News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Jeffersonia diphylla u. dubia (Gelesen 30899 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Jeffersonia diphylla u. dubia

carlina »

Ich habe gerade Samenstände bei meiner Jeffersonia diphylla entdeckt, die sich zu öffnen beginnen. Ich würde gerne eine Aussaat probieren. Kann mir jemand Tipps geben, was ich beachten sollte? Gebe in geringen Mengen auch gerne Saat ab, wenn sich die anderen Samenkapseln öffnen. Grüße von carlina
Dateianhänge
Jeffersonia_diphylla.jpg
Jeffersonia_diphylla.jpg (40.46 KiB) 224 mal betrachtet
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla

knorbs » Antwort #1 am:

hallo carlinadiese info zu jeffersonia diphylla deckt sich mit dem, was in meinem handbuch der pflanzenvermehrung auch drin steht:
Aussaat erfolgt in jede nahrhafte, humose Erde im Halbschatten , am besten im Frühjahr ab einer Außentemperatur von + 5°C
quelle: http://www.rareplants.de/plants/seeds/d ... _j.htmalso ein frostkeimer, wobei frost eigentlich nicht passt...niedrige temperaturen knapp über dem gefrierpunkt für einige wochen ist richtiger.habe allerdings noch keine eigenen erfahrungen mit samenvermehrung von jeffersonia, daher würde ich mich sehr freuen, wenn du einige körnchen entbehren könntest :Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Jeffersonia diphylla

Irm » Antwort #2 am:

Ich habe letztes Jahr den Samen reifen und im Garten ausfallen lassen. Dies hat die Pflanze offensichtlich so geschwächt, dass sie dieses Jahr Blühpause gemacht hat. Sämlinge habe ich zwei Stück entdeckt, von denen aber nur einer überlebt hat und gut aussieht ..Dieses Jahr habe ich mal bei der Jeffersonia dubia Samen reifen und ausfallen lassen, aber nur einen einzigen Samenstand vorsichtshalber.Also ich denke schon, dass eine "kontrollierte" Aussaat im Haus oder Gewächshaus besser ist und mehr Sämlinge bringt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Jeffersonia diphylla

Irm » Antwort #3 am:

nun hab ich schnell den Sämling geknipst - aber nachträglich Foto reinsetzen geht wohl nicht :o
Dateianhänge
Jeff.d._Saemling.JPG
Jeff.d._Saemling.JPG (39.33 KiB) 214 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla

carlina » Antwort #4 am:

Die Pflanze habe ich bereits das vierte Jahr, sie hat eigentlich immer geblüht,auf die Samenstände habe ich ehrlich gesagt nie geachtet, sondern mich immer nur an den frühen, wenn auch kurzlebigen Blüten erfreut. Sie hat vier vollgepackte Samenkapseln, wobei sich erst einer wie im Bild geöffnet hat.Die Samen habe ich rechtzeitig gerettet.Falls du interessiert bist, Irm, tausche ich gerne eine Samenkapsel von J.diphylla gegen J.dubia ;DNorbert/Knorbs vielen Dank für deinen Hinweis, habe jetzt aber weiter recherchiert und auch eine Angabe zur sofortigen Aussat gefunden. Was nun? Ich werde einfach beides ausprobieren.Ich schicke dir gerne den Inhalt einer Samenkapsel.Li Grücarlina
sarastro

Re:Jeffersonia diphylla

sarastro » Antwort #5 am:

Samen in jedem Falle sofort aussäen, d.h. bis 3 Wochen nach der Ernte. Keimen dann gut im folgenden Frühjahr. Dann die Sämlinge nicht pikieren, sondern noch ein Jahr stehen lassen und dann im folgenden Frühjahr vereinzeln.
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla

carlina » Antwort #6 am:

Prima, vielen Dank Sarastro. Habe ich bereits in die Tat umgesetzt mit dem Inhalt der Samenkapsel Nummer Eins. Bin gespannt, ob ich Erfolg haben werde.Grüße voncarlina
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Jeffersonia diphylla

Irm » Antwort #7 am:

Carlina, sorry, der Samen ist bereits vor etwa drei Wochen ausgefallen, nun müßtest Du ein Jahr warten - falls die Pflanze nächstes Jahr blüht !Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla

knorbs » Antwort #8 am:

@carlina
Ich schicke dir gerne den Inhalt einer Samenkapsel.
die sämlinge von jeffersonia diphylla haben schon lange gekeimt, aber irgendwie immer vergessen zu fotografieren...danke nochmal für die kapsel...ich glaube die keimrate war 100% ;D . erstaunlich ist, wie fest die ~8cm hohen stängelchen sind, obwohl deren dicke schätzungsweise nur ~0,5 mm beträgt. wie eine sprungfeder schnellen sie zurück, wenn man das blatt zu seite drückt...keine spur von der "umfallerkrankheit" vieler staksiger sämlinge.@irm
Also ich denke schon, dass eine "kontrollierte" Aussaat im Haus oder Gewächshaus besser ist und mehr Sämlinge bringt.
absolut! ;Dheute habe ich die samenkapseln der jeffersonia dubia abgenommen, nachdem ein kapsel schon aufgeplatzt war + sofort ausgesät. ich denke, die keimen dann auch so prima wie die diphylla.
Dateianhänge
IMG_0626_eJeffersonia_diphylla_Samlinge.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla

carlina » Antwort #9 am:

Hey knorbs, das freut mich aber! Leider war ich nicht so erfolgreich mit deinen Tauschpflanzen. Ich geniere mich direkt berichten zu müssen, dass alle Tricyrtis von Schnecken niedergemacht wurden, weil ich sie wohl zu früh ins Freiland gepflanzt habe- und nicht Wache gelegen habe! :-[LGcarlina
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla

knorbs » Antwort #10 am:

wieso genieren...was kannst du denn für die verfressenen schleimer ;) . ich habe heuer gottseidank kein schneckenproblem...alle heikle sachen kamen durch, auch alle tricyrits. wenn du's nochmal probieren willst, dann schick ne pm.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla

carlina » Antwort #11 am:

wieso genieren...was kannst du denn für die verfressenen schleimer .
Na hör mal, das ging gegen meine Gärtnerinnenehre ;), immerhin wusste ich von der Möglichkeit, dass die Viecher wieder zuschlagen könnten... und habe das verpennt....oder wie man heute sagt...verpeilt...Lgcarlina
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Jeffersonia diphylla

Irm » Antwort #12 am:

@irm
Also ich denke schon, dass eine "kontrollierte" Aussaat im Haus oder Gewächshaus besser ist und mehr Sämlinge bringt.
absolut! ;D
Aber immerhin lebt mein einer letzjähriger Sämling noch, ppp, und reicht allemal für meinen kleinen Garten ...Jeffersonia dubia will ich dann gleich mal nachschauen nach den Samen, hab zwar die meisten Samenkapseln abgemacht, aber doch ein paar drangelassen, da würde die Aussaat vielleicht lohnen, ist eine superschöne Pflanze, die mehr als 30 superschöne Blüten hatte ... auch jetzt aussäen ? Frostkeimer ? vom letztjährig ausgefallenen Samen sehe ich bisher nix Sämlinge bei J.dubia.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Jeffersonia diphylla

knorbs » Antwort #13 am:

ja klar irm...frischen samen sofort aussäen ist immer das beste. die abgenommenen samen von. j. dubia waren dunkel- bis hellbraun, in einer kapsel noch weißer samen, aber gut entwickelt (körner auch so groß, wei die braunen). ich bin da sehr zuversichtlich, dass das klappt, wenn die diphylla schon so gut gekeimt hat. ich lasse sie im gewächshaus stehen + halte das substrat leicht feucht.
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Jeffersonia diphylla

sarastro » Antwort #14 am:

Im Gewächshaus nur, wenn gut schattiert wird. Ansonsten ist ein kühler Kasten, wo im Winter Glas drüber kommt, wesentlich besser.Und mindestens 4 Jahre Geduld bis zur ersten Blüte.Kennt wer von euch Plagiorhema camtschatica? Sieht wie die P.dubia aus, nur noch intensiver in der Farbe. Bekam ich mal vor vielen Jahren von einem Kakteengärtner. Ob der Name stimmt, wissen die Götter, konnte bisher noch nie was finden. Und für Google habe ich jetzt wenig Zeit.
Antworten