News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7 (Gelesen 13094 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7
Hallo,hat jemand Erfahrungen mit der Jujube (Ziziphus jujuba)?Die gleiche Frage hatte Asimina schon 2005 gestellt, ohne eine Antwort zu bekommen:http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-2 ... Inzwischen könnte es vielleicht mehr Erkenntnisse geben!Gruß GG
Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7
Wenn dein Garten nicht gerade in einem Tal/Mulde/Frostloch liegt sind Versuche mit solchen Pflanzen auch in Norddeutschland durchaus sinnvoll. Denn nur durch's ausprobieren sind alle heutigen Gartenpflanzen zu solchen geworden. Wenn es keine neugierigen Menschen gäbe, würden wir uns immer noch als Affen durchs Geäst hangeln ;)Ich probiere es im Osten von Mecklenburg mit derartigen Obstgehölzen.Zu deinen Arten:Diospyros virginiana- Kultur ist kein Problem. Wächst auch im BoGa Berlin. Für schmackhafte Früchte braucht es aber eine hohe Wärmesumme im Jahr. In Norddeutschland nur selten der Fall.Es gibt aber Kreuzungen mit der Kaki, z.B. 'Rosseyanka' (= 'Russian Beauty'), welche wohl erfolgversprechender sind.Diospyros kaki/Chinesische Dattel- Kultur dürfte an einem halbwegs geschützten Standort ebenfalls möglich sein. Brauchen aber in jedem Fall mehr Wärme und einen geschützten Standort. Zur Fruchtqualität in Norddeutschland habe ich noch nichts gehört. Fehlen wohl noch die Erfahrungen bzw. die Leute aus dem "Vor-dem-Internet-Zeitalter" sind nicht online bzw. haben nicht publiziert.Ficus carica- Vor einer Mauer, gemulcht ab Herbst, sicher kein Problem. Aber selbst die härtesten Sorten frieren spätesten ab -15°C zurück, sollten aber eigentlich immer wieder austreiben. Infos zu den Sorten findest Du bei mercato-verde.Meine Sorten sind noch im Kübel. Dieses Frühjahr kommen aber Jungpflanzen von ca. 4 Sorten als Test raus. Erfahrungsberichte also erst in ein paar Jahren.D.rhombifolia- Kenne ich noch nicht. Falls Du überzählige Sämlinge hast, findet sich vielleicht etwas zum tauschen. Woher hast Du denn das Saatgut ?Asimina triloba- Bisher kaum verbreitet. Daher wenige Erfahrungen (im Norden). Habe diesen Herbst erstmals Früchte naschen können. Waren zwar nur kleine Fr. von wilden Asiminas im BoGa Berlin, trotzdem seehr lecker. Erhoffe mir von den Sorten deutlich mehr.Laut Literatur brauchen sie wohl ebenfalls eine hohe Wärmesumme. Nach meiner Verkostung würde ich aber meinen, daß sie durchaus einen Versuch wert sind. Bitterorange- Poncirus-Früchte sind nix zum essen.Sämlinge wachsen ausgepflanzt zwar besser als im Topf, trotzdem würde ich empfehlen sie erst im 3.Jahr auszupflanzen und in den ersten Jahren gut zu mulchen. Sind später absolut frosthart.Aprikosen, Weinbergpfirsich- Aber immer. Hier gab es in einem Garten bis vor ein paar Jahren eine alte freistehende Aprikose mit großen leckeren Früchten. Dürfte wohl die "Ungarische Beste" gewesen sein. verschiedene Bananen- Wird nix. Selbst die M.basjoo frieren oberirdisch ab. Blüte/Früchte kommen i.d.R erst im zweiten Jahr. Mußt also den Scheinstamm ausgraben und im Keller überwintern. Info's zum Beispiel in "Achims Bananenforum".Olive halte ich für Norddeutschland überhaupt nicht geeignet.Früchte wirst du wohl kaum ernten. Im Rheinland gibt es ein kleine Versuchsplantage.http://www.gartenhof-becker.de/ ("Projekt Olivenhain" anklicken) Von Eucalyptus gibt es mehrere Arten welche hier hart genug sind. Wäre aber mehr ein Zierstrauch/baum.Japanische Wollmispel (Eriobotrya japonica) macht erst im Herbst ihre Blütenanlagen. Nachdem was ich bisher gelesen habe, kommt es nur in sehr milden Jahren und in besonders milden Lagen (Basel / Frankfurt/Main etc.) zur Ausbildung von Früchten.Maulbeeren auf jeden Fall. Guckst Du in den aktuellen Thread. Felsenbirnen sind sehr lecker ! Nur sind die Amseln auf die auch sehr scharf. Maibeeren sind ein nettes Naschobst, aber wie ich finde nicht mehr. Cornus mas wenn Platz ist.Elaeagnus umbellata 'Turdus' habe ich letzten Herbst erst gesetzt, im Frühjahr noch einmal umgepflanzt und trotzdem schon Früchte gehabt. Auch noch im November ! Trotz des großen Kerns ein lecker Naschobst, wenn der Strauch größer ist, kann man sicher auch genug für eine Weiterverarbeitung ernten. VieleGrüßeAndreas
Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7
Hallo GG, Ich verweiße da mal einfach auf ein anderes Forum bzw. dessen Archiv:http://exoten.dyndns.org/cgi-bin/archiv.cgi"Ziziphus" eingebenbzw. folgenden Beitrag direkt verlinkt:http://exoten.dyndns.org/cgi-bin/archiv ... üßeAndreas
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7
Ich hab mal wo gelesen, dass es in Belgien auch Exemplare von Eriobotrya geben soll, welche im Frühjahr erst blüht...-wär für die Fruchtbildung vielleicht nützlich!Die Diospyros rhombifolia tät mich auch interessieren: Samen von e-bay, die ich bestellt hatte, sahen sehr "diospyrosuntypisch" aus und sind auch leider nicht gekeimt... Bei Keimerfolg würd ich mich da auch auf die Warteliste stellen lassen...g,jJapanische Wollmispel (Eriobotrya japonica) macht erst im Herbst ihre Blütenanlagen. Nachdem was ich bisher gelesen habe, kommt es nur in sehr milden Jahren und in besonders milden Lagen (Basel / Frankfurt/Main etc.) zur Ausbildung von Früchten.
Beste Grüße!
Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7
Hallo,bzgl. deiner und "ivan´s" Gedanken...werde ich aufgreifen, muss mal sehen wieviel Samen ich bekommen habe (sind gleich in den Kühlschrank gewandert). Das Saatgut selbst habe ich von eBay, muss aber auch nochmal schauen von welchem Shop, melde mich diesbezgl. nochmal.Ich habe für nächstes Jahr schon Versuchsflächen auserkoren, manche etwas geschützter, andere völlig der Winterung ausgesetzt und schaue, was aus meinen Sämlingen wird (bei manchen Arten werde ich aber wohl 2-3 Jahre im Topf vorkultivieren). Ich finde es wirklich spannend welche Ergebnisse dabei rauskommen.Einige Sachen werde ich auch versuchen als Spalier zu ziehen um Platz zu gewinnen und einige kleinere (geschützte) Ecken mit auszunutzen.Aber auch meine gewöhnliches Wildobst Sortiment will ich noch um Sanddorn,Mehlbeere,einige weitere Amelanchier-Arten, etc. aufstocken.Danke für Eure Anregungen und Erfahrungen.GrüsseBenD.rhombifolia- Kenne ich noch nicht. Falls Du überzählige Sämlinge hast, findet sich vielleicht etwas zum tauschen. Woher hast Du denn das Saatgut ?
Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7
Hi Gizi,ja kenne ich, aber richtet sich zumindest in den von mir angeguckten Angeboten wohl eher an Großunternehmer, zumindest preislich, ausserdem furchtbar unübersichtlich.Trotzdem danke.GrußBen
Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7
Außer Poncirus trifoliata gibt es noch ein paarCitrus ichangensis Hybriden die einiges an Frost vertragen.Hatte Glück und ein paar Samen bekommen.Dirk
Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7
Ich auch ;)Sind gerade am keimen.Aber ob die bei uns einen "normalen" Winter überleben würden ?Naja, werden wohl ein eher kurzzeitiges Experiment bleiben. Deinen Yucca's geht es übrigens recht gut. Bei den Gartenyuccas sind im Frühjahr die jüngsten Blätter/der Speer gelb-grünlich. Sieht interessant aus und keinesfalls kränklich. Hast Du sie unter einem bestimmenten Sortennamen bezogen ?Bei mir laufen sie vorläufig unter Y.recurvifolia-Hyb. "Harz" :DVieleGrüßeAndreas
Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7
Hallo Andreassicher werden die Hybriden ohne speziellen Schutz einenWinter wie 2005/2006 nicht überleben.Aber den letzten und diesjährigen Winter ganz bestimmt.ich hab schon ein paar billige Lichterschlangen imWeihnachtsschlußverkauf um 70% reduziert gekauft.Damit kann man dann es auch beim strengen Winter schaffen.Die Yucca hatte ich von jemanden aus Bad Lauterberg (Harz).Die hatte auch einen Namen aber den hab ich vergessen.Dirk
Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7
Wie wär's mit Quälblumen ?(bei den Kletterpflanzen).
Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7
Da kommt nichts!!! keine Pflanze in Sicht.Dirk
Re:"Exotische/Ungewöhnliche" Fruchtgehölze in Winterhärtezone 6/7
Auf keinen Fall anpflanzen!!!!!! Taubenschwanzschmetterlinge verklemmen ihre Rüsselchen in den Blüten und müssen qualvollst zugrunde gehen! Ich hatte dieses Monster schon einmal, aber als ich so einen Schmetterling in einer Blüte verfangen sah, rodete ich diese Falle unverzüglich! Die armen Viecherl haben keine Chance, sich wieder zu befreien! ....außerdem sind wir hier sicher nicht im richtigen Forum, Gizi!Wie wär's mit Quälblumen ?(bei den Kletterpflanzen).