News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2008 (Gelesen 284718 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
tomatengarten

Re:Tomaten 2008

tomatengarten » Antwort #15 am:

@aella: wie geht das bei dir? hamburg liegt ja nah am nordpol.das koennte ich mir nur mit zusatz-beleuchtung und -heizung vorstellen. auch bei den chilis und auberginen.fragende gruesse :)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2008

frida » Antwort #16 am:

@aella: wie geht das bei dir? hamburg liegt ja nah am nordpol.
bin zwar nicht Aella, mache es aber auch in Nordpolnähe ;) Ich habe erst Kunstlicht und ab Mitte 2 Anfang 3 stehen sie direkt unter einem Dachflächenfenster auf einem hohen Tisch.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Tomaten 2008

Aella » Antwort #17 am:

@aella: wie geht das bei dir? hamburg liegt ja nah am nordpol.
bin zwar nicht Aella, mache es aber auch in Nordpolnähe ;) Ich habe erst Kunstlicht und ab Mitte 2 Anfang 3 stehen sie direkt unter einem Dachflächenfenster auf einem hohen Tisch.
;D ;Dja, fast genauso wie frida.erst auf der heizung bis sie keimen, dann kunstlicht und wenn sie groß genug sind, stehen sie am fensterbrett und dürfen, wenn es das wetter erlaubt, ab und an ein frischluftbad nehmen.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten 2008

Feder » Antwort #18 am:

Jo, macht schon Spass bei der Heizung und im Schlafzimmer. ;DNur GG jammert, dass er jetzt wieder im Gewächshaus schlafen muss. Tz
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
tomatengarten

Re:Tomaten 2008

tomatengarten » Antwort #19 am:

warum eigentlich schlaeft er im gewaechshaus?
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten 2008

Feder » Antwort #20 am:

Na weil doch die kleinen Tomaten im Schlafzimmer stehen. ;)Dann ist das für ihn ein Gewächshaus. ???
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Luna

Re:Tomaten 2008

Luna » Antwort #21 am:

warum eigentlich schlaeft er im gewaechshaus?
8) ;D ;D
tomatengarten

Re:Tomaten 2008

tomatengarten » Antwort #22 am:

Na weil doch die kleinen Tomaten im Schlafzimmer stehen. ;)Dann ist das für ihn ein Gewächshaus. ???
der arme. :'(
Benutzeravatar
Allium
Beiträge: 274
Registriert: 22. Jul 2006, 21:21
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2008

Allium » Antwort #23 am:

Ich habe mir fest vorgenommen, heuer später anzufangen. Letztes Jahr waren sie dann schon zu groß.Außerdem hab ich ev. einen kleinen Garten in Aussicht, also muss ich ohnehin mein Konzept umstellen... ;D
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Tomaten 2008

Guda » Antwort #24 am:

Guten Abend, Ihr Tomatenspezialisten, ich bitte um Rat Ich muss alle Tomaten im Kübel kultivieren, letztes Jahr bekam ich Samen von Wattemaus, da habe ich trotz viel zu späten Aussäens so richtig Blut geleckt, nein, bin auf Geschmack gekommen. Ich finde es problematisch, Stabtomaten von 2,....m Höhe im Topf auf der Terrasse zu ziehen, ich habe sie dann nach der dritten oder vierten Rispe (?)gestutzt. Wäre es besser, Buschtomaten zu ziehen? Ich habe allerdings den Eindruck, dass manche nicht sehr intensiv schmecken. Ist das Fakt oder lag es am verregneten Sommer?Wenn man Buschtomaten zieht, sind Früchte von 500 g aufwärts sicher bei getopften Pflanzen auch nicht sinnvoll?Wir wohnen in WHZ 6, hm b? - grenzwertig .Ich vermute, dass es geschickter ist, frühe Sorten zu wählen, weil der Frühling hier in Nordhessen meistens konstant gut ist. Wenn der Sommer regnerisch ist, ist er konstant verregnet- liegt an der Kesssellage unserer Region.Meine Mutter und Großmutter haben immer von den phantastischen russischen Tomaten geschwärmt, die so früh reifen, robust und gesund sind. Trifft es auch heute noch zu ?Hättet Ihr einen Tipp oder auch 2 oder 3 für ungünstige Klimalagen? Wär sehr nett
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten 2008

Feder » Antwort #25 am:

Ich finde es problematisch, Stabtomaten von 2,....m Höhe im Topf auf der Terrasse zu ziehen
Ja stimmt, das ist nicht so einfach.Es gibt auch Stabtomaten, die nicht besonders hoch werden, z.B. Santiam oder Stupice. Die eigenen sich ganz gut. Stabtomaten schmecken meist besser als Buschtomaten finde ich. Frühe Sorten haben oft nicht soviel Süsse und Aroma.Sehr gut ist Pendulina für Ampeln.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2008

frida » Antwort #26 am:

Ich habe erfolgreich auch versch. Stabtomaten im Kübel gezogen, es macht dann allerdings Sinn, Kübel mit 15-20 Liter zu nehmen.Ideal für sehr kleine Kübel (5l) ist z.B. Red Robin.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten 2008

Feder » Antwort #27 am:

Kleine Wucherer wie Johannisbeertomaten eignen sich auch gut, die tragen im Topf sogar besser als im Garten und sind so immer schön griffbereit.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Tomaten 2008

Guda » Antwort #28 am:

Wenn die großen mit 10- 20 Liter ausgehen, werden auch kleinere Töpfe genommen. Ich achte aber, schon wegen besserer Standfestigkeit, auf genügend große Behälter.Vielen Dank, es sind schon ein paar Vorschläge, aber noch ein paar fänd ich toll. Ganz unbescheidene Grüße
brennnessel

Re:Tomaten 2008

brennnessel » Antwort #29 am:

Nicht nur wegen der besseren Standfähigkeit, sondern auch, dass du an heißen tagen nicht ewig am gießen sein musst, sind möglichst große Kübel für starkwüchsige Sorten besser, Guda! In größere kannst du dafür auch noch Basilikum oder Hängetomaten an den Rand pflanzen. Ich ziehe schon auch höhere Sorten in Kübeln (wenn es neue sind, deren Wuchsverhalten ich noch nicht kenne...), aber besser wachsen die im Gewächshaus, wo sie allerdings meist nicht so gut schmecken wie die in der Sonne gereiften. LG Lisl
Antworten