News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta (Gelesen 39496 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

bernhard » Antwort #15 am:

Interessant, deine Ausführungen Lisl! Was ein Pflanzenliebhaber nicht so alles mitmachen muss!
Bernhard, das wundert mich, dass du Weibchen und Männchen nicht auseinander kennst ! Di e Männchen haben nur Staubgefäße, bei den Weibchenblüten sieht man ganz deutlich den Griffel .
...wohl, wohl ...... aber sicher net, wenn sie noch nicht geblüht haben! ;D ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

brennnessel » Antwort #16 am:

:D na, dann bin ich wieder beruhigt .... ;D !!!! ach, wegen dem blöden nachbarn da lass ich mir auch keine grauen Haare wachsen (na gut, die kommen aber trotzdem ...) !
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

Tolmiea » Antwort #17 am:

Stecklinge hat GG auch bereits vor zwei Jahren gemacht nur wissen wir, lach mich kaputt, auch nur noch nicht welche welche sind ;DBernhard, aber ich werde jetzt sofort nach Lisl Wasserglasmethode mit weiblichem Geschick und einen neuen Versuch in Angriff nehmen ;D .Und steck doch büdde büdde einen kleinen abgebrochenen Issai-Trieb bei der latifolia mit rein 8).Bin nur froh, dass die Weiki bei Lisl auch so langsam los gelegt hat, und es anscheinend dann zumindest nicht an meinem Boden oder mangelnder Pflege lag...
pjoter petrowitsch

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

pjoter petrowitsch » Antwort #18 am:

Vor Jahren hab ich im Herbst mal A. chin. gesteckt und die habenauch gut gewurzelt, aber irgendwie sind die alle dann doch nixgeworden.Werde also Brennnessels Beitrag auch als Anregung zu einemerneuten Chinensen- und Arguten-Vervielfachungsversuchnutzen.Bin auf eure Ergebnisse gespannt.PP
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

bernhard » Antwort #19 am:

Bernhard, aber ich werde jetzt sofort nach Lisl Wasserglasmethode mit weiblichem Geschick und einen neuen Versuch in Angriff nehmen
Beachte: Ich akzeptiere nur ordnungsgemäß etikettierte Ware!! ;)
Und steck doch büdde büdde einen kleinen abgebrochenen Issai-Trieb bei der latifolia mit rein
Geht klar! Ich denke am besten, wir schicken gleich die beuwurzelten durch die Gegend, dann isses sicher net umsonst, gell!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi)

Re-Mark » Antwort #20 am:

A. arguta hab ich in Russland auch im Garten gegessen, müsstealso auch von der Frosthärte her unproblematisch sein.
Ist bisher tatsächlich unproblematisch in dieser Hinsicht. Gut angewachsene Stecklinge erfrieren nichtmal im Blumentopf...
Interessant wäre es die von Mitschurin gezüchteten russischenSorten auszuprobieren, aber die gibts seltsamerweise bei unsnicht, wohl aber in USA.
Hast du ein paar Mitschurin-Sortennamen?Tolmiea, könntest du von deiner weiblichen Weiki schonmal eine Batterie Stecklinge oder - noch besser - Absenker machen? Ich werde heute auch mal schauen, ob ich einen Langtrieb meiner Kens Red eingrabe...
brennnessel

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

brennnessel » Antwort #21 am:

...wohl, wohl ...... aber sicher net, wenn sie noch nicht geblüht haben! ;D ;D
.......so ...so .... und woher stammt dann das schöne Foto ???? ;)Im Botanica steht bei kolomikta, dass den duftenden weißen Blüten kleine Früchte folgen...... Aber deine Blüten sehen sehr nach Männchen aus, Bernhard!Nix für Ungut! T. Lisl
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

bernhard » Antwort #22 am:

so ...so .... und woher stammt dann das schöne Foto
Ist wohl verquer gegangen. Die a. kolomikta wird wohl ein Manderl sein.Aber die a. arg. 'Weiki' hat noch nicht geblüht, ergo weiß ich bei der nicht, was es ist! Die hab ich gemeint!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

brennnessel » Antwort #23 am:

hat deine Weiki schon Knospen, Bernhard ? Ich glaube, mal gelesen zu haben, dass auch andere arguta-Sorten zum Bestäuben von Weiki gehen würden (im Falle,dass du doch ein Weiberl hättest - und natürlich die Blütezeit zusammen passt!) Ich finde die Issai viel praktischer! Habe einen Bekannten, der erntet Unmengen von seinem Strauch! Meine Kleinen müssen erst mal wachsen.....Irgendwie muss man aber beim Schneiden aufpassen, sie bluten so stark! Wann ist das wohl am günstigsten?LG Lisl
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

bernhard » Antwort #24 am:

hat deine Weiki schon Knospen, Bernhard ?
Nein heuer noch gar nichts.
Ich finde die Issai viel praktischer!
Die wächst am selben Baum hoch. Als ich einen Steckling für Tolmi nahm, aber ich festgestellt, dass sie wohl schon geblüht hat. Man erkennt noch ein paar winzige Blütenstände ohne irgendwas drann. Entweder sind die gleich abgefallen, oder es waren nur Manderl.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

brennnessel » Antwort #25 am:

ich glaub, bei Issai sind die Blüten einhäusig (oder wie sagt man : zwittrig?) Meine Stecklinge von heuer haben die Knospen noch zu (10 cm hoch und schon Knospen! Die tragen ja von Anfang an, ist super gegenüber der langweiligen Weiki da ..... ::) !!!!!!LG Lisl
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

bernhard » Antwort #26 am:

ich glaub, bei Issai sind die Blüten einhäusig (oder wie sagt man : zwittrig?)
Bitte schon brav beobachten und dann hier berichten, gell?!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

brennnessel » Antwort #27 am:

werde mein bestes tun :) LG Lisl
Benutzeravatar
Nimue
Beiträge: 1
Registriert: 25. Jun 2004, 08:10

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi), Actinidia kolomikta

Nimue » Antwort #28 am:

Hallo,wie hoch kann eine Weiki oder Issai eigentlich werden. Ich habe überlegt sie an den Posten unserer Balkone hochwachsen zu lassen. 6m sollte sie da schon schaffen. Packen die das?GrußNimue
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Actinidia chinensis, Actinida arguta (Kiwi)

Tolmiea » Antwort #29 am:

Tolmiea, könntest du von deiner weiblichen Weiki schonmal eine Batterie Stecklinge oder - noch besser - Absenker machen? Ich werde heute auch mal schauen, ob ich einen Langtrieb meiner Kens Red eingrabe...
Ja klar, ich brauch auch für die jap. Weinbeere u. Mediana noch deine Anschrift. Kannst du selbst auch veredeln, wir hätten noch eine supertragende Kumoi.Nimue, bei mir wächst die Weiki eher langsam, hat kein ordentliches Klettergerüst und ist nach den vielen Jahren höchstens erst bei 3,50 m. Die Höhe könnte aber in fruchtbarerem, hm, wirkt das Wort jetzt komisch :-\ und besser mit Feuchtigkeit versorgtem Boden deutlich besser sein....liegrü g.g.g.
Dateianhänge
Mini_Minikiwi.jpg
Mini_Minikiwi.jpg (10.3 KiB) 355 mal betrachtet
Antworten