Seite 2 von 7

Re:Arisaema-Brutknollen

Verfasst: 6. Jan 2008, 20:50
von tiarello
@tiarelloalso wenn du Platzprobleme hast, ich helfe dir da gerne ;DMarcus
Zu spät :P Versuch bereits begonnen 8) ;)... aber Platzprobleme habe ich eigentlich immer ;)

Re:Arisaema-Brutknollen

Verfasst: 7. Jan 2008, 17:18
von Marcus
@violatricoloralso du wärest natürlich eingeschlossen in meinen großen Opfergang. :D Wenn du auch Platzprobleme hast, dann wende dich vertrauensvoll an mich :P.Marcus

Re:Arisaema-Brutknollen

Verfasst: 7. Jan 2008, 17:31
von Violatricolor
:D :D :D :D :D :D :D.... konnte leider nicht lesen, die Brille war gerade woanders ;)Aber wenn es soweit ist, denke ich an Dich. ;)LGViolatricolor

Re:Aronstabgewächse

Verfasst: 22. Jan 2008, 14:53
von kap-horn
Dafür keimen jetzt meine Arisaema sikokianum Sämlinge! Juchhu!Letztes Jahr hatte ich endlich mal einen Samenstand, leider faulte der Stiel dann im Sommer ab und die Knolle gleich mit :'( Der Kompost war zu matschig!Gott sei Dank hatte ich bei Janis Ruksans gelesen, dass die Samenstände auch so weiterreifen können und so legte ich das Teil an einen hellen Platz ( in die Zweige eines Hibiscus ;) )Ende Dezember war es tatsächlich so weit, die ???Beeren??? wurden langsam orange und darin waren auch 2-7 Samenkörnchen.Und jetzt kommen die ersten Winz-Blättchen :D 8)Karin

Re:Aronstabgewächse

Verfasst: 22. Jan 2008, 22:04
von knorbs
;D ...so in etwa? ;D ;)

Re:Aronstabgewächse

Verfasst: 22. Jan 2008, 22:25
von cornishsnow
:oHerzlichen Glückwunsch! Tolle Leistung! :DLG., Oliver

Re:Aronstabgewächse

Verfasst: 22. Jan 2008, 23:34
von Susanne
Stehen die in reinem Perlit?

Re:Aronstabgewächse

Verfasst: 23. Jan 2008, 00:02
von knorbs
nein susanne, perlit nur als abdeckmaterial gegen austrocknung, substrat ist neudohum. ich bekam die samen von jemanden aus usa. da keimten die ersten siko-samen wg. defektem kühlschrank schon im kühlschrank. die samen stammen von der 2006-er ernte. ich hatte sie nur kurz kalt gestellt + dann in den heizungskeller verfrachtet. mal sehen ob die knöllchen durch die verlängerung der wachstumszeit mehr zulegen als bei der vorherigen aussaat.

Re:Aronstabgewächse

Verfasst: 23. Jan 2008, 09:42
von kap-horn
Hallo Knorbs,so noch ( hoffentlich!) nicht. Habe unterschiedliche Substrate ausprobiert und die einfach in Vermiculite gelegten bei Zimmertemperatur keimten zuerst. Die habe ich jetzt gaaanz vorsichtig in ein Blumenerde/Lava/Maulwurfshügelerdegemisch überführt.So ein Kistchen habe ich auch noch da stehen :D ;) - ich konnte nichts wegwerfen!Wenn sie denn hoffentlich alle keimen sollten, hast du Erfahrung mit 2 Kulturzyklen pro Jahr? Die Angaben zum Kaltstellen variieren von 4-12 Wochen?! Großer Kühlraum ist erreichbar. :D

Re:Arisaema-Brutknollen

Verfasst: 23. Jan 2008, 10:29
von knorbs
ich habe dein ausgangsposting und die weiteren antworten dazu hier verschoben, weil im eingangsposting des threads "aronstabgewächse" phalaina darauf hinwies, dass arisaema einen eigenen thread hat. weil es ja mehr um die vermehrung geht, denke ich dass er hier gut aufgehoben ist.zu deinem posting. die weiterkultur von arisaema sämlingen bereitet keine probleme. wichtig ist ein gut durchlässiges humoses substrat. hatte deine frage nicht genau gelesen...nein, ich denke nicht, dass 2 kulturzyklen im jahr möglich sind. mit den gezeigten a. sikokianum sämlingen versuche ich nur, den vegetationszyklus zu verlängern. ich denke nicht, dass die vorzeitig, meinetwegen im august, schon einziehen. wenn's so wäre müssten sie in den kühlschrank für 2 monate mind. schätze ich mal, dann hätten wir oktober. ein neuaustrieb könnte dann nur im warmen zimmer mit künstlicher beleuchtung erfolgen.

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 23. Jan 2008, 19:05
von tiarello
Habe den Thread-Titel inhaltlich etwas erweitert

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 23. Jan 2008, 19:12
von knorbs
primstens tiarello 8) ;)

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 11. Mär 2008, 14:03
von Nina
Wie tief sollte ich die Ari-Knöllchen von A. tryphyllum und A. speciosum im Freiland setzen?Ich hatte für A. speciosum 30cm im Kopf. Ist das richtig?Ich glaube ich bin hier nicht ganz richtig. Bitte einfach verschieben. ;)

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 11. Mär 2008, 14:13
von knorbs
arisaema triphyllum kommt aus nordamerika, also aus z4/5 + ist bei uns ganz uneingeschränkt winterhart. pflanztiefe ~10-15 cm.arisaema speciosum sollte man in der tat tief pflanzen, so haben meine im garten bisher in z6b seit jahren überlebt. allerdings gärtnerst du in z8 nina...mach dir also keine großen gedanken ;D ...~15-20 cm reichen auch. sollte es trotz z8 + klimaerwärmung mal extrem kalt werden, kannst ja immer noch eine häufelchen laub drüber geben. wichtiger für ein gutes gedeihen ist ein humoser, durchlässiger boden im halbschatten/schatten.

Re:Arisaema-Anzucht aus Brutknollen und Samen

Verfasst: 11. Mär 2008, 15:10
von Nina
Danke Norbert! :) Groooße Vorfreude! :D