Seite 2 von 15

Re:Jeffersonia diphylla

Verfasst: 13. Jun 2005, 11:12
von Irm
Ich weiß nur, dass zwei verschiedene Arten von "Jeffersonia dubia" im Handel zu finden sind, Blatt- und Blütenfarbe unterscheidet sich etwas, eine hat rötliche Blätter, die andere grünere. Auch die Blütenfülle ist verschieden !! Leider sind die Pflanzen schwer zu bekommen, so dass mir das Vergleichsmaterial weitestgehend fehlt ... der Name hat sich wohl auch mal wieder geändert, wenn ich recht informiert bin.

Re:Jeffersonia diphylla

Verfasst: 13. Jun 2005, 11:17
von knorbs
ja klar ist mein gewächshaus schattiert (grüne gitternetzplane). ich gebe meine aussaattöpfe nur lieber ins gewäschhaus, weil ich sie dort unter "kontrolle" habe und das substrat nicht austrocknen lasse...im garten im schatten irgendwo aufgestellt vergess ich das gerne.eine Plagiorhegma camtschatica kenne ich nicht, habe ich auch noch nichts in der lit. gelesen + finde auch nichts in google. aber da sie wie jeffesonia duba aussieht, nur in der blütenfarbe intensiver ist, wird es wohl eine varietät oder dunkelblütige auslese von jeffersonia dubia sein.

Re:Jeffersonia diphylla

Verfasst: 13. Jun 2005, 11:18
von Phalaina
Ja, die Jeffersonia dubia streut tatsächlich etwas in ihrem Aussehen, aber ich glaube nicht, dass sich daraus der Rang unterschiedlicher Arten begründen ließe. Als die J. dubia zwischenzeitlich als Plagiorhegma dubium lief und von der amerikanischen Jeffersonia diphylla getrennt war, wurden beide Gattungen nach meinen Informationen als monotypisch betrachtet, das heißt, jede der Gattungen hatte genau eine Art.;)Ph.

Re:Jeffersonia diphylla

Verfasst: 13. Jun 2005, 12:01
von Irm
Heißt "zwischenzeitlich" nun, dass die Schöne J.dubia jetzt wieder Jeffersonia dubia heißt ? Ich hasse das !

Re:Jeffersonia diphylla

Verfasst: 13. Jun 2005, 12:10
von Phalaina
Yep! Bis zur nächsten Änderung ... :P

Re:Jeffersonia diphylla

Verfasst: 13. Jun 2005, 15:12
von Irm
falls knorbs sich entschließen kann, den Titel dieses Threads noch etwas zu erweitern (was bei einer Pflanzengattung mit zwei Vertretern nicht soooooo schwierig sein sollte), dann, ja dann wären meine Fotos nicht ot

Re:Jeffersonia diphylla

Verfasst: 13. Jun 2005, 15:13
von Irm
mein Samen ist noch nicht ganz so weit hab ich grade gesehen ..

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Verfasst: 13. Jun 2005, 15:20
von knorbs
falls knorbs sich entschließen kann, den Titel dieses Threads noch etwas zu erweitern
ja redet doch mit mir...ist doch kein problem ;) ...ärgere mich, dass ich die frisch geernteten samen der j. dubia nicht fotografiert habe...die hatten auch ein anhängsel am samen dran (elaiosom). das machst halt dann du irm ;D ;) .

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Verfasst: 13. Jun 2005, 15:46
von Pimpinella
Also, für so Sämereien bin ich noch zu unerfahren, aber wie ist es mit dieser Jeffersonia? Ist sie ein kompliziertes, anspruchsvolles Schneckenfutter oder kann auch ein Anfänger sie vor der Unbill des Lebens beschützen. Sie ist wirklich schön, und mit dem Namen...

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Verfasst: 13. Jun 2005, 16:16
von knorbs
also ich kann nur etwas zur jeffersonia dubia sagen...in meinem gartenboden (sandig-humos) im halbschatten verhält die sich bisher völlig problemlos (jetzt im 2. standjahr) bzw. haben die mickrigen topfpflänzchen ordentlich zugelegt und stehen mit sehr gesundem laub da.jeffersonia diphylla habe ich erst seit heuer + vor einigen wochen ausgepflanzt (relativ schattig). zwar habe ich jetzt massive blattverfärbungen festgestellt, deren ursache mir nicht klar ist, aber sorgen mache ich mir deswegen nicht...haben halt eine kürze vegetationsphase dieses jahr. ob diese art empfindlicher als die dubia ist, was ich nicht glaube, wird sich nächstes jahr zeigen. die sämlinge zumindest machen keine probleme.

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Verfasst: 13. Jun 2005, 17:15
von Phalaina
Also von beiden Arten halte ich die Jeffersonia diphylla für die etwas leichter zu haltende, aber große Unterschiede gibt´s in der Kultur nicht. Humos-luftiger Boden mit gleichmäßiger Feuchtigkeit im kühlen Halbschatten (ich habe beide an der Nordseite des Hauses stehen) ist alles, was sie benötigen. Sie bestocken sich dort und werden mit der Zeit relativ hoch, die J. dubia so 25 cm, die J. diphylla sogar 30 cm, während sie an einem zu hellem oder gar sonnigen Platz viel kleinere Blätter machen und niedriger bleiben (und bei Frühjahrstrockenheit sehr früh einziehen). Sämlingspflanzen sind an zusagendem Platz problemlos, brauchen aber bis zur Blüte schon 3-4 Jahre. Die Schneckenempfindlichkeit ist bei mir zumindest nicht übermäßig.;)Ph.

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Verfasst: 13. Jun 2005, 17:17
von sonnenschein
Bei mir ist die diphylla schon ein wenig zögerlicher als die dubias.Außerdem hat sich ein mir noch nicht bekanntes Vieh drüber hergemacht - jetzt also über die dubia und hat Blätter und Samenkapseln "entfernt".Saat müßte aber doch noch von 2-3 übriggebliebenen Saatgemäßen zu bekommen sein....Ich meine übrigens, daß meine größte dubia eine "Auslese" sein könnte, mit bis zu 30 cm Höhe und einem irre auffälligen Lila, das zum Blühzeitpunkt durch den halben Garten leuchtet!

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Verfasst: 13. Jun 2005, 17:23
von knorbs
und einem irre auffälligen Lila, das zum Blühzeitpunkt durch den halben Garten leuchtet!
mensch sonnenschein..also sach mal...und da lässt du die schleimer an die samen ran :P ;D ...ich schau jeden tag nach den samenkapseln meiner mertensia asiatica, damit mir kein körnchen entgeht...a bisserl mehr einsatz bittschön... ;D ;) 8)

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Verfasst: 14. Jun 2005, 09:17
von Irm
Bei mir ist die J.dubia auch wesentlich pflegeleichter als die J.diphylla, habe aber dieses Jahr im Frühjahr noch welche von Dix gepflanzt, vielleicht geruhen die nächstes Frühjahr mal zu blühen. Die ältere J.diph. hat letztes Jahr pausiert, dieses Jahr blieben die Blüten stecken, wieder nix.@Sonnenschein, ich denke, Deine größere dubia ist die, die Ch. Dir mal hier in Berlin besorgt hat, ist quasi die Schwester von meiner oben gezeigten ...@pimpinella: das schwierigste ist, eine Jeffersonia dubia überhaupt erstmal irgendwo zu ergattern ! Darum bin ich auch gespannt, ob knorbs die Samen einfach zum keimen bringt, denn wäre das so einfach, müßte diese Pflanze im Handel öfter zu finden sein ?!

Re:Jeffersonia diphylla u. dubia

Verfasst: 14. Jun 2005, 09:24
von knorbs
ob knorbs die Samen einfach zum keimen bringt,
bau doch net immer so einen druck auf ;D ;) ...das klappt schon...frischer kann kein samen sein wie der, den ich ausgesät habe. 8)