News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol (Gelesen 2843 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

Knusperhäuschen »

Über diesen interessanten Bericht bin ich gerade gestolpert. Besonders gut gefallen mir die Zitate der Befragten und die vielen erläuternden Bilder mit historischem und durchaus auch aktuellem Wert.Was zum Schmökern, ich bin auch noch lange nicht durch....Erfahrungen aus Tirol
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

max. » Antwort #1 am:

sehr spannend. vielen dank.
caro.

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

caro. » Antwort #2 am:

finde ich auch... :D
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

Knusperhäuschen » Antwort #3 am:

Es gibt sogar Kochrezepte.... ;) :D!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Manfred

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

Manfred » Antwort #4 am:

Habe den Link gleich weiterverteilt. Vielen Dank!
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

frida » Antwort #5 am:

Wirklich interessant.Hat jemand von Euch schon einmal die dort beschriebenen milchsauer vergorenen Rüben (Rübenkraut) gegessen? Ich kann mir gerade gar nicht vorstellen, wie das schmeckt.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

max. » Antwort #6 am:

@frida,dieser kelch ist gottlob an mir vorübergegangen. ich habe aber in meiner kindheit heldensagen von menschen gehört, die das angeblich überlebt haben.was ich aber sehr schätze, ist klassisch, also milchsauer hergestellter borschtsch, allerdings aus roten beten. und sauerkraut natürlich.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

Knusperhäuschen » Antwort #7 am:

Fitzebohnen/geschnittene, grüne Buschbohnen-Schoten wurden neben Sauerkraut bei meiner Oma (Bei Mama evtl. auch noch...) milchsauer konserviert, von den Rüben hab´ ich auch noch nicht gehört...
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

max. » Antwort #8 am:

gott der gerechte!das hatte ich verdrängt:"saure bohnen" die qual meiner kindheit. gut, daß du mich daran erinnert hast.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

Knusperhäuschen » Antwort #9 am:

ich kann mich nicht wirklich erinnern, so schlimm? Hab´ mir gerade ausgemalt, das es lecker gewesen sein könnte (Irgendwo ist da so eine vage Vorstellung von säuerlichen, aber kleinen, feinen, grünen Buschböhnchenschoten in einer glasigen Soße mit langsam geschmorten Zwiebelchen, war´s das nicht? Grausamer?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

max. » Antwort #10 am:

es gibt hier eine selbsthilfegruppe von saure-bohnen-opfern. wenn ichnoch zwei, drei jahre dahin gehe, werde ich es vielleicht auch fertigbringen, davon zu kosten.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

Knusperhäuschen » Antwort #11 am:

Jo, und ich eß irgendwann Salzkartoffeln mit Freude, aber das war der "Was gab es heute" thread!Gut, dass wir hier das blitzschnell agierende Forums-Therapie-Team haben, die reden einem jedes Gemüse lecker ;) ;) ;) ;) !
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

Aella » Antwort #12 am:

Jo, und ich eß irgendwann Salzkartoffeln mit Freude, aber das war der "Was gab es heute" thread!Gut, dass wir hier das blitzschnell agierende Forums-Therapie-Team haben, die reden einem jedes Gemüse lecker ;) ;) ;) ;) !
;Dich kenne saure bohnen, allerdings nicht eingelegt, sondern in einer dunklen mehlschwitze, die mit viel bohnenkraut und etwas essig verfeinert wird. da rein kommen dann die gekochten, grünen bohnen.dazu gibts knöpfle und knackwurst, sehr lecker!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
brennnessel

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

brennnessel » Antwort #13 am:

Ich musste bei einer alten Tante dieses Saure-Rüben-Kraut essen, weil man bei uns woanders alles zu essen und zu trinken hatte, das auf den Tisch kam (dazu gehörte auch Ziegenmilchkakao und Ziegenbutter bei der Oma ::) ). Der alte Nachbar, bei dem ich meinen Kartoffelacker bestellen durfte, hatte Freudentränen in den Augen , als ich ihm mal diese Stoppelrüben anbaute und ihm so zu seinem in der Jugend so geliebten "Rübenkraut" verhalf, das ihm seine Frau dann - zwar widerwillig, aber doch - draus machte! Bei uns sah man dieses Gemüse nicht mehr. Aber bei Herrn Bohl wurde ich fündig! Früher baute man sie angeblich als Nachfrucht an, die sich selbst in unserem rauen Klima noch nach dem Getreide ausging.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Erfahrungsberichte alte Kultursorten und Anbau Nord und Osttirol

Feder » Antwort #14 am:

Hat jemand von Euch schon einmal die dort beschriebenen milchsauer vergorenen Rüben (Rübenkraut) gegessen? Ich kann mir gerade gar nicht vorstellen, wie das schmeckt.
Das schmeckt gut, milder als Sauerkraut.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten