Seite 2 von 2

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

Verfasst: 31. Jan 2008, 10:13
von Günther
Rübenkraut gibts ja sogar in Supermärkten....

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

Verfasst: 31. Jan 2008, 10:15
von Feder
Genau, ist nix Besonderes.

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

Verfasst: 31. Jan 2008, 10:57
von Manfred
Wo gibt es denn das Zeug zu kaufen?Meine Internet-Suche hat nur einen honigartigen Melasse-Brotaufstrich erbracht, der unter dem Namen verkauft wird.Über das echte Rübenkraut habe ich auch schon Horror- und Schmachtgeschichten gehört. Wenn gar keines aufzutreiben ist, muss ich wohl im Sommer ein paar Rüben sähen. ;D

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

Verfasst: 31. Jan 2008, 10:59
von Günther
Hm.Ich habs erst kürzlich bei Merkur gesehen....

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

Verfasst: 31. Jan 2008, 11:09
von Feder
Schon möglich, dass es in Deutschland nicht vermarktet wird. Da bestehen ja, wie man hier sieht, ausgeprägte Voreingenommenheiten gegen Rübenkraut.Es müsste erst mal als Delikatesse von irgendwelchen Nobelrestaurants teuer aufgetischt werden. ;)

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

Verfasst: 31. Jan 2008, 12:10
von Susanne
Rübenkraut - steht so in jedem hiesigen Supermarktregal, meistens bei Marmeladen, direkt neben Apfelkraut und Délice de Liège...

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

Verfasst: 31. Jan 2008, 12:56
von frida
Wobei rheinisches Rübenkraut mit Sicherheit was anderes ist als tessiner Rübenkraut - interessant ist die Namensgleichheit.

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

Verfasst: 31. Jan 2008, 13:56
von Manfred
Ich rede auch von sauerkrautähnlich vergorenen Rübenstückchen. Das andere Rübenkraut meinte ich oben mit honigähnlichem Melassezeugs.

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

Verfasst: 2. Feb 2008, 18:23
von oppala
http://www.br-online.de/umwelt-gesundhe ... aut.xmlDas Rübenkraut wird nicht aus Zuckerrüben gemacht (so wie das Supermarktkraut)sondern aus der Wasserrübe.Als Kind hab ich die Wasserruam auch noch gegessen, allerdings einfach so geschnitten frisch vom Feld. Wird aber fast nicht mehr angebaut....

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

Verfasst: 3. Feb 2008, 08:56
von Feder
In der Wildschönau, einer Gegend in Tirol, wird aus der Herbstrübe traditionell der Krautinger gebrannt, ein Rübenschnaps.http://www.wildschoenau.com/content/som ... tinger.asp