Seite 2 von 2

Re:Aloe aristata oder nicht?

Verfasst: 18. Jan 2008, 17:36
von Ulrich
So von der Herkunft her könnte die polyphylla doch genauso winterhart sein wie die aristata-Höhenformen, oder irre ich da?
Quelle: Uh*** Kakteenshop:Herkunft: Lesotho; im Maluti Gebirge zwischen 2300 und 2400m Höhe in steilen felsigen Hängen Aussehen: erst nach vielen Jahren 50–60 cm hohe Blüten-stände bildend, rosa, rot, selten gelb; stammlose Rosetten mit bis zu 150 dicht stehenden Blätter, in 5 spiraligen Reihen Standort: im Sommer frische Luft und sonnig, gern im Frei-en, im Winter kühl bei 5–10 °C halten Pflege: benötigt abweichend von allen anderen Sukkulenten viel Wasser, auch im Winter bei niedrigen Temperaturen; da kaum sprossend und Samen sehr rar sind, heute vor allem durch Gewebevermehrung im Labor Verwendung: für den geduldigen Liebhaber eine ganz be-sondere, attraktive aber seltene Bereicherung im kühlen Ge-wächshaus oder im Innenraum am luftigen Fenster Besonderheiten: in der Natur durch Absammeln, Verlust des Lebensraumes, Überweidung und wegen Rückgang des Ma-lachitnektarvogel, dem Bestäuber, vom Aussterben bedroht

Re:Aloe aristata oder nicht?

Verfasst: 19. Jan 2008, 10:23
von Grasmuck
Ja, is schon klar, bei A. aristata steht in den üblichen Pflegeanleitungen auch was von 5-10 °C. Trotzdem sind abgehärtete Exemplare bei trockenem Winterstandort sehr frostfest (etwa -15 °C). Und die Höhenverbreitung der polyphylla (dort wachsen auch frostfeste Delospermen in Lesotho) gibt Anlaß zur Spekulation.