter mal nicht so schön sind, ist das auch kein Problem, aber ständig vor sich hinkränkeln soll sie eben auch nicht.Sie muss auch nicht unbedingt öfterblühend sein, ich mag auch alte Sorten. Gute Frosthärte ist wichtig, bei mir kann es ziemlich kalt werden. Irgendwie habe ich den Verdacht, dass diese stark duftenden Rosen rechte Südländer sind.