News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaaterfahrungen mit Asarum (Gelesen 4595 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aussaaterfahrungen mit Asarum

knorbs » Antwort #15 am:

zwischenstand...so sehen meine asarum maximum sämlinge aus, die heuer im frühjahr gekeimt hatten...ein gut entwickeltes primärblatt, bereits mit zeichnung (zum vergleichen...stehen in 9-er töpfen). momentan treiben die nächsten blätter. machen die adulten asarum species im garten übrigens auch.Asarum maximumSämlingeJuli 2008btw...links unten spigelia marilandica sämlinge von heuer ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
wuddel
Beiträge: 276
Registriert: 3. Aug 2008, 23:31
Kontaktdaten:

Re:Aussaaterfahrungen mit Asarum

wuddel » Antwort #16 am:

Die einzige Aussaat-Erfahrung mit Asarums habe ich mit Asarum caudatum.Die haben sich in einer Pflanzschale selbst ausgesät.Da sie sich aber vegetativ wesentlich schneller vermehren, schenke ich den Sämlingen dort keine große Beachtung.Vielmehr interessieren mich "die anderen" Asarum-Arten und nicht die ewig angebotenen europaeum, canadense, caudatum, maximum, splendens.Weiß nicht jemand eine Quelle in der Nähe? Also sagen wir mal: europäisches Festland?
Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
Antworten