Seite 2 von 4

Re:Lebenserwartung von Austin- Rosen ?

Verfasst: 26. Nov 2007, 17:10
von mara
Heritage: 21 Jahre alt und noch quicklebendig. Es kann sein, dass sie längst auf eigenen Wurzeln steht, denn ich hatte schon immer die Neigung, Rosen zu tief zu pflanzen.

Re:Lebenserwartung von Austin- Rosen ?

Verfasst: 26. Nov 2007, 18:46
von Viridiflora
Ich habe eine auch Heritage, die ist süße 17. Wächst und gedeiht.Würde mich mal interessieren, wie die Referentin zu dieser Aussage kommt. Hast du weitere Informationen? Für wen ist sie tätig?Schon ein dickes Ding, so etwas zu behaupten...
Hallo Rosenhexe,die Referentin ist für niemanden tätig. Es handelt sich um eine Rosenfreundin, die sich seit 15 Jahren intensiv mit dem Thema befasst und einen sehr schönen, privaten Rosengarten angelegt hat.Leider war die Zeit zu knapp, um genauer nachzufragen, wie sie auf diese Behauptung kommt. Aus eigener leidvoller Erfahrung, nehme ich jetzt mal an. :-\LG :)Viridiflora

Re:Lebenserwartung von Austin- Rosen ?

Verfasst: 26. Nov 2007, 21:40
von Raphaela
Mir haben mindestens zwei professionelle Rosenvermehrer/Gärtner aus unserer Gegend fast dasselbe erzählt. So abwegig scheint es also nicht zu sein :-\ Aber mit eigenen Wurzeln ficht eine Rose das Unterlagenabsterben (oder eine Unverträglichkeitsreaktion) zum Glück nicht mehr an :)

Re:Lebenserwartung von Austin- Rosen ?

Verfasst: 26. Nov 2007, 23:43
von carabea
Im früheren Garten meiner Eltern habe ich vor mind. 17,18 Jahren (eher länger) eine Abraham Darby gepflanzt - an eine Baustahlmatte, zusammen mit einer Clematis Miss Bateman. Sie bekommt seitdem gelegentlich etwas Kompost, zum Ausgleich nur nachmittags Sonne und regelmässig Besuch von der Blattrollwespe 8) - Und steckt das alles locker weg!Ich hoffe nur, dass die Abraham, die ich im letzten Jahr gepflanzt habe, ähnlich robust sein wird.Besteht denn die Möglichkeit, dass die "ersten" Austins robuster gezüchtet wurden als die heutigen?

Re:Lebenserwartung von Austin- Rosen ?

Verfasst: 27. Nov 2007, 08:50
von manfredm
Besteht denn die Möglichkeit, dass die "ersten" Austins robuster gezüchtet wurden als die heutigen?
Nun, wenn man Austins eigene Kommentare liest, und auch gelegentlich sonst, ist es eher umgekehrt: Einige der alten Austins befriedigen wohl nicht ganz in Punkto Robustheit und Zuchtziel bei neueren Sorten ist es, diesen Punkt zu verbessern.Manfred

Re:Lebenserwartung von Austin- Rosen ?

Verfasst: 27. Nov 2007, 10:04
von mara
Stehen Austins auf multiflora?

Re:Lebenserwartung von Austin- Rosen ?

Verfasst: 27. Nov 2007, 10:07
von Raphaela
das kommt wahrscheinlich auf den Vermehrer an und welche nterlagen er für seine Gegebenheiten favorisiert.Mein Eindruck ist daß die älteren Züchtungen robuster sind.

Re:Lebenserwartung von Austin- Rosen ?

Verfasst: 27. Nov 2007, 10:42
von Ulli
Stehen Austins auf multiflora?
M. W. alle Austin-Rosen sind ausschließlich auf Laxa veredelt. Diese Unterlage verlangt der Züchter.LG

Re:Lebenserwartung von Austin- Rosen ?

Verfasst: 27. Nov 2007, 10:49
von Raphaela
Die fehveredelte Mme Zoetmans direkt aus UK war auch eine halbe Laxa.Aber wieso Austin auch noch Bedingungen an die Lizenznehmer in puncto Unterlagen stellt versteh ich nicht: Die Bodenbedingungen sind doch überall verschieden.

Re:Lebenserwartung von Austin- Rosen ?

Verfasst: 27. Nov 2007, 12:12
von mara
Ich las gerade (in einem anderen Forum), dass Austin-Rosen im kalten Kanada auf multiflora veredelt werden.

Re:Lebenserwartung von Austin- Rosen ?

Verfasst: 27. Nov 2007, 17:48
von maddaisy
Ich habe eine auch Heritage, die ist süße 17. Wächst und gedeiht.Würde mich mal interessieren, wie die Referentin zu dieser Aussage kommt. Hast du weitere Informationen? Für wen ist sie tätig?Schon ein dickes Ding, so etwas zu behaupten...
Hallo Rosenhexe,die Referentin ist für niemanden tätig. Es handelt sich um eine Rosenfreundin, die sich seit 15 Jahren intensiv mit dem Thema befasst und einen sehr schönen, privaten Rosengarten angelegt hat.Leider war die Zeit zu knapp, um genauer nachzufragen, wie sie auf diese Behauptung kommt. Aus eigener leidvoller Erfahrung, nehme ich jetzt mal an. :-\LG :)Viridiflora
Wollte auch wirklich niemandem zu nahe treten, aber ganz scheint es ja auch nicht zu stimmen, das die Austins nicht langlebig sind.LGRosenhexe

Re:Lebenserwartung von Austin- Rosen ?

Verfasst: 27. Nov 2007, 18:32
von Annbellis
Könnte mich jemand aufklären über den Unterschied zwischen Laxa und Multiflora? ??? 8) :)

Re:Lebenserwartung von Austin- Rosen ?

Verfasst: 27. Nov 2007, 19:31
von martina.
Nun, wenn man Austins eigene Kommentare liest, und auch gelegentlich sonst, ist es eher umgekehrt: Einige der alten Austins befriedigen wohl nicht ganz in Punkto Robustheit und Zuchtziel bei neueren Sorten ist es, diesen Punkt zu verbessern.
Manchmal wüsste ich gerne, wieviel davon Wahrheit ist und wieviel Marketing :-X

Re:Lebenserwartung von Austin- Rosen ?

Verfasst: 27. Nov 2007, 21:25
von Raphaela
Wenn ich das richtig erinnere ist R. laxa eine ganz oder fast stachellose Unterart von R. canina.Rosa multiflora ist asiatischen Ursprungs, überwiegend auch stachellos und soll angeblich die Ausbildung vieler Triebe/die Buschigkeit bei der darauf veredelten Rose begünstigen.Beide haben wohl auf den jeweils am besten für sie geeigneten Böden und Klimata und bei besonders für sie geeigneten Edelsorten ihre besonderen Vorteile. Da ich selber nicht veredle kann ich dazu leider keine weiteren Details mitteilen.

Re:Lebenserwartung von Austin- Rosen ?

Verfasst: 27. Nov 2007, 23:14
von carabea
RaphaelaMein Eindruck ist daß die älteren Züchtungen robuster sind.[quote hat geschrieben:
Na, dann haltet mir mal die Daumen ::)Ich habe hohe Erwartungen an meinen neuen Abraham.