News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aloe aristata oder nicht? (Gelesen 7446 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Aloe aristata oder nicht?

Susanne »

Ich brauche Hilfe bei der Bestimmung dieser Sukkulente. Zunächst dachte ich, es sei Haworthia margaritifera, jetzt tendiere ich zu Aloe aristata.Weiß es jemand besser?
Dateianhänge
Aloe_aristata_oder_nicht..jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Aloe aristata oder nicht?

riesenweib » Antwort #1 am:

ha. das problem hab ich auch immer ... ganz klar sehen die fachmenschen auch nicht
...The practical implication is that the generic concept of Haworthia may have to be restricted to H. subgenus Haworthia or alternatively, that the groups of Haworthia be treated as infrageneric taxa within a broadened (Linnaean) concept of Aloe. ...
quelle, unten im texthier wird drüber angeregt diskutiert, aber die seite kennst vielleicht eh schon?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Aloe aristata oder nicht?

riesenweib » Antwort #2 am:

hier noch eine aloen liste mit, weiter unten, synonymen, also auch ggf haworthia synonym. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Aloe aristata oder nicht?

Susanne » Antwort #3 am:

Ach herrje, bin ich beim fröhlichen Synonyme-Raten gelandet... Danke für die Suche, Brigitte. Immerhin können wir jetzt mit dem Finger auf die Taxonomen zeigen, wenn wir's nicht besser wissen.Haworthia margaritifera gilt also als ungeklärter Fall, Aloe aristata sieht aber nicht ganz so aus wie die Pflanze auf dem Foto. Ich finde, daß die Blätter zu wenig fleischig wirken, um Aloe aristata zu sein, eher sehen sie glatt und hart aus...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Aloe aristata oder nicht?

riesenweib » Antwort #4 am:

in der länglichen diskussion im zweiten link wurde über randauswüchse geschrieben, vielleicht zum weiterverfolgen interessant. Ich heute leider nimmer ...lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Aloe aristata oder nicht?

Grasmuck » Antwort #5 am:

Also für Aloe aristata is mir die zu breitblättrig. Am besten warten bis sie blüht - Haworthia und Aloe sind da unverwechselbar, wenn man haworthia als eigenständig betrachtet.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Aloe aristata oder nicht?

Grasmuck » Antwort #6 am:

Womöglich die vom Aussterben bedrohte Aloe polyphylla? Es gibt aber sicher noch einen Haufen ähnlicher Arten. Kennen müßte man sie halt ;)
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Aloe aristata oder nicht?

Blauaugenwels » Antwort #7 am:

Grüß Euch, Aloe aristata ist es definitiv nicht. Diese Art hatte ich für ein paar Jahre und sie hat definitiv schlankere Blätter, die zudem nicht so glatt sind, wie die gesuchte Art.Ich forsche mal weiter.Viele GrüßeMarkus
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Aloe aristata oder nicht?

Susanne » Antwort #8 am:

Jetzt wird's hier richtig interessant... Aloe polyphylla sieht atemberaubend aus, hat aber keine Pünkte. Ich hoffe, es wird gelingen, die Pflanze zum blühen zu bringen (es ist nicht meine), sonst werden wir möglicherweise auf immer und ewig nicht wissen, wer sie ist. :-[ Forsche, Markus, ich warte gern. ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Aloe aristata oder nicht?

Ulrich » Antwort #9 am:

Jetzt wird's hier richtig interessant... Aloe polyphylla sieht atemberaubend aus, hat aber keine Pünkte. Ich hoffe, es wird gelingen, die Pflanze zum blühen zu bringen (es ist nicht meine), sonst werden wir möglicherweise auf immer und ewig nicht wissen, wer sie ist. :-[ Forsche, Markus, ich warte gern. ;)
ja, die polyphylla hat schon was (im Alter).um nicht abzuschweifen, guckst Du hier oder hier. Vielleeicht ist es diese Pflanze
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Aloe aristata oder nicht?

Susanne » Antwort #10 am:

Super Links, Ulrich, danke!Aber ganz sicher sind sich die Aloe 'Cosmo'nauten auch nicht...
Woher habt ihr denn die Info, das Aloe 'Cosmo' ne Gattungshybride ist ?Wenn dem so wäre und die beteiligten Gattungen wären Aloe und Haworthia, dann müßte die Pflanze eigentlich Alworthia 'Cosmo' heißen.
QualleIch habe noch ein bißchen gegoogelt... das TH auf dem Etikett führt zum Züchter: Ton van der Hoorn
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Aloe aristata oder nicht?

Grasmuck » Antwort #11 am:

Hab doch gestern ein Bild einer gepunkteten polyphylla gesehen. Aber 'Cosmo' dürfte hinhauen.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Aloe aristata oder nicht?

Ulrich » Antwort #12 am:

noch ein paar schöne Bilder zu Aloe polyphylla :)
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Aloe aristata oder nicht?

Grasmuck » Antwort #13 am:

So von der Herkunft her könnte die polyphylla doch genauso winterhart sein wie die aristata-Höhenformen, oder irre ich da?
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Aloe aristata oder nicht?

Susanne » Antwort #14 am:

Laut desert-tropicals.com brauchen beide eine Mindesttemperatur von 10°C.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten