@tollpatschmach ihn nicht durcheinander, BLOß NICHT ALLES AUF 2 AUGEN KÜRZEN!!!
Ich habe etwas gebraucht bis ich kapierte, dass du mit "ihn" mich meintest... ::)Bin immer noch weiblich und hab's auch vor zu bleiben.

Von der Geschlechterfrage mal abgesehen:
bei ihm gehts noch drum den stock in form zu bringen, das gilt es dieses und nächstes jahr zu machen, danach kann er zapfenschnitt anwenden so wie du es auch machst.
genau, darum gehts mir!
Mit Hilfe dieser Seite habe ich meinen ersten [Ver]schnitt gemacht - und zwar nach der Anleitung der Kübelkultur bei Reben.Doch wagte ich es nicht, so radikal zu sein (und außerdem sahen meine 2 Weinstöcke schon so anders aus als auf den Bildern

)
uhudler trägt an den zapfen ( ersten 2 augen des triebs); wird dann nächstes jahr wichtig
Das verwirrende dabei ist, dass jedes Jahr scheinbar anders geschnitten werden muss. Dabei bin ich mir nicht sicher, wie alt die Rebstöcke sind. Ist das Alter wichtig für den Schnitt?
alles was am stamm wegsteht wegschneiden.
Wie nah am Stamm soll geschnitten werden?
nicht länger als ca. 1,2m den kordonarm anschneiden, lieber jahr für jahr verlängern!!!
Das verstehe ich nicht: darf er nicht länger als die 1,2m sein oder sollen noch mind. 1,2m stehen bleiben?Und noch eine letzte Frage zum Bild: bei der linken Pflanze ist ein weiterer Arm ohne Schnittsymbol. Soll er stehen bleiben?Vielen Dank schon mal!!!Ich hoffe, meine Anfängerfragen nerven nicht zu sehr.Lieben Gruß und gute NachtLaurie